Sram Guide Kolbenproblem

Registriert
9. Juni 2020
Reaktionspunkte
2
Hallo Schrauber-Freunde,

ich habe ein Problem mit meinen Bremskolben am Vorderrad. Nachdem ich die Bremskolben vor ein paar Monaten entlüftet habe ging soweit auch alles gut, nun wollte ich am Wochenende eine kleine Runde drehen um zu sehen, ob alles für den Urlaub am Tegernsee passt - Ätsch. Die Bremskolben fuhren nicht mehr gleichzeitig aus, also bin ich heim, Vorderrad ausgebaut und Kolben mobilisiert (wie im Kompedium beschrieben), wieder geschaut, immer noch keine Besserung. Also nochmal wiederholt und danach auch direkt nochmal entlüftet. Vorderrad wieder rein, Bremssattel ausgerichtet, paarmal gepumpt und wieder das Bild, dass die rechten Kolben wesentlich weiter rausschieben als die Linken.

Hab ein paar Bilder mit angehängt. Die Bremse ist eine Sram Guide und ein gutes Jahr alt.

Über Tipps und Hilfe wäre ich sehr dankbar, da es am Samstag früh in Urlaub geht und ich den Hobel schon ganz gerne mitnehmen würde, statt dem etwas ollen Hardtail.

Liebe Grüße

Bandero
 

Anhänge

  • IMG20210914213440.jpg
    IMG20210914213440.jpg
    283 KB · Aufrufe: 197
  • IMG20210914213508.jpg
    IMG20210914213508.jpg
    330 KB · Aufrufe: 155
  • IMG20210914213528.jpg
    IMG20210914213528.jpg
    262,9 KB · Aufrufe: 221
Zuletzt bearbeitet:
Was war jetzt das Problem genau?
Das die Kolben leicht unterschiedlich rauskommen ist nicht ungewöhnlich. Auf Bild 1 sieht es so aus als wäre der Sattel ziemlich schlecht ausgerichtet. Da streift die doch bestimmt schon die Scheibe am Sattel.
Kolben zurückdrücken, Sattel mittig zur Scheibe ausrichten und evtl. neue Beläge würde ich mal als erstes machen.
 
Das Problem ist, dass jetzt alles so rausgefahren ist, dass die Scheibe dauerhaft an den Belägen schleift. Der Sattel ist bei zurückgedrückten Kolben genau mittig über der Scheibe eingebaut.

Bild 1 ist bei nicht gezogener Bremse fotografiert, heißt die Kolben gehen nur noch einen my zurück
 
Das Problem ist, dass jetzt alles so rausgefahren ist, dass die Scheibe dauerhaft an den Belägen schleift. Der Sattel ist bei zurückgedrückten Kolben genau mittig über der Scheibe eingebaut.

Bild 1 ist bei nicht gezogener Bremse fotografiert, heißt die Kolben gehen nur noch einen my zurück

Wenn dein Sattel wirklich gut ausgerichtet ist, so wie du es sagst, sind es die Belege eben nicht.
Heißt Kolben zurück drücken und nach der "Hope" Methode ausrichten. Die ist hier in etlichen Threads zitiert und beschrieben. Es gibt auch ein Video dazu.

Eigentlich ist das dann ein Selbstläufer, nur die folgenden zwei Dinge musst du beachten:
  • Kolben sind gängig
  • Sattel ist ausgerichtet.

Da du dies ja beides erledigt hast, sollte das kein Problem mehr sein.
 
Danke für deine Antwort. Wäre schön gewesen, wenn es tatsächlich so einfach gewesen wäre. Zur Sicherheit, habe ich alle Kolben nochmal reingedrückt und überprüft ob sie gleichzeitig rauskommen - Tun sie.
Danach habe ich alles so gemacht, wie in besagtem Video. Sobald ich den Bremshebel ziehe, kommen die Beläge schön ran und Bremsen auch ab. Das Problem, dass die Kolben aber nicht zurück gehen und die Scheibe wieder freigeben bleibt trotzdem. Also schleift es momentan komplett durch.

(Könnte es sein, dass ich beim entlüften des Bremshebels evtl zuviel Druck in das System gebracht habe und dadurch die Kolben nichtmehr zurück wollen? Oder ist das Schwachsinn?)
Noch jemand eine andere Idee, woran es liegen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach nochmal nen Workaround machen, geht ja recht schnell.

1. Griffweite einstellen (~8cm bis Lenkermitte)
2. Rad und Beläge raus
3. Schacht mit Schraubenschlüssel o.ä. blockieren (verhindert zuverlässig das die Kolben rausfallen)
4. Beläge komplett rausdrücken bis alle 4 am Schraubenschlüssel anliegen
5. Kolben reinigen
6. Kolben gleichmässig mit Gefühl zurückdrücken
7. 3.-6. wiederholen bis die Kolben gleichmässig raus und wieder reingehen
8. Bleedblock rein und (nur) den Bremshebel entlüften
9. Rad rein, Sattel und Scheibe mittig ausrichten
10. (neue) Beläge rein und randrücken
11. falls die Beläge nicht gleichmässig anliegen, kannst du die Kolben mit LEICHTEM Schraubendrehereinsatz am Bremsbelagträger nachzentrieren. Siehe Video von Hope ganz zum Schluss
12. Griffweite nach Vorlieben einstellen
13. einbremsen
 
Also die Kolben nach dem Reinigen und vor dem reindrücken nichtmehr mit dot benetzen? (Hatte ich bis jetzt immer gemacht, weil ich das in einigen Videos so gesehen hatte)

Momentan sieht es so aus, dass die beiden vorderen Kolben zuerst rauskommen und dann die hinteren beiden. Hab das jetzt Mal auf die Bauart geschoben, da die ersten Kammern ja zuerst mit dot befüllt werden. Oder trübt mich da mein Gefühl und die müssen tatsächlich alle 4 gleichzeitig kommen?
 
Ich würde nicht jedesmal was draufmachen. 1mal mit nem benetzten Q-Tip sollte reichen. Auf jeden Fall vor (und nach) dem zurückdrücken sauber machen.

Die müssen nicht völlig synchron rauskommen, irgendein Kolben wird immer etwas leichter/schwerer laufen. Das sollte willig rauskommen und ohne Gewalt wieder reingehen. Nach 3-4mal ganz raus (nicht rausfallen lassen) und reindrücken laufen die Kolben wieder gleichmässig.

Dann Sattel/Scheibe ausrichten, dann Beläge ranpumpen und falls nötig leicht nachzentrieren (siehe Schluss von dem Hope Video oben).
 
Bei einer Vierkolbenbremse ist es fast unmöglich, dass alle Kolben absolut synchron herauskommen. Es braucht ja nur eine minimal geringere Reibung eines der Kolben, und schon rutscht er durch, während die anderen von der Haftreibung, die ja höher ist als die Gleitreibung, noch in Position gehalten werden. Minimale Ungenauigkeiten der Fertigung der Kantringnut, minimale Maßabweichungen eines der Kantringe, ein bisschen Dreck - und schon ist es passiert. Bei Großserienbremssätteln kann man das nie ausschließen. Umso bewundernswerter finde ich die doch recht konstante Qualität bei Magura- und Shimano-Bremssätteln.

Die obige Theorie ("...zuerst mit DOT befüllt werden...") ist übrigens unzutreffend. In einem hydraulischen System ist - zumindest in einem statischen oder quasi-statischen Zustand, den wir hier haben - der Druck immer überall gleich hoch.
 
Also mit 100% parallel hab ich auch nicht gerechnet. Nur kommen die vorderen zuerst ganz raus, bis an den Schraubenschlüssel und dann erst die beiden hinteren. Liegt das an der Anordnung der Kammern (zuerst füllt sich die erste, dann die zweite) oder daran, dass die hinteren noch zu fest sind und mehr mobilisiert werden müssen?

War mir nicht ganz sicher ob das in meinem vorherigen Post genau verstanden wurde 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi Matrosen.

Hat tatsächlich jetzt funktioniert.
Hatte die Steckachse einfach zu fest angezogen....die Menge schreit Amateur

Auf dem Montageständer hängend, schleift es zwar noch minimalst, aber wenn ich drauf sitze und beim um den Block fahren (muss dämlich ausgesehen haben, wie ich mich über den Lenker gebeugt habe um zu hören ob es schleift) habe ich nichts gehört :)

Fettes Dankeschön an euch, für eure schnelle und gute Hilfe. Hat mir jetzt zum einen die Vorfreude auf den Urlaub wieder gegeben, das Packen erleichtert und mir auch wieder die Angst vor Bremsen und Entlüften genommen.

Vielen, vielen Dank.

*Thread kann geschlossen werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück