SRAM HS2 rosten

Registriert
12. Juli 2024
Reaktionspunkte
13
IMG_7446.jpeg
IMG_7448.jpeg
Echt jetzt? Nach 3 Wochen Gebrauch in Schnee und Gatsch rosten nagelneue SRAM HS2 Bremsscheiben?
Das kenne ich von den ganzjährig genutzten Schimanos an meinem anderen Rad nicht.
Ist das generell bei SRAM HS2 so? Die Centerlines haben ein Jahr ohne Rost durchgehalten. Fahre Ganzjährig 6500 km…
 
Meine HS2 Scheiben haben auch etwas Rost angesetzt, dass liegt aber definitiv am Salz auf den Gehwegen/Straßen zur Zeit bei mir in der Ecke, selbst die Beläge sehen übel aus. War bei Magura oder Shimano auch der Fall.

Da hilft nur nach wirklich jeder Fahrt mal etwas Wasser drüber laufen zu lassen um den ganzen Mist da runter zu bekommen, bevor das Rad etwas rumsteht.

Nimm mal was Alufolie, Form dir einen Ball daraus und feuchte den mit Wasser an. Dann über den Rost damit reiben. Sollte dann weg gehen.
 
verwundert das wirklich? wenn man bei schnee & eis fährt, ist so gut wie sicher auch salz auf den straßen. dass es da korrossion an blanken stahlteilen gibt, ist relativ logisch. ein stahlwerker bezeichnete mal deren rostfreien edelstahl als "rostarm" oder "langsam rostend". solange da keine unmengen an chrom rein gekippt werden, wovon nicht auszugegen ist, besteht unter harten bedingungen, wozu salzwasser nunmal gehört, eine rostneigung. zumindest an der oberfläche
 
Weiß irgendwer hier eigentlich was für ein Stoff/Gemisch da auf den schwarzen Speichen drauf ist? Bei SRAM steht nur "Spezialbeschichtung zur besseren Wärmeableitung".

Geht jedenfalls relativ einfach ab hab ich gerade festgestellt. Oder von Salzbrühe unterwandert 😂
 
Hatte ich bei BrakeStuff Punch Discs auch leicht.
ich fahre auch im Winter bei Schnee und Eis und gesalzenen Strassen (auch häufig im Tiefschnee)
an meiner ausgebauten alten Punch sieht man da nichts davon (war über 2J. im Einsatz)

gewaschen wird mein MTB ganz selten

ich glaube dass hier mehrere Faktoren eine Rolle spielen

in meinem Fall komme ich immer vom Berg runter und die Bremsanlage ist unten dann warm und trocken, der Abstellort in der Garage ist ebenfalls trocken (isolierte aber unbeheizte Garage) und im Regen fahre ich nicht

einmal bin ich im Urlaub durch ein Gewitter gefahren (MTB am Radträger) und das MTB konnte ich nicht mehr in eine trockene Garage stellen, es stand dann platschnass über Nacht am Fahradträger, man hat danach richtig gut rostige Spuren von den Belägen an der Scheibe gesehen (ging aber wieder weg) manche Beläge sind da besonders anfällig (da waren glaub ich Galfer drauf)

bei Sinter Green (besonders dick lackiert) und bei H03A Belägen (Aluträgerplatte) ist das bisher nicht vorgekommen

ich denke dass halt bei ungünstigen Faktoren das Zeug schneller vergammelt und anrostet (z.B. wenn es lange salznass steht und nicht trocknen kann)

Lg Tirolbiker63

alte Punch (auch über 2 Winter gefahren)
IMG_20250121_225217.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß irgendwer hier eigentlich was für ein Stoff/Gemisch da auf den schwarzen Speichen drauf ist? Bei SRAM steht nur "Spezialbeschichtung zur besseren Wärmeableitung".

Geht jedenfalls relativ einfach ab hab ich gerade festgestellt. Oder von Salzbrühe unterwandert 😂
Das ist so eine Art Lackierung. MMn ist das eher gedacht für die besondere Optik der Scheiben.
Aber dafür funktioniert das schon sehr gut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück