Sram Guide R fehlerhafter Druckpunkt

Wenn auf dem Deckel Dot 5.1 steht, ist es schon die funktionierende Ausführung bzw instandgesetzt mit Teiletausch.

Man muss bei Bremsreklamation nicht ueber den Haendler des Jaufes sondern ueber EINEN Haendler einschicken. Bei mir war es ein Cube Haendler.

Ich bin mit der guideR sehr zufrieden mit Formula Bremsscheiben und weichen Belaegen. Sie isr nach gewichtsbegruendetem Wechsel auf Trickstuff im Winter wieder angebaut für Spikesmodus.
Das gilt dann aber nur für die Guide R?? Ich habe eine alte und eine neue RSC da, bei beiden steht "Dot4 und Dot 5.1" auf dem AGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute! Ich überlege an meiner vorderen Guide R einen Guide RE Sattel zur Steigerung der Bremspower montieren zu lassen. Selber kann ich es leider nicht. :( Was meint ihr dazu? Ich hätte zwar gerne irgendwann mal giftigere Bremsen, jedoch spielt es das aktuell budgetär nicht. Ich bin mit der Guide+ TS Power Beläge eigentlich ganz zufrieden und möchte sie kostengünstig ein wenig tunen lassen. :) Freu mich auf euer Feedback. Danke! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du es machen lassen musst, lohnt sich das doch finanziell eher nicht. Dann lieber günstig ne Guide RE aus dem Bikemarkt besorgt und die R verkauft.
Du musst ja den RE-Sattel und eine neue Bremsleitung kaufen, da der nen anderen Anschluss hat als der R. Dazu dann noch Lohnkosten - das wird vergleichsweise teuer.
 
Danke für die rasche Info! ;) Hab nicht gewusst, dass es soviel Aufwand und Geld ist. Dann werde ich daweil doch noch meine Guide R weiterfahren. Tuts auch in 95% der Abfahrten.
 
Ich schmeiß grad den Mineralöl dreck raus. An mein Cube kommt jetzt die sram vom Caad1.
Folglich wird die Shimano XT frei und ist zu verschenken.
Belaege sind A2 resin. ohne Schlitze. Also wie oem. Halbe Belagsstaerke ist noch drauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die rasche Info! ;) Hab nicht gewusst, dass es soviel Aufwand und Geld ist. Dann werde ich daweil doch noch meine Guide R weiterfahren. Tuts auch in 95% der Abfahrten.
Vielleicht habe ich es auch überlesen, aber was für eine Scheibe hast Du denn vorne verbaut? Vielleicht lässt sich da ja mit deutlich geringeren Kosten ansetzen?
 
Egal mit schmierig. Eine Bremse muss zu jeder Zeit/Temperatur schnell genug öffnen wenn der Hebel losgelassen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das richtet sich in erster Linie an @Helselot .

Und ansonsten wird weitgehend sichergestellt, dass der Empfänger die Bremse selbst nutzt und nicht auf Kleinanzeigen oder Ramschbikemarkt mein soziales Engagement zur Forcierung seines Bierhaushaltes oder so nutzt
 
@Geisterfahrer: Ich fahre nach wie vor die originalen Centerline Scheiben (v200/h180). Ich einem andern Thread hast du mir schon zu den Trickstuff Dächle HD Scheiben geraten. Das wäre eigentlich auch eine gute Idee! :D Vielleicht wäre eine Investition auch in diese Richtung eine Überlegung wert. @Dirty-old-man: Vielen herzlichen Dank für das Angebot! Melde mich gerne per PN bei dir. :anbet:
 
Cube Nutrail fährt jetzt mit Sram Guide und schaltet wie bisher mit Shimano XT i-spec-2.
Nach heutigen sechs Stunden Schnee-Matsch-Wurzel-Berg&Tal bin ich froh um den Bremstausch. Die Guide funktioniert einwandfrei und besser als die vorherige deore XT, wurde bei Sram im Rahmen der kostenlos ausgeführten Geber-Sommersonnen-Problematik vor etwa sechs Monaten befüllt und entlüftet.

Der Druckpunkt ist klar definiert und stabil.

Zur Zeit sind auf diesem Laufradsatz die von Cube verbauten Shimano Bremssscheiben. Die Bremsbeläge oem Std SRAM mit Nachbearbeitung.
Heutige Temperaturen -4 bis +4 Grad Celsius mit entsprechender Schneekonsistenz. Leichter Regen. Die Bremscheiben waren praktisch immer feuchtigkeitsbeaufschlagt.
Trotzdem greift (bremst!) die jetzige Kombination nach weniger als einer Radumdrehung auch bei Schneekristallen am Bremssattel

Besonders nett: Durch den MisMatch2.2 ist der Lenker jetzt relativ ordentlich "aufgeräumt"
Ein guter Tag. Jetzt darf es dann bitte Winter werden. ??⛄⛄

IMG_20200130_141447.jpg
IMG_20200130_141343.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneematschbeaufschlagte Bremse dauert etwas bis es zu maximaler Haftreibung kommt.
Das ist kein zarter Sommernieselregen

Ist übrigens auch bei meiner TS C41 so

???:
Umfang beträgt, rein nachrichtlich, 2,34 m bei 4.8"-26" Maxxis Minion

Nachtrag:
Mein obiger Beitrag sollte verdeutlichen, dass es durchaus Leute gibt, die mit und aufgrund einer gut gewarteten Guide sehr zufrieden sind. Es ist aber tatsächlich so, dass die Bremse, um einen Druckpunkt mit der Unnachgiebigkeit eines Chefs bei Lohnerhöhungsforderungen zu erreichen, oft und über das reine Entlueften hinaus gewartet werden muss.
Ich bin ja durch einen coolen Job, der mir im Winter zwei bis drei Monate Zweiradfahrfreizeit ermöglicht, etwa 300 h in Schnee, Regen und Eiswald unterwegs. Und je kälter, eisiger und schneeschmuddeliger der Winter ist, umso länger kann ich auf Tour sein.
Auch hab ich dot-Bremsfluessigkeit in grossen Mengen verfügbar und es ist im Umgang einfacher für mich als mit Öl zu arbeiten. Dabei ist die Schutzausrüstung die gleiche, da Bremsöl ein petrochemisches Produkt ist und keine Sonnenmilch.
Durch die Forderungen die an eine hydraulische Fahrradbremse gestellt werden wie Leichtbau, Design und Funktion und alles am besten zu 100% bin ich der Meinung, dass Dichtungen und Mechanik so filigran ausgeführt werden müssen, dass die Gefahr besteht, dass sich verschiedene Bremskonstruktionen als im Betrieb unterschiedlich standfest zeigen.
Und die Guide ist wohl hier wartungsintensiver.
Aber es ist möglich, einen stabilen Druckpunkt und temperaturunabhängige Bedienung zu erreichen. Dabei wiegt die von Cannondale verbaute GuideR-Ausfuehrung nur 551 Gramm all incl. (zum Vergleich die DeoreXT-2Kolben mit 518gramm)

Die hydraulischen Bremsen meiner Fahrräder, hier die GuideR, werden zudem bei Standzeiten grundsaetzlich mit je einem Gummiband fixiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert wie sensibel die Guide auf kleine Änderungen bei der Position der Bremssättel reagiert. Ich habe vor 2 Monaten neue TS Power Beläge eingebaut und auch vorher beide Bremssättel zentriert. Nach korrektem Einbremsen war ich irgendwie nicht so zufrieden mit der Bremsleistung, die ich beim letzten Mal als stärker wahrgenommen habe. Da meine Scheiben immer wieder schleifen und klingeln, habe ich die Bremssättel wieder mal zentriert. Und voila die Bremskraft war viel besser und der Druckpunkt härter als vorher. War darüber sehr froh und weiß nun, dass ich das in Zukunft öfter mal machen sollte. :D
 
Zurück