Sram Force XPLR mit 2x12

Registriert
4. August 2019
Reaktionspunkte
44
Hallo allerseits,

ich überlege meine 1.Gen Sram Force Axs etap upzudaten (2x12; 46-33 / 10-33)

Die Idee:
Ein Wechsel auf ein XPLR Schaltwerk mit 10-44er Kassette aber mit Beibehaltung der 2x12 Kurbel.
Offiziell wird das nicht unterstützt. Allerdings wird es funktionieren (das Schaltwerk gibt scheinbar die Shifter Befehle problemlos an den Umwerfer weiter).
Meine Frage: hat das schon mal jemand umgesetzt? Und kann davon berichten was es zu beachten gilt (z.B. Kette anpassen)?
Ein Wechsel auf 10-36 ist zwar das Maximum bei meinem „alten“ Modell; aber das kommt für mich nicht in Frage.

Danke vorab!
 

Anzeige

Re: Sram Force XPLR mit 2x12
Ich würde mein Scott Addict gerne mit der SRAM Rival XPLR und einer 10-44 Kassette ausstatten, eventuell vorne noch die 43/30 Wattkurbel verbauen, um extreme Anstiege, von bis zu 18% Steigung, zu erklimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie in div. Kommentaren geschrieben funktioniert meine 2by Xplr AXS Force/Red Etap Lösung problemlos als 10/44-33/46.
Alles eine Sache des korrekten Setups bzw. Einstellung b-bolt, Spannung etc. Damit fahre ich >20% Rampen und habe auf der Straße noch Reserven >40. Man darf aber nicht den Fehler begehen und denken dass 44/46 dauerhaft zu fahren wäre. Das ist nur der Rettungsanker, falls man sich verschaltet.
 
Aber Achtung, ich empfehle bei der Kombi auch unbedingt die Abnutzung der Kettenblätter zu checken. Es droht ggf. chainsuck wenn die Kette im Schräglauf sich verheddert. Das kann RICHTIG übel werden. Also auf Grate etc. achten (insb. beim kleinen Blatt).
 
Hallo Leute,

ich habe heute die SRAM XPLR 10-44 Kassette und das XPLR Schaltwerk verbaut. Vorne habe ich eine SRAM AXS 43/30 verbaut, Bilder habe ich, zur Veranschaulichung, beigefügt.
1000035599.jpg
1000035598.jpg
1000035596.jpg
 
Sieht gut aus 👍🏻
Die Spannung bei 44/43 ist übel. Das ist normal. Sollte aber so nicht gefahren werden (ich habe noch ein ganz minimales Stück „Streckungspielraum). Das ist nur dafür dass du beim Verschalten nicht das Schaltwerk schrottest.
Bei 11/46 (bei dir 11/43) wird die Kette leicht durchhängen. Das ist auch normal. 10/46 wird eh geblockt. Ich vermeide es auch 9,10 im kleinen Blatt zu fahren. Stattdessen habe mir angewöhnt im Kopf immer „mitzuschalten“. Heißt, kleines Blatt 44-8 zu fahren und grosses Blatt 32-10.

Und btw: 44/30 ist der Hammer, die Untersetzung ist bei der Kombi top!
 
Ich werde auch beim Rennrad fahren, immer auf die richtige Kettenspannung achten, dass war ein krasses Schaltbeispiel, falls man mal vergisst, rechtzeitig runter zu schalten. Ab dem 34er Ritzel, wechsel ich vorne auf das kleine Kettenblatt, achte auch auf die Kettenlinie, sonst zu schneller Verschleiß. Jetzt können steile Anstiege, mit angenehmer Trittfrequenz hoch gefahren werden
 
Wenn du kein Wide Schaltwerk hast muss ein gabaruk ran. Erst das Wide schafft dann die >36 zu schalten und knallt nicht gegen die Ritzel.
Aber das Durchhängen sieht NICHT gut aus.
Was für ein Setup fährst Du genau? Du hast schon einen Gabaruk und ein Wide wie ich vermute? Dann ist der gabaruk ( bei Wide) nicht mehr notwendig. Wie viele Kettenglieder sind das?
 
btw: Ich sehe, du hast 44/33. werf mal einen Blick auf Vope‘s setup. Er hat auch keinen gabaruk Käfig bei seinem Wide Schaltwerk. Du solltest ggf auch die Kette kürzen. Ich fahre 114 Glieder bei 46/33.
Und, Du solltest die b-Bolt Spannung checken.
 
Sieht bei mir auch so aus. Den Gabaruk Schaltkäfig habe ich nicht verbaut. So wurde ich niemals schalten, achte immer auf die Kettenlinie. Fahre eh mehr auf dem großen Kettenblatt, nur die inneren drei Ritzel, wird vorne runter geschaltet.
1000049495.jpg
 
Hallo zusammen,

so, ich habe nun ein paar Fotos für alle Interessierten gemacht.

Das Setup ist wie folgt:
Schaltwerk: Red XPLR Etap AXS Max. 44 aus Mitte 24
Kassette: XPLR XG-1271 10/44
Vorne: Force AXS 46/33 (mit Spider)
Umwerfer : Force Etap AXS (aus 2019)
Kette: Original Force Flattop Kette mit 114 Gliedern
B-Bolt: 7mm herausgedreht

Auf den Bildern seht ihr Folgendes
  • 33/11
  • 33/44
  • 46/11
  • 46/44 (Notfall Gang - normal)
  • 46/44 (Notfall Gang - mit "Restspannungsspielraum" (bis zum Anschlag))
  • Microshift Wert
Wie man erkennt, ist es durchaus möglich, in 33/11 eine Spannung zu haben, welche noch so fahrbar ist. Allerdings ist das auch nur für Notfälle sinnvoll. Genau wie 46/44 😉

Und ja, nach div. Chainsuck's ist ordentlich Gewebeband verklebt...man weiß ja nie....daher nur auf das Wesentliche achten 😆
 

Anhänge

  • 33-11.jpg
    33-11.jpg
    755,1 KB · Aufrufe: 115
  • 33-44.jpg
    33-44.jpg
    752,4 KB · Aufrufe: 115
  • 46-11.jpg
    46-11.jpg
    745,4 KB · Aufrufe: 110
  • 46-44-I.jpg
    46-44-I.jpg
    595,6 KB · Aufrufe: 103
  • 46-44-II.jpg
    46-44-II.jpg
    597,5 KB · Aufrufe: 102
  • Microshift.jpg
    Microshift.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 97
@DrStrangemind Die Kombination funktioniert bei mir auch sehr gut, außer das manchmal die Ketten beim schalten auf das vordere, kleine Kettenblatt überworfen wird, da fehlt es dann einfach an Spannung. Daher ist das Gewebeband eine gute Idee.

Schade, dass man per App nicht bestimmte Schaltkombinationen blockieren kann.
So wie es SRAM selbst macht -> kleines Ritzel - kleines Kettenblatt.

Hat zufällig jemand 2x13-fach probiert?
 
Sieht gut gut aus. Ich fahre so oder so fast nur mit dem großen Blatt und nur bei extremen Steigungen, wird vorne rechtzeitig runter geschaltet, also wird es den Chainsuck bei mir nicht geben. Auf jeden Fall, kenn man damit sehr gut klettern😉😉😉. Viel spaß euch allen
 
Zurück