Sram GX AXS Schaltwerk funktioniert nicht mehr

Jetzt definiere doch mal den Umfang dieses "Problems". Hast du weiterführende Informationen die den Schluss zulassen würden, das es sich hierbei um einen handfesten Skandal handelt? Wenn ich mir dazu im Vergleich das Problem anschaue, das es nach wie vor mit den RR-Kurbeln von Shimano gibt, dann ist das hier ja Kinderkram. Natürlich ist es nicht optimal, wenn ein Pin stecken bleibt, aber ich bin mir ganz sicher, dass der Hersteller die betroffenen Schaltwerke im Rahmen der Garantie anstandslos tauschen wird.
Wer spricht von einem handfesten Skandal? Die ersten Berichte über dieses Problem existieren seit über 2Jahren (findet man bei Youtube und Google/Reddit). Sram hat immer, im Rahmen der Garantie, die defekten Schaltwerke ausgetauscht. Somit ist ihnen also die Schwachstelle bekannt und das Problem tritt ja immer noch auf.
Es gibt immer eine Mehrzahl, die das Glück hat, daß sie von Fehlkonstruktionen nichts zu spüren bekommt. Das hier ist aber kein Einzelfall und m.M. nach kritisch, wenn so ein falsch designter Kontakt einen single point of failure darstellt.
Und wie ploerre schon schrieb: viele werden das Problem nie haben. Beziehungsweise werden es nicht in einem Forum etc. kommunizieren. Die werden es irgendwo in nem Shop fixen oder austauschen lassen.
 
Ja, die Pins sind nicht wirklich optimal. Durch die Art, wie der Akku installiert wird (Bogenform) bekommen die Pins bei jedem einsetzen des Akkus eine schräge Belastung. Was auf die Dauer zu einem verklemmen führt.
Eine Änderung würde:
  • SRAM einiges an Geld kosten
  • das Schaltwerk würde schwerer und teurer
  • die Abdichtung der Kontakte schwieriger, komplexer
  • die geänderten Schaltungen und Akku wären zu den Vorgänger inkompatibel
  • als User hat man dan unter Umständen 2 oder mehrere komplett inkompatible Schaltungen (inkl. Zubehör) im Gebrauch.
Das sind halt Punkte , die der Hersteller im Auge behalten muß.
Ein Hinweis auf Service oder Pflegemassnahmen wäre aber nicht schlecht.
Die winzigen, beweglichen Pins mögen dreck gar nicht. Da unsere MTB's gerne mal ein bisschen durch den Dreck gefahren werden, sollte man da sehr auf Sauberkeit beim Akku wechsel achten.
 
Ich reibe ab und zu die Fläche, wo der Akku sitzt, mit Silikonspay ab. das bisschen reicht vielleicht auch schon, um die Pins gängig zu halten.
Ich hab mal den Deckel abgeschraubt und reingekuckt. Die Pins stecken auf einer kleinen Platine, auf die eine Hülse mit ca 1 Milimeter Durchmesser gelötet ist und auf der anderen Seite die Kabel.
In den Hülsen stecken die Pins.
Innen muss eine Feder mit Ø unter 1 Milimeter sein. Beim einen federt der Pin zurück, beim anderen nicht. Er bleibt drin stecken und kann sich mit ner Pinzette easy leicht rausziehen lassen, dann fällt er wieder rein.
Silikonspray verstärkte dann das Problem noch, vorher hatte ich zumindest ne gewisse Reibung, die den Pin noch oben hielt.
Und das widerspricht auch der allgemeinen Meinung hier im Thread, es handele sich dabei um ein Verklemm-Issue, daß sich mit Gängigmachen lösen lässt.

IMHO ist da drin die Feder kaputt.

Ich hab mir jetzt ein Stück von nem Kupferspülschwamm auf Press dazwischengesteckt und hoffe, daß das die morgige Ganztagestour durchhält und am Montag geht das Schaltwerk auf die Rückreise...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe trotzdem mal SRAM angeschrieben. Eins muss man sagen, die Antwort war sehr schnell da. Allerdings ist die Antwort und vor allen nach Kenntnis wie einfach der Fehler bereinigt werden kann, absolut nicht nachvollziehbar. Wo ist hier die Nachhaltigkeit?

"Hello Jürgen,

Thank you for reaching out; I am genuinely sorry to hear about your derailleur contact pins spring pressure.

Unfortunately, the spring pressure on our pogo pins is not adjustable or considered a serviceable part for our derailleurs. If one of the pogo pins has become compressed on your derailleur, then this indicates a non-repairable issue with your unit.

With the unit being outside of the warranty period, the next best step would be to replace the derailleur. I apologize for not having better news in this situation.

Please let me know if you have any further questions, I want to do my best to assist you."

Schon traurig und dabei ist die Lösung oder Lötung 😉 so einfach. Vorausgesetzt man kommt an die Pins wie auch immer. Da wird nicht mal versucht Tipps geben.

"If one of the pogo pins has become compressed on your derailleur, then this indicates a non-repairable issue with your unit."

Starkes Stück, diese Nopology. Natürlich ist es deren Sinn und Zweck, compressed zu werden, wenn man den Akku einsetzt.

Hallo zusammen. Hatte das gleiche Problem mit dem Pin.
Habe eine Feder von einem Feuerzeug genommen. Die unter dem Rädchen vom Feuerzeug. Diese gekürzt und über den Pin geschoben. Passt perfekt. Musste nur das Loch in der festen Durchführung des Pins etwas vergrößern. Passt perfekt und funktioniert. So habe ich einen neuen Federkontakt. Ohne Löten usw.
Vermutlich besserer Hack als mein Spülschwamm, aber ich wollts noch nicht anbohren, erstmal Garantie abwickeln.
Aber danke für den Tip, bester Beitrag im Thread, kudos.
 
Ich kann nur wiederholen: Das Kontaktspray hat bei mir das Problem jetzt seit 3 Monaten ohne einen einzigen Ausfall behoben.
 
Hier eine Notlösung. Hat mir gerade meine Alpentour gerettet:
Alufolie nehmen und ein kleines Kügelchen drehen damit ein Kontakt vom zu tiefen Pin zum Akku hergestellt werden kann.
 
Zurück