SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel - Fotos online

Es gibt wieder Fotos der SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel zu sehen - anscheinend dürden die Fotos jetzt gezeigt werden. Hier gibt es auf der rechten Seite einige Fotos zu sehen.
Bei uns wird die neue Getriebekurbel erstmals auf der Eurobi


→ Den vollständigen Artikel "SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel - Fotos online" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel - Fotos online
endlich offizielle infos. ich verstehe nicht, warum sie nur ne übersetzungsbandbreite von 1,6 genommen haben (das entspricht etwa 22-36 oder 24-38 kettenblättern). ich dachte bei der kettenschaltung wäre man nur so eingeschränkt, weil sie kette sonst nicht hoch kommt. beim getriebe hätte man doch auch mal locker ne bandbreite von 2 nehmen können, überlapp hätte man dann bei ner 11-34 kassette immer noch genug.
 
Hoffentlich wird es möglich sein das Kettenblatt auszutauschen. Für mein e-Bike wäre das Ding eigentlich perfekt. Ich bräuchte halt nur ein 52> als "oberes" Blatt :D.
 
Baubreite und Größe des Kettenblattes erfordern sicherlich ein neues Design des gesamten Rahmens.
Der Hauptvorteil ist doch, dass ähnlich wie bei Rohloff der Ansatzpunkt der Kettenzug-Kraft konstant bleibt, so dass man den Rahmen antriebsneutral für genau diesen Ansatzpunkt auslegen kann und sich nicht Gedanken machen muss ob bei kleinem KB dann Pedalrückschlag auftritt wenn es auf dem mittleren ganz gut funktioniert.
Wiesmann Bikes hat z.B. schon immer seine Eingelenker mit Rohloff-spezifischem Drehpunkt angeboten. Und wenn der Drehpunkt immer in einer Ebene mit dem Abtriebspunkt der Kette liegt - kein Hebel, kein Krafteinfluss, kein Pedalrückschlag. Ist doch einfach.

Ein kleines KB ermöglicht ausserdem ganz neue Designs im Tretlagerbereich und an den Kettenstreben, die nicht mehr Platz für ein 42er Kettenblatt bieten müssen. Der Umwerfer (Problemkind bei vielen Eingelenkern) entfällt - ist doch super was sich da für Möglichkeiten ergeben.

An bestehenden Rahmen kann man die Vorzüge m.E. nicht vollständig ausschöpfen.
 
Hat denn schon jemand Kenntnis darüber, wie die Hammerschmidt in Verbindung mit einer Getriebenabe funktioniert und ob der Einsatzbereich nicht dadurch vergrößert wird?
 
Hallo s'Mattl:
ich kann jetzt nur über die Rohloff sprechen; dort ist es so, daß die Eingangsübersetzung 38/16 (KB zu Ritzel) nicht UNTERSCHREITEN darf.
Das hängt zusammen mit dem zulässigen Eingangsdrehmoment der Nabe, welches jeder Hersteller begrenzt. Es gibt ja schon lange das vergleichbare Schlumpf-Getriebe. Dort ist in erster Linie die Ansteuerung etwas gewöhnungsbedürftig, ansonsten dasselbe Prinzip. Von Schlumpf gibt es 3 Versionen, wovon nur eine für die Rohloff möglich ist:
http://www.rohloff.de/de/info/faq/f...speed-drive-mountain-drive//bp/289/index.html
Vielleicht hilft Dir das weiter!
In der Bike-Sport-News wurde auch mal ein Bike mit Schlumpf-Getriebe und einer Nexus (?) -Nabe getestet. An die kleinen/gleichmässigen Gangsprünge einer Rohloff kam diese Kombi aber nicht heran. Dasselbe gilt dann entsprechend für Hammerschmidt.

cännondäler
 
@ cännondäler:

Danke für den Hinweis. Ich habe nicht gewusst, dass eine Kompatibilität so nicht möglich ist, sondern hinten das Ritzelpaket vorerst verbleiben muss.
 
Hallo s´Mattl,
wieso "Ritzelpaket"? Ist doch nur ein Ritzel!
Vielleicht hast Du mich falsch verstanden: Hammerschmidt, Schlumpf usw. funktioniert schon mit einer Getriebenabe wie Rohloff, Nexus etc. und kann den Einsatzbereich vergrößern.
Wichtig dabei ist nur sich wg. Garantie etc. mal die Vorgaben der Hersteller durchzulesen.
Nix für ungut,
cännondäler
 
Hallo s´Mattl,
wieso "Ritzelpaket"? Ist doch nur ein Ritzel!
Vielleicht hast Du mich falsch verstanden: Hammerschmidt, Schlumpf usw. funktioniert schon mit einer Getriebenabe wie Rohloff, Nexus etc. und kann den Einsatzbereich vergrößern.
Wichtig dabei ist nur sich wg. Garantie etc. mal die Vorgaben der Hersteller durchzulesen.
Nix für ungut,
cännondäler

...ich kenne "Ritzelpaket" als Synonym für die Kassette.
Zu der anderen Sache: da bleibt dann abzuwarten, was sich da als praktikabelste Lösung ergibt.

Mattl
 
Wunderbar, endlich gibt es eine Alternative zum Schlumpf-Getriebe! Kampf dem Preis!
Ing. Schlumpf aus der Schweiz baut schon seit längerem Planetengetriebe für Fahrräder, auch für MTB, in verschiedenen Varianten (siehe Homepage www.schlumpf.ch). Ich fahre ein "speed-drive" seit ca. 7 Monaten mit einem 2-fach Umwerfer auf 22/42 KB und 24-Zoll Hinterrad mit 8er Ritzelpaket 11 bis 32. Ich habe also 4x8 Gänge. Geschaltet wird das 2-Gang-Getriebe über einen Dorn in der Tretlagerachse, den man seitlich mit den Hacken eindrückt. Das bedeutet also nur in waagerechter Fußstellung. Ich bin mit der Handschaltung des Umwerfers allerdings viel schneller, nur den kann man nicht im Stand schalten. Ich fahre das Rad sowohl auf der Straße mit einer großen Entfaltung wie ein Rennrad, als auch im Berg mit kleinstmöglicher Entfaltung für steile Anstiege bei denen ich nicht aus dem Sattel muß. Ich kann sehr schnelle Tempi-Wechsel machen mit Anfahren aus dem Stand mit schwierigen Untergrund. Ein Bekannter von mir hat ein Getriebe seit nun 100.000 km! in einem Straßenrad, daher denke ich daß ich lange damit Spaß habe. Bisher bin ich damit sehr zu frieden, allerdings war die Anschaffung etwas kostspielig...
Gruß Jessie
 
Wunderbar, endlich gibt es eine Alternative zum Schlumpf-Getriebe! Kampf dem Preis!
Ing. Schlumpf aus der Schweiz baut schon seit längerem Planetengetriebe für Fahrräder, auch für MTB, in verschiedenen Varianten (siehe Homepage www.schlumpf.ch). ....
Gruß Jessie

Hi Jessi und alle, die´s interessiert.

Ich fahre ein umgebautes C´dale XS800 (Cyclocross) mit Schlumpf Mountaindrive und 53-Blatt, 12/27 DA hinten (geändert auf 11/27) und X.O Schaltwerk mit Trigger. Ich bin hoch zufrieden, zumal die Übersetzung mit dem Verhältnis 2,5 (entspricht vorne 22/53) wirkich alles abdeckt :). Preislich liegen die beiden (Schlumpf/Hammerschmidt) ja in etwa auf dem selben Niveau, wobei ich der bewährten schweizerischen Ingenieurkunst mit höchster Fertigungstiefe eher den Vorrang geben würde wie einem neuen amerikanischen Produkt, vermutlich irgendwo in einem Billiglohnland gefertigt.

Schlumpfgetriebe geniesen übriegens ein hohes ansehen bei Sonderräder (Liegeräder z.B.).

Grüße XS800
 
Hi Jessi und alle, die´s interessiert.

Ich fahre ein umgebautes C´dale XS800 (Cyclocross) mit Schlumpf Mountaindrive und 53-Blatt, 12/27 DA hinten (geändert auf 11/27) und X.O Schaltwerk mit Trigger. Ich bin hoch zufrieden, zumal die Übersetzung mit dem Verhältnis 2,5 (entspricht vorne 22/53) wirkich alles abdeckt :). Preislich liegen die beiden (Schlumpf/Hammerschmidt) ja in etwa auf dem selben Niveau, wobei ich der bewährten schweizerischen Ingenieurkunst mit höchster Fertigungstiefe eher den Vorrang geben würde wie einem neuen amerikanischen Produkt, vermutlich irgendwo in einem Billiglohnland gefertigt.

Schlumpfgetriebe geniesen übriegens ein hohes ansehen bei Sonderräder (Liegeräder z.B.).

Grüße XS800

Kann man das Getriebe in jedes Handelsübliche MTB-einbauen?!
 
Kann man das Getriebe in jedes handelsübliche MTB-einbauen?!

Hallo 1800ZX

ja klar.

Zu beachten ist lediglich, dass, wenn man auf die Drehmomentstütze verzichtet, das anfräsen des Tretlagers erforderlich ist.
http://www.schlumpf.ch/md_dt.htm

Für 2009 gibt es aber einen Exzenter, der den Einbauaufwand auf ein Kinderspiel reduziert. http://www.schlumpf.ch/antriebe_dt.htm

Und für alle, die´s genau wissen wollen, hier der link zum Handbuch (Deutsch): http://www.schlumpf.ch/handbuecher/WHB.md.dt.pdf

Grüße XS800
 
Hallo Floh ,
Hallo Zusammen
Den Hinterbau kann man bei einer Getriebe Kurbel genauso wenig bzw. genauso gut wie bei einer konventionellen Kettenblattschaltung auslegen. "Den" optimalen Drehpunkt wird es auch bei der Getriebekurbel nicht geben. Grund:
Sobald das Getriebe in Aktion ist, entsteht ein Getriebeabstützmoment welches in den Rahmen geleitet wird (über die ISCG Platte). Im Falle der Hammerschmidt-Kurbel ensteht im Overdrivemodus ein rückdrehendes Moment , welches den Hinterbau einfedern lassen will.
Im Grunde bleibt die Abstimmung der Gelenkpunkte eines Hammerschmidt Bikes völlig identisch mit der eines Bikes mit einer Zweifach oder Dreifachkurbelgarnitur.
Jeder Hersteller der meint eine spezielle Hammerschmidt Hinterbaugeometrie erfunden zu haben hat anscheinend das Getriebe- Abstützmoment völlig unter den Tisch gekehrt...
Darüber hinaus gibt es den "optimalen " Drehpunkt bereits.
Auf dem kleinen Kettenblatt will man gute Antisquatwerte. Auf dem mittleren Kettenblatt nur noch leichte und auf dem großen Kettenblatt braucht man praktisch kein Antisquat-Moment mehr. Für ein Hammerschmidt Bike gilt dies sinngemäß genauso.
Faustformel : je größer das Eingangsdrehmoment desto mehr Antisquat.
Moderne Fahrwerke können dieses Antisquat-Verhalten bereits optimal umsetzen.
Dies entspricht übrigens unserer Praxiserfahrung: ein und das selbe Bike mit oder ohne Hammerschmidt Kurbel fährt sich (bis auf das geänderte Schaltverhalten) Fahrwerksmäßig gleich gut.
Beste Grüße,
Lutz
 
Preise ... wie schaut es mit Angeboten aus? Bekommt man sie vielleicht im Ausland billiger - oder ist einfach mal wieder eine Runde "sparen" angesagt :-(
 
Hi Boyz,

die Hammerschmidt hat ein NoGo, den orthopädisch pathogenen
Q-Faktor von 220mm.
Eine aktuelle XT-Kurbel hat um die 180 was im Gegensatz zu
anatomisch optimalen Rennradkurbeln, die bei 160 liegen eh schon
viel ist. Allerdings ist das für den MTB-Einsatz durchaus Ok,
da man breitere Hinterbauten hat bzw. für DH einen stabileren
Stand hat.
Q-Faktoren jenseits der 200 sind jedoch für normal gebaute Menschen
in jeder Hinsicht unsinnig - auch beim DH da man dann in Trials langsam überall hängenbleibt und in Kurven aufsetzt.
Wem seine Knie was wert sind (immerhin ein terziäres Geschlechtsmerkmal und erogene Zone) sollte unbedingt die Finger weglassen von diesem kranken Schwachsinn.
Schlumpf Q-Faktor scheint geringer auszufallen und ist außerdem deutlich leichter und auf aktuellem Innenlager Standard.
Allerdings muss man ggf. trotzdem noch eine leichte KF montieren.
Was wirklich noch fehlt ist eine 7-Gang Rohloff mit 1500g -x inkl. Kettenspanner!!! für DH/FR oder in Kombination mit Schlumpf für CC- bis Enduro-Fullys.
Werde Herrn Rohloff mal darauf ansprechen - es könnte den FS-Antriebsmarkt revolutionieren, denn für Hardtails ist die jetzige Rohloff schon erste Wahl.
 
@ surfista: Atmen solltest du lieber anderen überlassen, du weißt gar nicht, wieviel Strahlung du da aufnehmen kannst ^^ deine Hoden (immerhin ein primäres Geschlechtsmerkmal) sollten es dir wert sein.

Jetzt mal im Ernst: Q-Faktor hin oder her... die HS fährt sich unglaublich angenehm, aufs Mehrgewicht scheiß ich (Memme oder was) und passende Innenlager gibts auch.
Und bevor du dir beim DH deine Knie durch den Q-Faktor kaputt machst, passierts wohl eher durch nen Sturz...............!!!111

Also ich kann den "kranken Schwachsinn" nur weiterempfehlen.

Gruß
 
...Wem seine Knie was wert sind (immerhin ein terziäres Geschlechtsmerkmal und erogene Zone) sollte unbedingt die Finger weglassen von diesem kranken Schwachsinn...

Das versteh ich jetzt nicht?! Warum sollten die Knie drunter leiden, zumal diese ja sowieso durch den Radsport stärker belastet werden(je nach Fahrweise).
Und was zur Hölle hat ne Kurbel mit Geschlechtsmerkmalen und erogenen Zonen zu tun? evtl. der Name? :P

Hast du evtl. noch ne bessere/tiefgründigere Erklärung? Wollte mir die Kurbel eigtl. demnächst ans Bike montieren.
 
Zurück