SRAM GX Eagle Schaltung im Test: 12 Gänge für alle!

Bewährte 1x12 Eagle Technologie zum deutlich günstigeren Preis – das verspricht die neue GX Eagle. Wir stellen euch die günstigere 12-fach Schaltgruppe von SRAM vor und konnten sie bereits fahren – hier ist der erste Test!


→ Den vollständigen Artikel „SRAM GX Eagle Schaltung im Test: 12 Gänge für alle!“ im Newsbereich lesen


 
Ich finde 12fach wirklich sehr spannend und würde es tatsächlich gerne fahren, aber die "Unterhaltskosten" finde ich nach wie vor sehr abschreckend.

Keine Frage, die Preise sind gesalzen, aber die GX Eagle ist gerade erst vorgestellt worden und die Preise werden noch fallen! Ob eine 10fach Deore der richtige Vergleich ist, dass muss jeder selbst wissen... Ich würde die GX mit einer 2x11 XT vergleichen und die Preise für die Gruppe bestehend aus Trigger, Schaltwerk, Kassette, Kurbel, Kette und Umwerfer sind gar nicht weit auseinander...
 
Dieses ewige Gejammere wegen der Preise ist doch lächerlich. Eine Vollstahlkassette wie die XG 1150 hält bei den meisten Fahrern locker 2 Jahre und wer sich danach um 90€ keine neue Kassette leisten kann sollte den Sport besser ganz lassen weil auch die Zeit die man mit Radfahren vergeudet kostet Geld

Und die Herrschaften hier die ständig möglichst objektiv Shimano Straßenpreise vs. Sram UVP Preise gegenüberstellen können ruhig bei ihrer 10fach Deore Schaltung bleiben, 1x12 bleibt eben für manche unerreichbar
 
hier wird rumposaunt das es länger halten soll:

aber was ich mal ganz interessant fände ob die Kette auch mit 11fach Kassette funktioniert.
 
Dieses ewige Gejammere wegen der Preise ist doch lächerlich. Eine Vollstahlkassette wie die XG 1150 hält bei den meisten Fahrern locker 2 Jahre und wer sich danach um 90€ keine neue Kassette leisten kann sollte den Sport besser ganz lassen weil auch die Zeit die man mit Radfahren vergeudet kostet Geld

Und die Herrschaften hier die ständig möglichst objektiv Shimano Straßenpreise vs. Sram UVP Preise gegenüberstellen können ruhig bei ihrer 10fach Deore Schaltung bleiben, 1x12 bleibt eben für manche unerreichbar
Weiss gar nicht, was du hast - alle zwei Jahre? Die meisten Fahrer kaufen doch eh jedes Jahr ein neues Rad. :ka:
Wer sich das nicht leisten kann sollte den Sport besser ganz lassen weil auch die Zeit die man mit Radfahren vergeudet kostet Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer 14 fach braucht, gleichmäßige Abstufung und sehr wenig Wartung, auch nicht die Gefahr eines langen oder mittleren Schaltkäfigs abzureißen, wenig Verschleiß und teilweise mehr als 100.000 Kilometer Laufleistung :eek:, der greift seit Jahren zur echten Evolution, einer Rohloff.

Außer für die wenigen, die unbedingt auf das Gewicht schauen (und es dort auch bemerken), ist sie nicht die erste Wahl.
 
Ich bin die Rohloff nie gefahren aber wenn die so super wäre wie manche behaupten wieso ist die ein totales Nischenprodukt? Sogar Pinion hat da mittlerweile mehr Marktpräsenz und die brauchen gar einen speziell angepassten Rahmen
 
Wer 14 fach braucht, gleichmäßige Abstufung und sehr wenig Wartung, auch nicht die Gefahr eines langen oder mittleren Schaltkäfigs abzureißen, wenig Verschleiß und teilweise mehr als 100.000 Kilometer Laufleistung :eek:, der greift seit Jahren zur echten Evolution, einer Rohloff.

Außer für die wenigen, die unbedingt auf das Gewicht schauen (und es dort auch bemerken), ist sie nicht die erste Wahl.

Sag ich doch. Vorne Pinion und hinten Rohloff.
Man braucht nicht mehr. Und ja nicht weniger!!!
 
Ich bin die Rohloff nie gefahren aber wenn die so super wäre wie manche behaupten wieso ist die ein totales Nischenprodukt? Sogar Pinion hat da mittlerweile mehr Marktpräsenz und die brauchen gar einen speziell angepassten Rahmen


Ich habe drei Leute im Bekanntenkreis die ne Rohloff fahren und das seit Jahren. Die Pinion ist dagegen in meinem Umfeld nicht zu finden.

Die Rohloff hat eine treue Fangemeinde und das durchaus zu Recht! Insofern ist das wohl eher deine ganz persönliche Sichtweise…


Was ich an der Kettenschaltung gegenüber einem Getrieben sehr schätze ist die Tatsache, dass man unter voller Last schalten kann.

Gerade am Berg, finde ich das komfortabel, weil man steilen Stichen weniger Schwung verliert, auch wenn sich die Schaltung dabei akustisch bemerkbar macht… ;)
 
ok du kennst 3 Leute die eine Rohloff fahren. Das ändert aber nix an der Tatsache dass die Rohloff bei Komplett Rädern noch seltener anzutreffen ist als das Pinion Getriebe obwohl der Aufwand für die Integration bei Pinion weitaus größer ist.
 
Rohloff: 1.5kg ungefederte Masse an der Hinterachse anstatt 700-800 Gramm wie Kettenschaltungen, nicht oder schwer auf unterschiedliche Achsstandards umzubauen, umständlicher Radausbau....

Pinion ist im Vergleich besser aufgestellt. Das große Gewicht konzentriert sich am Tretlager, die ungefederte Masse ist unter Umständen sogar niedriger als bei Kettenschaltungen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also mal Schluss hier mit Diskussion von Für und Wider. Wo kann ich das Ding kaufen? Take my money! :-)
Nirgends lieferbar...
 
Ich hab letzte Woche mal durchprobiert wie lange ich zum schalten in beide Richtungen auf Sram/Shimano Schaltungen brauche die bei mir im Haus an diversen Bikes montiert sind.

1x11 XX1 - eindeutig am schnellsten in alle Richtungen
1x11 GX Schaltwerk/GX Kassette /X1 Schalthebel - schaltet in leichteren Gang genauso schnell, in härteren Gang etwas langsamer
1x10 XT - schaltet in härteren Gang trotz dem 2fach Druck deutlich langsamer! In leichteren Gang etwas langsamer. Alle 10 Gänge durchschalten auf leichtesten Gang hin etwa gleich lang wie alle 11 bei Sram. Alle 10 Gänge auf härtesten Gang hin schalten etwa DOPPELT so lange wie 1x11 XX1, und damit auch deutlich länger als GX. Vorteil - wenns richtig ruppig ist, ist es leichter die gewollte Anzahl von Gängen Richtung härter zu schalten. Aber es ist so langsam dass ich da lieber an den XX1 Schalthebeln wieder einen retour schalte.

1x7 Saint Schalthebel, Zee Schaltwerk - gespacerte XT10 Fach Kassette nur die kleineren 7 Gänge (also ohne den großen Spider): - eindeutig am langsamsten! Ergonomie dazu für mich am beschissensten (nie wieder Saint Schalthebel!). Gut ist - die Kette bleibt hintem am Ritzel selbst bei rückwärtstreten recht stabil am richtigen Ritzel - und die Kettenspannung ist dank dem sehr kurzen Käfig schön hoch. Klappert aber trotzdem etwas mehr als 1x11 von Sram. Vorteil - Zee Schaltwerk ist schön billig - am DHer ist Ergonomie/Schaltgeschwindigkeit nicht so wichtig. Das nächste mal werde ich eher versuchen irgendwie das Zee Schaltwerk mit Sram Trigger zu verknüpfen. Sram GX DH Schaltwerk ist einfach noch zu teuer für einen DH Bike das ich vor allem fahre um mein teures Enduro nicht im Bikepark/DH Strecken zu verheizen.


Generell - Shimano kann mir echt gestohlen bleiben. Allerdings Sram 2x10 war auch irgendwie Schrott (im Gegensatz zum gut funktionierenden Sram 1x9). 1x12 ist super - weil derzeit fahre ich halt 2x11 Sram mit umlegen per Hand (4 Zähne differenz - mehr packt das Schaltwerk nicht zuverlässig). Dank Eagle hab ich dann genau die Bandbreite die ich brauche. Klar ginge es derzeit auch mit kleinem KB generell - ABER, dann bin ich im DH dauernd auf den kleinsten 3 Ritzeln - und das finde ich nicht optimal. Das 10er Ritzel tritt sich für mich voll okay, aber am kleinsten Ritzel ist die Kettenspannung einfach recht niedrig (betrifft Shimano Schaltungen 1x10/1x11 aber genauso) sprich das 10er ist für mich ein reines leicht Bergab Asphalt Ritzel.

BTW - recht viele Enduro Pros sahen SRAM 1x11 eindeutig auch nicht als ausreichend an - und fuhren oft privat am Trainingsbike kleinere Kettenblätter oder halt 2x10/11. Würden die Pros die Bandbreite nicht brauchen, dann würden sie bei 1x11 Sram bleiben. Dass die fast alle auf Eagle gewechselt haben zeigt doch eindeutig dass die Bandbreite auch für top austrainierte MTBer (egal ob XC oder Enduro) sinnvoll ist.
 
Weiss jemand ob das 12fach Schaltwerk schon irgendwo lieferbar ist?

Ich würde dieses gerne am Hardtail mit einer 11-50 cassette und den vorhandenen GX 11fach Schalthebeln kombinieren
 
Ja aber nur bei voll hineingedrehter b-screw, elegant ist anders. Oder zeig mal ein paar Bilder

Das XT GS Schaltwerk (Kapazität: 39) schafft eine 11-50 Kassette (benötigte Kapazität: 39) auch ohne voll eingedrehte B-Screw (3-4 Umdrehungen reichen dicke).

Kann mir aber vorstellen dass es mit einem Eagle-Schaltwerk etwas besser schaltet bzw. leichter abzustimmen ist - Zumindest war das bei XT + Wolfcage der Fall.

EDIT: Bilder: https://www.mtb-news.de/forum/t/gar...11-46-11-48-11-50.837041/page-4#post-14638549
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja aber nur bei voll hineingedrehter b-screw, elegant ist anders. Oder zeig mal ein paar Bilder

In meinem Fall habe ich sogar eine längere Schraube verbaut, da die originale gerade so zu kurz war. Funktional schaltet das ganze sehr ordentlich, sicherlich nicht perfekt aber für mich absolut zufriedenstellend. Ein Kumpel fährt die x01 Eagle an seinem bike, wir haben die Räder schon mal getauscht und waren beide der gleichen Meinung : schaltperformance ist bei der Eagle etwas besser, gerade unter last, der unterschied ist aber gering.
Bild
20170704_173528.jpg

Edit : Ob es bei einem Rad das im Dreck bewegt wird, elegant sein muss, lass ich jetzt mal dahin gestellt :p
 

Anhänge

  • 20170704_173528.jpg
    20170704_173528.jpg
    338,6 KB · Aufrufe: 31
sicherlich nicht perfekt aber für mich absolut zufriedenstellend.

Jetzt kann man sich halt

1. überlegen, ob einem das reicht, oder man das Maximum möchte
2. spekulieren, ob das auch in 1000km noch so ist
3. etwas geduldig sein und einfach das Eagle GX Schaltwerk kaufen wie vorgeschlagen. Sollte wie der kleine 11-fach Bruder irgendwann für ~85€ zu haben sein.

Ich für meinen Teil würde Option 3 bevorzugen. Dass das andere "funktioniert" aber die eigenen Ansprüche scheinbar sehr weit auseinander gehen, hat man ja schon bei den 10-fach basteleien mit dem Mirfe Ritzel gesehen. Wenn die Schaltung nicht schnell und unter Last sauber funktioniert, kann man auch gleich wieder nen Umwerfer dran bauen...
 
Wer 14 fach braucht, gleichmäßige Abstufung und sehr wenig Wartung, auch nicht die Gefahr eines langen oder mittleren Schaltkäfigs abzureißen, wenig Verschleiß und teilweise mehr als 100.000 Kilometer Laufleistung :eek:, der greift seit Jahren zur echten Evolution, einer Rohloff....l.

Nach 4 Jahren Rohloff habe ich sie wieder abgeschafft. Schaltete schlecht und war anfälliger als eine Kettenschaltung.
 
Jetzt kann man sich halt

1. überlegen, ob einem das reicht, oder man das Maximum möchte
2. spekulieren, ob das auch in 1000km noch so ist
3. etwas geduldig sein und einfach das Eagle GX Schaltwerk kaufen wie vorgeschlagen. Sollte wie der kleine 11-fach Bruder irgendwann für ~85€ zu haben sein.

Ich für meinen Teil würde Option 3 bevorzugen. Dass das andere "funktioniert" aber die eigenen Ansprüche scheinbar sehr weit auseinander gehen, hat man ja schon bei den 10-fach basteleien mit dem Mirfe Ritzel gesehen. Wenn die Schaltung nicht schnell und unter Last sauber funktioniert, kann man auch gleich wieder nen Umwerfer dran bauen...

Ja, da haben wir anscheinend völlig verschiedene Auffassungen des Themas.
Meine Zusammenstellung ist von einer bastellösung o.ä. weit entfernt. Wenn du schreibst das für dich nur das "Maximum " in frage kommt, bist du hier ja eigentlich falsch und solltest dich nach einer xx1 umsehen. Wie gesagt meine Kombi funktioniert absolut zufriedenstellend, gerade auch in Anbetracht des Preises. Bin ja auch nicht der einzige der diese Kombination fährt. Auch die gx Eagle ist da (noch ) deutlich teurer .
 
Ich hab letzte Woche mal durchprobiert wie lange ich zum schalten in beide Richtungen auf Sram/Shimano Schaltungen brauche die bei mir im Haus an diversen Bikes montiert sind.

1x11 XX1 - eindeutig am schnellsten in alle Richtungen
1x11 GX Schaltwerk/GX Kassette /X1 Schalthebel - schaltet in leichteren Gang genauso schnell, in härteren Gang etwas langsamer
1x10 XT - schaltet in härteren Gang trotz dem 2fach Druck deutlich langsamer! In leichteren Gang etwas langsamer. Alle 10 Gänge durchschalten auf leichtesten Gang hin etwa gleich lang wie alle 11 bei Sram. Alle 10 Gänge auf härtesten Gang hin schalten etwa DOPPELT so lange wie 1x11 XX1, und damit auch deutlich länger als GX. Vorteil - wenns richtig ruppig ist, ist es leichter die gewollte Anzahl von Gängen Richtung härter zu schalten. Aber es ist so langsam dass ich da lieber an den XX1 Schalthebeln wieder einen retour schalte.

Ich kann deinen "Testaufbau" nicht nachvollziehen und das Ergebnis noch weniger!
 
Zurück