sram X0 zerlegen?

xtobix

aka BARTMANN
Registriert
25. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
sram X0 zerlegen.
schon mal jemand gemacht und kann mir helfen?
ich scheiter an den beiden bolzen. (siehe bild)
die das vergoldete X0 gemacht haben, wollen ihre tricks nicht verraten.
sie meinten das sie damit ihr geld verdienen.
ist akzeptiert...bingt mich aber leider auch nicht weiter. :heul:
bikeaholics hatte ich schon gefragt.
hat aber auch auf meine letzte PM noch nicht geantwortet. :rolleyes:
er meinte man braucht "mut um feste drauf zu hauen".
den hab ich schon... nur bewegen sich die bolzen trozdem keinen millimeter.
nun frag ich mal hier nach. hat jemand einen tip?

x0.jpg
 
sorry. die pm ging unter.

also für alle ne zusammenfassung, dann brauche ich es nicht mehr so oft zu schreiben.

man muss als erstes die sicherungsringe demontiert bekommen ohne sie zu stark aufzubiegen oder zu zerbrechen. sonst vom importeur neue besorgen.

die bolzen sitzen sehr stramm und müssen rausgeschlagen werden. am besten mit durchschlag und hammer auf holzunterlage. die beiden oben markierten gehen strammer raus als die anderen, da diese noch zusätzlich gerändelt sind. es hilft nix ausser gewalt. ich glaube ich habe die beiden im schraubstock mit ner kleinen schraube als hilfe rausgedrückt.

es kann kitschen geben und man kann bauteile verbiegen.
die gleitlager gehen mal schwerer mal leichter raus. wenn schwer, dann kann man sie mit nem gewindeschneider rausdrehen, braucht aber je nachdem neue. entweder importeur fragen oder machen lassen.

die zugführung ist vernietet. aufbohren und in das aluteil ein m5 gewinde schneiden und bauteil mit m5 alu-schraube und schraubensicherung montieren.

die montage kann durch die feder schmerzhaft werden aber irgendwann hat man den kniff raus.;)
 
Wie habt Ihr die rechte Käfigseite demontiert? Einfach die Anschlagschraube am Käfig gelöst und dann den Käfig herausgezogen? (würde das gerne eloxieren lassen)
 
@Aristeas:

Halte uns bitte mal auf dem Laufenden wie das eloxierte Schaltwerk aussieht - überlege genau das gleiche zu tun. Weiß nur noch nicht ob nur die Abdeckscheiben oder der ganze Käfig schwarz werden soll.

@all:

Gibt es Bilder von umeloxierten X.0s?
 
ich bin auch schon seit einiger zeit dabei das teil zu zerlegen, hatte aber in letzter zeit kaum zeit weiterzumachen.

weiß einer von euch, was die bolzensicherungen und die gleitlager kosten?
gibt´s die nur beim importeur oder kann mir die auch mein händler besorgen?

hab mir leider zwei sicherungen zerbrochen und die lager werden es wohl auch nicht überleben :rolleyes:
 
ich bin auch schon seit einiger zeit dabei das teil zu zerlegen, hatte aber in letzter zeit kaum zeit weiterzumachen.

weiß einer von euch, was die bolzensicherungen und die gleitlager kosten?
gibt´s die nur beim importeur oder kann mir die auch mein händler besorgen?

hab mir leider zwei sicherungen zerbrochen und die lager werden es wohl auch nicht überleben :rolleyes:

das ist so einer der gründe, wieso ich meines nicht rot eloxiert habe... wenn man wieder beim zerlegen was zerstört ist man gearscht...
 
das ist so einer der gründe, wieso ich meines nicht rot eloxiert habe... wenn man wieder beim zerlegen was zerstört ist man gearscht...

darum habe ich auch nicht weitergemacht - gerade weil die bolzen sich nur wenige mm bewegen ließen.

solche sicherungsringe bekommt man ja eigentlich überall - aber ich wollte halt die originalen wieder haben.

da es sich dabei um ein "altes" x.o. handelt ist es mir eigentlich egal, da der käfig da sowieso verzogen ist :(
 
Ok - was können den "Ersatzteil-Nachkauf-Weicheier" wie ich eloxieren? Der Alukäfig geht? Kann man den samt Bolzen reinschmeißen oder ist da was verpresst was sich beim eloxieren löst (Passung)? Wo sitzen die besagten Gelenke? In den Parallelogramm-Armen oder in den Aufnahmen?

Bzgl. der Clipse: Ein Modellbaugeschäft sollte sogenannte C- oder E-Ringe in gängigen Größen anbieten können - die tuns bestimmt und sich optisch auch ok.
 
ok - spinnen wir mal weiter - wie sieht es aus wenn man ein 2007er X.9 kauft? Das sieht ja mittlerweile _sehr_ baugleich aus. Ist der Schaltarm auch aus Aluminium (Vorder- und Rückseite)? Der Bolzen könnte ja gleich sein. Sind evtl. besagte Gleitbuchsen gleich, haben also die gleichen Abmessungen?

Wenn jemand noch ne Titan-Feder und X.0 Schaltröllchen (sind doch eh viel zu schwer *g*) anbieten kann bitte melden.
 
hä ? wo issn mein Beitrag hin ... oder habe ich den falschen Button geklickt ... Hilfe, ich werde senil :heul:

also nochmal:
Den Bolzen des X0 kann man einfach auspressen & auch ebenso einfach wieder einpressen, oder einschlagen. Lediglich die genaue Position muß man sich merken oder markieren.

Beim X9 gehts auch, allerdings bleibt der Bolzen im Kunststoffgehäuse da der nicht (einfach so) raus geht, stellt aber prinzipiell kein Problem dar. Das Zusammenpressen ist etwas tricky damit man den Kunststoffkörper nicht verkratzt oder ähnlich, aber es geht.
 
Ok - was können den "Ersatzteil-Nachkauf-Weicheier" wie ich eloxieren? Der Alukäfig geht? Kann man den samt Bolzen reinschmeißen oder ist da was verpresst was sich beim eloxieren löst (Passung)? Wo sitzen die besagten Gelenke? In den Parallelogramm-Armen oder in den Aufnahmen?

Bzgl. der Clipse: Ein Modellbaugeschäft sollte sogenannte C- oder E-Ringe in gängigen Größen anbieten können - die tuns bestimmt und sich optisch auch ok.

nochmal speziell zu diesem post.

der bolzen ist aus stah und muss raus, siehe checkys beitrag.
die gleitlager sitzen halb in den aufnahmen und in den armen.

ich habe sprengrige die man verwenden könnte, die sind aber nicht rostfrei.

gruß jochen
 
Beim X9 gehts auch, allerdings bleibt der Bolzen im Kunststoffgehäuse da der nicht (einfach so) raus geht, stellt aber prinzipiell kein Problem dar. Das Zusammenpressen ist etwas tricky damit man den Kunststoffkörper nicht verkratzt oder ähnlich, aber es geht.

WEnn ich das also richtig verstehe sind die Einheiten "Käfig" und "Parallelogramm" beim X.9 (2007!!! - sollte das nicht baugleich sein? Also auch Anschlagschraube raus und drehen, dann in bestimmter Position hab - so wie oben beschrieben) nicht so einfach trenn- und austauschbar? Aber der Käfig besteht schon aus Alu?

Gruß
Robert
 
beim bisherigen X9 ist der Käfig tanürlich aus Alu, beim 2007er gehe ich einfach mal davon aus das es auch so ist.

Bolzen vom Käfig demontieren ist nicht einfach ne Schraube lösen & gut iss, nein (falls Du das meintest).

Da sich X9 2007 & X0 zum verwechseln ähnlich sehen könnte der Bolzen des Käfigs beim 2007er X9 vielleicht auch mit sonem halbmond am Ende gefasst werden :ka: dann wäre es echt überhaupt kein Problem den Bolzen raus zu bekommen, auch nicht für schrauberisch weniger begabte (nen Dorn, bzw. ne Schraube als solchen missbraucht & nen Hammer wird ja jeder halten können ;).

Genauer: der Bolzen ist über eine kleine Verzahnung in das Alublech das Käfigs eingepresst. Mehr ist da nicht. 2-3 Hammerschläge auf den Bolzen & er kommt heraus. Wenn man vorher ne Markierung oder ein Foto macht kann man den Bolzen dann auch nachher (evtl. eloxieren) ebenso einfach wieder reinsetzen.
Hab eh grad ein altes (najaa, noch ist es ja aktuell) X9 auseinander, bei Gelegenheit mach ich mal ein Foto, verdeutlicht es doch besser.
 
nochmal speziell zu diesem post.

der bolzen ist aus stah und muss raus, siehe checkys beitrag.
die gleitlager sitzen halb in den aufnahmen und in den armen.

ich habe sprengrige die man verwenden könnte, die sind aber nicht rostfrei.

gruß jochen

bin grad leider nicht daheim, drum die frage:

welche maße haben die ringe (dicke, durchmesser innen)?
 
bin gerade dabei die bolzen vollends rauszumachen.

geht ganz gut, wenn man sie mit dem schraubstock so weit rein drückt, bis sie eben sind und dann mit dem durchschlag vollends raus :daumen:

aber wie bekomm ich die buchsen raus ohne sie kaputt zu machen? :confused:
 
also:

hab jetzt die vorderen zwei bolzen samt den lagern raus.

- und alles noch am stück und nicht zerstört :D

jetzt hänge ich an den beiden hinteren bolzen - wie xtobix auch

mal sehen, wie und vor allem ob das irgendwie geht
 
erst mal danke an bikeaholics für den tip mit dem rausdrücken am schraubstock!
eigentlich ja ganz einfach und man kommt nicht drauf...
hat super funktioniert. mit 1000 dingen (x-schrauben.. bits) gingen dann auch die bolzen raus.
die teile haben schon ein bißchen gelitten.. druckstellen hir und da, aber egal...
jetzt werd ich mich mal ans bearbeiten machen.
bikeaholics du hast ne PM! :D
 
Zurück