ssp mit schnellspanner hinten?

Registriert
17. Februar 2002
Reaktionspunkte
35
Ort
Im Südosten
hallo singlespeed-freunde

ich habs vor einiger zeit geschafft und hab die hintere nabe von meinem singlespeeder geschrottet. lagerung war hin...
jetzt meine frage: macht es sinn, zum beispiel irgendeine günstige shimpanso-kassettennabe zu nehmen, die nen schnellspanner hat? oder wär wieder ne schraubachse doch wesentlich sinnvoller?

dankesehr!
 
Hi,

also ich hab das was der liebe Keith und der liebe Peter geschrieben haben nich wirklich gelesen ... ;)

.. aber das is so, wenn ich du wäre und horizontale Ausfaller hätte dann würde ich zu sehen das die Nabe geschraubt wird, weil das hält dann einfach besser. Wenn du "normale" Ausfaller hast dann geht auch Schnellspanner, kann ja nirgenswo hin verrutschen ....

... also meiner Meinung nach, aber wer bin ich schon, sorry Herr B. ich bin unwürdig :lol:

Cheers Chris, der richtige SS-Naben und Schraubachsen aber viiiiel schöner findet als Spacerlösungen... und heute das erste mal nach Darmstadt auf'm Rad saß und sich natürlich gleich mal langgemacht hat ... vielleicht hatte es mit den Spacern zu tun?!:D
 
Meiner Meinung nach kannst du ruhig Schnellspanner (am besten Shimano, die sitzen bombenfest!) nehmen, wenn du sie richtig anknallst!

Mein SSer hat normale vertikale Ausfallenden, die ganz leicht nach vorne geneigt sind - genug, um damit Kettenlängung (die bei mir extrem schnell vorangeht :( ) auszugleichen! Ich habe gerade eine neue Kette aufgezogen; danach saß der Schnellspanner ganz unten in den Ausfallenden, so dass er nur noch mit gut seiner halben Fläche geklemmt hat! Trotz massiver Beladung des Gepäckträgers und nicht gerade sanfter Fahrweise hat sich da nichts bewegt!!

Und wenn der Schnellspanner mit seiner ganzen Fläche klemmt, würde ich mir überhaupt keine Sorgen machen, so habe ich schon einen wirklichen heftigen, langen ungefederten Geländeritt hinter mir - ohne Probleme!
 
Mein SSer hat normale vertikale Ausfallenden, die ganz leicht nach vorne geneigt sind - genug, um damit Kettenlängung (die bei mir extrem schnell vorangeht ) auszugleichen! Ich habe gerade eine neue Kette aufgezogen; danach saß der Schnellspanner ganz unten in den Ausfallenden, so dass er nur noch mit gut seiner halben Fläche geklemmt hat! Trotz massiver Beladung des Gepäckträgers und nicht gerade sanfter Fahrweise hat sich da nichts bewegt!!
genau wie bei mir im mom. aber ein ungutes gefühle bleibt trotzdem...
muss mal schauen, ob ich mir ne schraubachse drehen lassen kann, oder eine aus ner shimano-nabe mit hülsen anpassen kann.

gruß m(A)ui
 
vielen dank für die antworten.
mein rad ist ein ehemaliges tourensofa, das auch mit nabenschaltung verkauft wurde. also kettenspanner braucht man nicht...
meint ihr, eine alivio-nabe würde dafür gehen?
also es ist ein stadtrad, da brauch ich keine xt dran. ich mein eher von der klemmkraft des schnellspanners her.
 
Ok, dann hol ich mir so ein Teil. Dankeschön!


Noch eine Frage:
Bei dem Rahmen handelt es sich um ein NSU River Sport von 1998, wie gesagt ein Trekkingradl aus Stahl mit ziemlich fetter Wandstärke. Kann man da bedenkenlos 2 Flaschenhaltergewinde ins Unterrohr reinbauen lassen?
Es ist halt wirklich kein High-Tech Rahmen, ausgereizt bis aufs letzte, konifiziert und was weiß ich. Eher ein paar ganz normale Stahlrohre miteinander verschweißt. Wär halt a feine Sach, so ein Flaschenhalter, grad bei der Hitze...
 
naja und grad bei der optik von diesen schellen liegt für mich das problem...
ich frag mal dort wo ichs gekauft hab nach. dann sind die schuld wenn was kaputt geht... :)
 
sind sofern sie vorgespannt sind (zb. mit schnellspanner) gleich steif (stabil) wie vollachsen
dazu kommt, dass eine vollachse bei der verschraubung auf beiden seiten noch auf zug belastet wird, eine interessante kombination (vielleicht gibts ja einen diplomphysiker der uns ein paar genauere zahlen usw. liefern kann)

ich selbst fahre eine hope nabe mit aluachse (und abschlüssen) in verbindung mit einem alten shimano XT schnellspanner (ganz aus stahl) und das hält wunderbar
bei der alivio sind ja die auflagemuttern-dinger (die gerippten dinger) auch noch aus stahl, das hält auf jeden fall wenn genügend geklemmt

gruss stoph
www.singlespeed.ch
 

Anhänge

  • pbpic104987.jpg
    pbpic104987.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 559
kennt jemand 10mm schraubachsen, wo das gewinde nicht durchgängig ist, sondern nur an den enden, so dass 10,, industrielager gescheit draufsitzen?
dann könnt ich meine onyx-achsen nähmlich ersetzen...

gruß
m(A)ui
 
...gestern hat mein guter alter shimano schnellspanner den geist aufgegeben! :-(
da er ziemlich unten am ausfallende war, hat sich die achse immer leicht verbogen (plastisch) dadaurch hat sich die mutter nur schwer runterdrehen lassen. und gester dann, beim festen zuknüppeln ist die mutter einfach um einen gewindegang durchgerutscht! :-(
also lass ich mir jetzt ne schraubachse für meine DT onyx drehen.
was für nen stahl werd ich da wohl brauchen? der original hat ja bestimmt so seine 1000-1200 MPa...
oder ich find ne schraubachse mit gewinde nur am rand und dazwischen 10mm. ne BMX schraubachse wird zu kurz seine, oder?

gruß
m(A)ui
 
Also im Grunde genommen, sind das ja nicht meine Sorgen, aber interessieren würde mich schon mal, warum Ihr der Meinung seid, beim Singlespeeden würden höhere Kräfte auf den Antrieb wirken?

Wenn ich mir das System der Kraftübertragung so ansehe, komme ich zu dem Schluß, daß der Zug, welcher auf die Kette wirkt, größer wird, je kleiner das vordere Kettenblatt ist. Den Freilauf könnt Ihr super zerstören, wenn Ihr vorn ein 20'er und hinten vielleicht noch ein 34'er fahrt. Dann eventuell noch einen vollbesetzten Kinderanhänger dran, einen entsprechenden Hügel gesucht und schön im Wiegetritt hochgestampft. Es wird Euch überraschen, aber so werden alle zur Verfügung stehenden Hebel schön ausgenutzt. Da aber selbst bei dieser Konstellation die gängigen Schnellspanner, selbst bei wagerechten Ausfallern, nicht kapitulieren (sachgerechte Montage vorausgesetzt), solltet Ihr Euch beruhigt zurücklehnen können.
Mir war so, als ob die mir bekannten Singles, vorne ein 36'er und hinten mit einem 18'er fahren. Die hierbei auf die Kette wirkenden Kräfte, sind, entgegen der vorher genannten Übersetzung, vergleichsweise moderat. Die zu verrichtende Arbeit um einen Hügel hochzustürmen sollte, unabhängig von der Übersetzung in etwa dieselbe sein. Das Gefühl, dem Antrieb böse Sachen angetan zu haben, wenn Ihr einen Hang erobert habt, sollte durch die ins Leere gehende Treterei in der Ebene oder gar in der Abfahrt mehr als kompensiert werden.

Eine Vollachse, wird durch die beidseitig aufgedrehten Muttern weder vorgespannt, noch gedehnt, da die Zugkräfte der angeballerten Muttern nur bis an die innen liegenden Konterscheiben reichen.

Allein aus klassisch-optischen Gründen könnte man sich für die Schraubvariante entscheiden, dann aber nur mit Flügelmuttern ;)

Ein schönes Wochenende Euch Bastelfixen, wünscht...
 
das hier auftretende problem ist eher, dass bei waagrechten ausfallenden die kette durch die nabe allein und nicht durchs schaltwerk bzw. kettenspanner straff gehalten werden muss.
dass die nabe in den ausfallenden nach vorne rutscht, das muss der schnellspanner verhindern können.
achja sowas in der art hast du ja geschrieben. hm. asche über mich...
also wirds das zeugs schon überleben.
hätt ich den freilauf um die ecke gebracht, würd ichs verstehen, aber das nabenlager kann nur an einem verfehlten service meinerseits oder einfach alterserscheinungen liegen.
insofern - kein stress :)
 
Mein Schnellspanner hält bei schrägen halblangen Ausfallern. Single Speed Naben sind überflüssig. Spezielle SS-Rahmen sowieso. Und übrigens habe ich den BESTEN UND TOLLSTEN Singlespeeder auf der ganzen Welt.
 

Anhänge

  • ssnabe01.jpg
    ssnabe01.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 496
Husten recht du hast, immer dieses Geweine um angebliche Kräfte, knall das Rad rein und es wird funktionieren, bin auch lange genug mit Schnellspanner gefahren hält bombenfest, und auch Jockel hat wieder mal recht, die Kräfte bei kleineren Übersetzungen sind größer und da hält es schließlich auch

bis dann Jan :bier: :bier:
 
Nach langem Überlegen hier nun mein Senf zum physikalischen Aspekt der ganzen Sache... :rolleyes:

1. Stabilität: Schnellspanner vs. Schraubachse?
Die Hohlachse bei der Schnellspannerlösung ist in axialer Richtung nur auf Druck belastet, und zwar innerhalb der beiden Kontermuttern.
Die Vollachse hat genau dieselbe Druckbelastung aber zusätzlich noch jeweils eine starke (gleichgroße) Zugbelastung an den beiden Enden zwischen der Befestigungsmutter und dem Ausfallende, die auch noch auf extrem kurzer Länge wirkt! Das gibt mit Sicherheit Spannungen in der Achse im Bereich der Ausfallenden!
Bei der Schnellspannerlösung nimmt ja der Schnellspanner diese Zugkräfte auf und er kann sie auch noch viel besser über seine Länge verteilen.
Zusammen mit der Tatsache, dass die Hohlachse mit durch Schnellspanner ausgefülltem Hohlraum genauso stabil ist wie eine Vollachse (hab ich mal gelesen) ist meiner Meinung nach die Schnellspannerlösung was Stabilität angeht die bessere Lösung.

2. Durchrutschen des Hinterrades in den Ausfallenden?
Hier spielen zwei Aspekte die Hauptrolle.
Zuerst einmal die Qualität der hinteren Nabenlager!! Je reibungsfreier die nämlich sind, umso mehr des durch den Kettenzug am Ritzel angreifenden Drehmoments wird auch wirklich in eine Drehung des Hinterrades umgewandelt!
Und als Zweites die Kraft, mit der in die Pedale getreten wird. Wer mit 2:1 eine steile Steigung hochdrückt bringt ungleich mehr Zug auf die Kette als ein mit 22:34 locker hoch pedalierender "Normalbiker" (Jockels Betrachtung von wegen größerer Zugkraft auf die Kette bei kleinerer Übersetzung stimmt so nicht), was ja klar ist bei etwa der dreifachen Übersetzung und Entfaltung: Mit entsprechend mehr Kraft muss man natürlich treten, um vorwärtszukommen! Gleiche Arbeit durch viel Kraft statt viel Weg (W=F*s), stark vereinfacht ausgedrückt...
Was noch ein Faktor sein könnte ist, dass durch den doch eher unrunden, ruckhaften Tritt beim SS an heftigen Steigungen auch noch vermehrt Kraftspitzen in Fahrtrichtung auf die Achse auftreten, im Gegensatz zum runden Tritt beim Hochpedalieren im kleinen Gang. Gerade solche "Rucke" sind wohl geeignet, die hohe statische Reibung zwischen Ausfallenden und Achsmuttern/Schnellspanner zu überwinden.
Wie auch immer - beim SSen wirken natürlich höhere Kräfte (in Fahrtrichtung) auf die hintere Achse als beim normalen MTB.

Bleibt also die Frage, ob Schnellspanner oder Klemmmutter höhere Klemmkräfte aufbringt. Was sicher von Modell zu Modell verschieden ist. Und davon abhängt, wie fest die Mutter/der Spanner gezogen wird.
Ach - und eine ordentliche Verzahnung der Unterlegscheiben/Kontermuttern/Schnellspannerflächen ist sicher auch ein nicht unwichtiger Punkt, der ein Durchrutschen verhindern kann!


Wer das jetzt alles gelesen hat anstatt eine Runde SS abzudrücken ist selbst schuld und wird mit sinnlosen Gedanken über die physikalischen Hintergründe von SS nicht unter zwei Stunden bestraft.
:lol:
 
Original geschrieben von madbull
Die Vollachse hat genau dieselbe Druckbelastung...
Falsch. Bei der Vollachse wird ausschließlich der Teil zwischen innenliegender Kontermutter und außen sitzender Mutter auf Zug belastet. Woher soll der Druck kommen?
Am besten ist es, wenn Du das Ganze mal ausprobierst, indem Du eine Achse mit Kontermuttern innen und Muttern außen in Deinen Rahmen einbaust und dann die Achse zwichen den Ausfallenden durchsägst. Du kannst Dir die Mühe auch sparen, indem Du einfach eine Schraube ins Ausfallende einschraubst.

Original geschrieben von madbull
Wer mit 2:1 eine steile Steigung hochdrückt bringt ungleich mehr Zug auf die Kette als ein mit 22:34 locker hoch pedalierender "Normalbiker" (Jockels Betrachtung von wegen größerer Zugkraft auf die Kette bei kleinerer Übersetzung stimmt so nicht)
Auch leider wieder falsch. Oder zumindest falsch angesetzt. Du bringst u.U. mehr Druck aufs Pedal, aber nur weil Du das Gefühl hast, eine größere Kraft aufzubringen (was sicher sogar stimmt), heißt das noch lange nicht, daß auch eine größere Kraft hinten ankommt.
Vergegenwärtige Dir das am besten am Beispiel eines Flaschenzuges. Die Arbeit, die am am Haken hängenden Sack (damit meine ich nicht Deinen) verrichtet wird ist in jedem Fall dieselbe. Nur eben einmal leichter (mehr Seilweg) oder eben schwerer (geringer Seilweg). Auf das Beispiel Fahrrad bezogen heißt das, vorausgesetzt Du fährst unabhängig von der Übersetzung gleich schnell den Hügel hoch, auch die gleiche Arbeit zu verrichten ist. (jaja ich weiß, Ihr Singlespeeder seid natürlich vieeeeeeeeeeeeeeeeeel schneller als alle anderen ;) )

Dadurch, daß sich aber der Hebel vergrößert, wenn man mit dem kleinen Blatt fährt, erhöht sich der Zug auf dem sogenannten Lasttrum der Kette, nur das Dir in diesem Fall die Hebelkraft vorgaukelt, das die Kette nunmehr eigentlich durchhängen müßte.
Dieser Zug nun wirkt quasi direkt in Zugrichtung und versucht so, daß Rad, wäre es nicht eingespannt, in Richtung Kurbel zu ziehen.

Das Beispiel mit dem Anhänger sollte nur den größten anzunehmenden Lastfall aufzeigen. Gehe am besten von Dir selbst aus. Wenn Du die Dir zu verfügung stehende Maximalkraft auf das kleine Kettenblatt einwirken läßt, wirkt ein ungleich größerer Zug auf die Ketten und somit auf die Ausfallenden. Doch auch unter diesen Verhältnissen wird Dein Schnellspanner sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.

Noch ein kurzes Wort zur Hohlachse. Die Achse wird nicht dadurch so stabil wie eine Vollachse, weil Du den Hohlraum mit dem Schnelspanner ausfüllst, sonder sie wird stabiler, weil Du sie vorspannst. Ganz einfaches Beispiel: Halten den Bowdenzug Deiner Bremse fest und ziehe beherzt am Bremshebel. Wie Du nun feststellen kannst, versteift sich der Zug. Das ganze passiert auch mit der Achse. Hohlachsen sind somit den Vollachsen vorzuziehen.
 
Ich verneige mich vor der Weisheit des Alters, dementiere alles und mache lieber im TV eine South Park - Jackass - Zapp - Session samt genügend Gerstensaft, die meinem Intellekt eher entspricht... :p

Bin wohl im Grunde meines Herzens doch ein wahrer Singlespeeder und kein Physikprofessor... :( :D :bier:
 
... dummheit gehört halt bestraft :eek:

wer seine schnellspanner nicht kontrolliert und anknallt ist halt selber schuld :( wer die gebrauchsanleitung von tune nicht liest und sich dann aua macht ist schlicht doof :(

'nuffsaid
flo
 
Zurück