SRAM XX 42/28 GXP Kurbelarmabstand (Q156)

Registriert
16. August 2014
Reaktionspunkte
35
Hi liebe Bike-Gemeinde,

Ich bräuchte mal wieder ein paar Tipps und Erfahrungswerte mit der o.g. Kurbel.

Fürs Hintergrundwissen:

Ich fahre ein Scott Genius LT 20 (2013) und habe die Schaltung von 3x10 auf 2x10 umgebaut. Hier wurde die Kurbel, Umwerfer und Trigger gewechselt


Nach dem erfolgreichen Umbau habe ich festgestellt, dass sich....

1. der Abstand des großen Kettenblattes zur Kettenstrebe deutlich verkleinert hat (aktuell ca. 3-4mm)

2. der Abstand des Kurbelarms (nur Antriebsseite) zur Kettenstrebe erheblich verkleinert.

Beides ist / war keine große Überraschung, aber so drastisch habe ich es nicht erwartet. Nach einer kurzen Probefahrt konnte ich noch kein Schleifen o.ä. feststellen.

Es ist ein Reset Racing GXP PF Innenlager verbaut. Der Rahmen hat eine breite von 89,5 und dementsprechend ein spacer an der Antriebsseite.

Habt ihr Tipps oder Tricks, um die Kurbel ca. 2mm oder mehr nach "aussen" zu bekommen? Kann man da noch was machen?

Bitte keine Kommentare wie "neuer Rahmen oder andere Kurbel" ;-) Google ist "voll" mit dem Thema, aber nirgends hat jemand eine Lösung oder es geht um RR....

Danke schon mal
 
Ist da überhaupt nichts zu machen?

Würde denn eine Kurbel mit QF 166 mein Problem lösen? Das sollte doch dann passen oder?
 
kein schleifen = kein grund zur sorge. ansonsten hilft nur die qf 166 kurbel, deine kannst du weder seitlich verschieben (bei gxp gibt das linke lager die position der kurbel vor und das ist nicht weiter nach rechts verschiebbar) noch im q-faktor verändern.
 
Danke für die klare Aussage. Ich habe die Befürchtung, dass es im Wiegetritt oder bei geringem Lagerspiel anschlagen wird.

Beim Q-Faktor 166 hätte ich dann 1cm mehr Spiel? Oder muss ich da auch wieder etwas beachten? ;-)
 
nein, da ist zwischen den kurbelarmen 1cm mehr platz. das sollte sich gleichmäßig links und rechts verteilen. die kettenlinie der kurbel ändert sich aber nicht, wenn dir also der platz zwischen kb und strebe zu knapp erscheint, brauchst du eher kleinere blätter als den anderen q-faktor.
 
Nein, der Platz zwischen kb und strebe ist für mich in ordnung. Es ist min. 3-4mm Luft dazwischen.

Ich mach mir eher Sorgen um die Kurbelarme und Kettenstrebe. Das ist momentan brutal eng.....

EDIT:
nur für mein verständnis:

Bei qf 166 kommen die kurbelarme (bei gleichbleibender kettenlinie) theoretisch 0,5cm auf der linken und rechten seite nach "aussen"? Also weg von der kettenstrebe??
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank, crazyeddie!

Dann werde ich wohl die Kurbel tauschen. Wer interesse an der sram xx hat, kann ja mal im bikemarkt vorbeischauen :-)
 
Kurze Rückmeldung:

Habe die Kurbel gegen QF 166 gezauscht und nun passt alles.

Danke und kann hier geclosed werden!
 
Für alle die damit liebäugeln. Die QF 156er war ne kleine Totgeburt weil die an fast kein Rad gepasst hast, einfach zu eng. Vor Jahr und Tag konnte man die in vielen Läden aus diesem Grund fürn Appel und Ei kaufen. Wollte ich auch, bis ich drauf kam.
 
Ja, das glaube ich. Bei meinem enduro hätte sie beinahe gepasst, obwohl der hinterbau relativ breit ist . Es haben nur 1-2mm gefehlt ;):D
 
Ich habe die XX-Kurbel mit QF 156 serienmäßig an meinem Spark verbaut.
Ist zwar sehr eng, es hat aber noch nie was geschliffen.
Der große Vorteil bei mir ist, dass die Knie nicht mehr schmerzen.
 
shimano bietet ja die neue xtr auch in einer so schmalen variante. es kann natürlich sein dass shimano das einfach mal so macht, aber ich glaube schon dass da eine gewisse nachfrage der hersteller besteht.

gut, dass nicht jeder den cannondale-weg geht - erst eine breitere welle einführen (137mm, 2014) und dann 2015 f-si mit asymmetrischem hinterbau und dh-kettenlinie als nonplusultra verkaufen, weil es ja den q-faktor nicht erhöht.
 
Zurück