SRAM Eagle Erfahrungen

Dir von dir genannten Maße beziehen sich auf Shimano-Ketten und lassen sich aufgrund des geringeren Rollenspiels nicht auf SRAM-Ketten anwenden. Wurde hier auch schon zig mal gesagt,
Die Vorgehensweise ist aber dieselbe. Wenn Du vielleicht einen Beitrag leisten willst, worin sich die Rollenspiele unterscheiden könnte das hilfreich sein für SRAM Fahrer. Ich habe ja nicht umsonst geschrieben, dass die von mir genannten Maße sich auf Shimano beziehen.
 
Die Vorgehensweise ist aber dieselbe. Wenn Du vielleicht einen Beitrag leisten willst, worin sich die Rollenspiele unterscheiden könnte das hilfreich sein für SRAM Fahrer. Ich habe ja nicht umsonst geschrieben, dass die von mir genannten Maße sich auf Shimano beziehen.
Nein, die Vorgehensweise mit den speziellen Lehren ist eine andere, denn dort wird wie gesagt das Rollenspiel aus der Messung herausgenommen, so dass man diese Lehre für die Ketten aller Hersteller erwenden kann.
Zu deinem Verständnis: Bei SRAM-Ketten ist der Innendurchmesser der Rollen kleiner, so dass sie sich auf den Kragen der Laschen weniger bewegen lassen. Dies ist ein funktionaler Aspekt, der sich aber bei der Verwendung eines Messschiebers oder einer klassischen Lehre stark auf das Messergebnis auswirkt.
 
Nein, die Vorgehensweise mit den speziellen Lehren ist eine andere, denn dort wird wie gesagt das Rollenspiel aus der Messung herausgenommen, so dass man diese Lehre für die Ketten aller Hersteller erwenden kann.
Zu deinem Verständnis: Bei SRAM-Ketten ist der Innendurchmesser der Rollen kleiner, so dass sie sich auf den Kragen der Laschen weniger bewegen lassen. Dies ist ein funktionaler Aspekt, der sich aber bei der Verwendung eines Messschiebers oder einer klassischen Lehre stark auf das Messergebnis auswirkt.
Hast Du einen Link für so eine Messlehre? Würde mich interessieren, wie die das machen. Hatte versucht den Park Tool oben in die Suche einzugeben aber nichts konkretes gefunden, nur einen Film über eine Parktool Messlehre, die aber in Wirklichkeit das gleiche Prinzip wie alle anderen nutzt und zwischen die Rollen gedrückt wird.
 
Hast Du einen Link für so eine Messlehre? Würde mich interessieren, wie die das machen. Hatte versucht den Park Tool oben in die Suche einzugeben aber nichts konkretes gefunden, nur einen Film über eine Parktool Messlehre, die aber in Wirklichkeit das gleiche Prinzip wie alle anderen nutzt und zwischen die Rollen gedrückt wird.
Park Tool CC-4 oder Pedros Chain Checker Plus II

https://www.bike-discount.de/de/kaufen/park-tool-cc-4-kettenpruefer-912806
https://www.bike24.de/p1272644.html
 
Hast Du einen Link für so eine Messlehre? Würde mich interessieren, wie die das machen. Hatte versucht den Park Tool oben in die Suche einzugeben aber nichts konkretes gefunden, nur einen Film über eine Parktool Messlehre, die aber in Wirklichkeit das gleiche Prinzip wie alle anderen nutzt und zwischen die Rollen gedrückt wird.

Der Unterschied beim ParkTool oder Pedros ist aber der, dass auf der einen Seite zwei Rollen auseinander gedrückt werden und dann der Messfinger an der langen Seite eine Messung mit eliminiertem Rollenspiel durchführt. Bei einer klassischen Lehre oder einem Messchieber werden die zwei äußeren Rollen gegeneinander nach außen gedrückt, was dazu führt, dass das jeweils aktuelle Rollenspiel in die Messung mit einbezogen wird.

Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht beweisen kann, dass es funktioniert. Ggf bin ich deutlich zu früh oder zu spät.
Das kann recht gut funktionieren, wenn man mit den korrekten, für die jeweilige Kette passenden Werten agiert, wobei dann aber immer noch das Rollenspiel Teil der Messung ist, so wie bisher mit den herkömmlichen Lehren auch.
Insofern sind die neuen Lehren hier deutlich präziser was die Ermittlung des realen Verschleiß angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil wir gerade bei Ketten sind. Meine XX1 ist seid einem Jahr und 9 Monaten drauf.

So würde ich das bei einer XX1 auch erwarten.

Interessantes Detail der Birzman Lehre: in ein Glied reingesteckt, fällt sie durch und zeigt 0.5% an. Ein halbes Glied weiter reingesteckt, fällt sie nicht ansatzweise durch (= keine Längung). Hat das ggf. mit der SRAM Eigenart der Kette zu tun?
 
Mir sind gerade beim Versuch die Kassette zu demonteiren die Mitnehmerzähne abgebrochen. Jetzt bekomme ich die Kasette nicht mehr vom Freilauf. Jemand schon ein Mal was ähnliches erlebt,lohnt da der Kontakt zum Kundenservice, wenn ja wo?
1600436674710.png
 
@Geplagter @wieman01 @Dorango

Wollte euch nochmal Rückmeldung zu meiner PF GXP Kurbelgeschichte geben. Die Lager sind bei mir völlig in Ordnung, der Lagersitz ebenfalls. Daher hatte ich die Wellenscheibe im Verdacht, dass diese im verschrauben Zustand zu viel Druck auf das Lager Antriebsseite ausübt. Habe mir daher bei Bike24 Spacer für 24mm Kurbeln in 0,5mm und 1,0mm Stärke bestellt.

https://www.bike24.de/p1219963.html
Dann die Kurbel demontiert und die Breite der Wellenscheibe mit 2,0mm gemessen. Habe daher erstmal 1,5mm an Unterlagsscheiben versucht, das Ergebnis war dass sich die Kurbel kaum noch gedreht hat. Also auf 1mm runter und es war schon viel besser. Das Optimum habe ich nun bei 0,5mm gefunden, die Kurbel läuft so dermaßen leicht und spielfrei, dreht sich geschmeidig und richtet sich auch anhand des schwersten Punktes aus.

Kann daher nur empfehlen, schmeißt die Wellenscheibe raus und spacert. :daumen:
 
Interessantes Detail der Birzman Lehre: in ein Glied reingesteckt, fällt sie durch und zeigt 0.5% an. Ein halbes Glied weiter reingesteckt, fällt sie nicht ansatzweise durch (= keine Längung). Hat das ggf. mit der SRAM Eigenart der Kette zu tun?
Das spricht eher für eine ungleichmäßig gelängte Kette, was bei Verschleiß typisch ist.
Man sollte ja nicht nur an einer Stelle messen.
 
Mir sind gerade beim Versuch die Kassette zu demonteiren die Mitnehmerzähne abgebrochen. Jetzt bekomme ich die Kasette nicht mehr vom Freilauf. Jemand schon ein Mal was ähnliches erlebt,lohnt da der Kontakt zum Kundenservice, wenn ja wo?
Wenn ich mich recht erinnere gab es solche Probleme am Anfang als die Eagle auf dem Markt gekommen ist häufiger da das Werkzeug nicht passend war oder die Leute was falsch gemacht haben. Leider habe ich keine Erinnerung daran wie sie das dann vom Freilauf bekommen haben.
Ich glaube aber leider kaum das du den Freilaufkörper noch nutzen kannst nach der Aktion.
 
Mir sind gerade beim Versuch die Kassette zu demonteiren die Mitnehmerzähne abgebrochen. Jetzt bekomme ich die Kasette nicht mehr vom Freilauf. Jemand schon ein Mal was ähnliches erlebt,lohnt da der Kontakt zum Kundenservice, wenn ja wo?
Anhang anzeigen 1118667

kommt bei den xd häufiger vor, die suche wird dir das zeigen, die ergebnisse werden nicht zufriedenstellend sein
 
Meist lassen die Leute die Endkappen auf der Achse, dann sitzt das Werkzeug nicht tief genug. Da kann man sich dann nur an die eigene Stirn fassen.
Die Endkappe geht nicht vom Freilauf runter, wenn die Kassette verschraubt ist. Man braucht ein Werkzeug welches tiefer eintaucht, damit man die Stege nicht abreißt.
 
Hab nicht explizit auf dich angespielt. Aber bei mir gingen alle runter. Stan's, Hope, I9, DT Swiss. Was hast'n du für eine Nabe?
Du bekommst die endtkappe von ner DT runter? Was ist das Werkzeug dazu, ein Lager abzieher?
Bei Newmen glaube ich weniger daran daß man die heraus bekommt. Da wird das spezielle Werkzeug ja so oder so außen angesetzt. Finde ich ziemlich misst das man da ein Werkzeug Brauch für.

Ich habe ein Standard Kassettenwerkzeug von Shimano mit dem langen Stift. Noch nie Probleme seid es XD gibt. Eagle fahr ich Erst seid 2017 und bisher evtl 10al gewechselt.
 
Du bekommst die endtkappe von ner DT runter? Was ist das Werkzeug dazu, ein Lager abzieher?
Bei Newmen glaube ich weniger daran daß man die heraus bekommt. Da wird das spezielle Werkzeug ja so oder so außen angesetzt. Finde ich ziemlich misst das man da ein Werkzeug Brauch für.

Ich habe einen Standard Kassettenwerkzeug von Shimano mit dem langen Stift. Noch nie Probleme seid es XD gibt gehabt damit. Eagle fahr ich Erst seid 2017 und bisher evtl 10al gewechselt.
Glaub schon. Meine mich zu erinnern die Kappen beim Roval LRS mit 350er Nabe abgenommen zu haben. Ist aber schon was her. Bei Hope jüngst noch, da 100%. Denn hier fällt es extremst auf das die Zähne des Tools nicht tief genug greifen.
 
@S-H-A ich hab mir noch keinen Freilauf geschrottet, keine Sorge. Meine Anmerkung bezog sich als Ergänzung auf deinen Post, da dieser den Eindruck erweckt, dass man vorher die Kappe immer entfernen muss. Das geht bei vielen Naben einfach nicht, z.B. DT240s.
 
Habe seit einem Jahr eine XX1 an meinem Bike.
Bis jetzt habe ich als Verschleissgrenze immer 12,8mm je Kettenglied genommen. ( Kettenlängung 0,1mm )
Messung einfach mit einem Maßband über mehrere Kettenglieder.
Ist das bei der XX1 genauso?
 
@S-H-A ich hab mir noch keinen Freilauf geschrottet, keine Sorge. Meine Anmerkung bezog sich als Ergänzung auf deinen Post, da dieser den Eindruck erweckt, dass man vorher die Kappe immer entfernen muss. Das geht bei vielen Naben einfach nicht, z.B. DT240s.
Nein, mein Einwand sollte nur darstellen, dass es kein häufiges, serienmäßiges Problem ist, sondern meist durch Anwenderfehler hervorgerufen wird.
 
Mir sind gerade beim Versuch die Kassette zu demonteiren die Mitnehmerzähne abgebrochen. Jetzt bekomme ich die Kasette nicht mehr vom Freilauf. Jemand schon ein Mal was ähnliches erlebt,lohnt da der Kontakt zum Kundenservice, wenn ja wo?
Anhang anzeigen 1118667
Mal noch zwei Fragen

1.die Kassette wir ja unten verspannt oder---somit müsste diese trotze der abgebrochenen Verzahnung noch fest sein?
Hat jemand mal wieder die ethirtten getestet. (klar das 9er Ritzel ist murks) aber taugt die für LRS 2-4 dann geht´s net so ins Geld. Oder lieber gleich downgrade auf gx Eagle (ist günstig aber läuft nicht smooth)


Hätte eh ne Zusatz-Kassette gbraucht, jetzt sinds plötzlich zwei---Geldbörse brennt :-)
 
Zurück