St. Anton oder Oberstdorf

Registriert
19. Dezember 2003
Reaktionspunkte
8
Ort
Bergisches Land
Nächstes Jahr soll es noch einmal über die Alpen gehen, eher gemäßigt, nicht viel über 400km in 6 Tagen. Aus dem allseits bekannten Buch habe ich Oberstdorf und St. Anton - Gardasee rausgesucht. Vom Profil her passen beide ungefähr zu meinen Vorstellungen.
Nur welche ist die bessere? :confused:
 
... wenn du in Oberstdorf startest kommst du zu 99% in St.Anton vorbei. Die Strecke Oberstdorf St. Anton ist bei vielen Crossern der erste Tag. Viele lassen den aber aus, weil er biketechnisch nicht besonders interessant ist. Der Schrofenpass ist nicht jedermanns sache, da man schwindelfrei sein sollte. Man trägt auch viel dort. ... und der Arlberg ist kilometerfressen bis St.Anton. Mir hat die Strecke Oberstdorf - St.Anton nicht gefallen und werde ich sicher nicht mehr fahren. Ist nicht das, was ich mir unter Mountainbiken vorstelle.

Ein Start in St.Anton wäre ein Tag kürzer bzw. kannst am Gardasee einen Tag dran hängen.
 
Beim Start von Oberstdorf, nach dem Schrofenpass kann man auch ab Lech über die Freiburger Hütte, Dalaas, das Silbertal (Winterjöchl) zur Heilbronner Hütte (wo man ja von St.Anton oft landet ;)). Meiner Meinung nach definitiv lohnenend, auch wenn hier mit zielmlicher Sicherheit 1-2 Stunden schieben angesagt sind.

grüße,
Jan
 
welche strecke besser ist (nur) am startort festzumachen ist schwierig. schließlich gibt es auch danach unzählige streckenvarianten....
 
Ich bin beim letzten AX von Oberstdorf los; wollte umbedingt mal über den Schrofenpass. Viel davon gelesen und gehört - würde ich aber nicht nochmal machen. Wie sagte der Heckmair so zutreffend - wandern mit dem Bike in der Hand. Besser kann man den Schrofenpass nicht beschreiben. Wenn man dann nicht zur Freiburger Hütte will hat man für den Rest des Tages reichlich Asphalt - Geschmackssache. Empfehlen würde ich Start in St. Anton.
 
und ein paar Bilder vom Schrofenpass zur Unterstützung des vorher Gesagten...
 

Anhänge

  • IMG_3390v.jpg
    IMG_3390v.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_3393v.jpg
    IMG_3393v.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_3395v.jpg
    IMG_3395v.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 150
Klar, ist davon abhängig was man ggf. nach dem Schrofenpass machen will. Sowohl Schrofenpass als auch die von der Freiburger Hütte nach Dalaas sind allerdings ziemlich schöne Abfahrten.

Steht schon fest wo ihr übernachten wollt? Spielt ja auch eine gewisse Rolle.
Nach letztem Jahr kann ich (in der Annahme dass ihr durch die Uina Schlucht wollt) bei Start Oberstdorf Dallaas, Ischgl, Sesvenna für die ersten drei Übernachtungen empfehlen. Deutlich günstiger & komfortabler als vorher Freiburger- und Heilbronner-Hütte mitzunehmen, die Sesvenna ist echt empfehlenswert.

grüße,
Jan
 
Oberstdorf ist halt der klassische Startpunkt.
Aber das ist echt geschmacksache...
Ich komme aus Augsburg und fahr immer direkt nach Oberstdorf mit dem Zug. Nach St. Anton müßte ich das Auto nehmen.

Lieber mal ein Stück tragen :-)

Gruß
Tom
 
Ich würde hier lieber einen anderen Startpunkt wählen. Bin dieses Jahr auch von Oberstdorf aus gefahren, da ich noch nie über den Schrofenpass bin. Aber ehrlich gesagt, muss ich es kein zweites mal machen. Stinklangweiliges Teergefahre fast das ganze Tal hinter und ab Warth jenachdem wie es weitergeht auch wieder auf der Straße. Wir sind weiter zur Freiburger Hütte. Für mich auf jeden Fall kein zweites mal! Füssen wäre mir hier lieber. Aber das musst du selber entscheiden.

Trotzdem weitehin viel Spass beim Planen. Ist ja gerade die richtige Zeit dazu.

Alex
 
und ein paar Bilder vom Schrofenpass zur Unterstützung des vorher Gesagten...

Die Bilder scheinen schon ein wenig "betagt" zu sein. Die Leiter am Schrofenpass wurde mittlerweile erneuert und ist jetzt breiter und aus Alu.

Das Hochschieben zum Pass gehört einfach dazu (Tragen muss man dort überhaupt nicht). Zur Heilbronner Hütte muss auch geschoben werden.
Wir sind letztes Jahr von O-dorf über Lech / Zuger Tal zum Spullersee, dann super Trailabfahrt ins Klostertal (bis auf wenige Meter alles fahrbar), es gibt auch einen Forstweg, der kpl. fahrbar ist. Über den Kristbergsattel, Silbertal zur HN-Hütte kann man von O-Dorf in einem Tag schaffen, aber halt nicht gemütlich :D
 
Hochinteressant! Vom Spuller See kommt man fahrend ins Klostertal runter?
Eine Drei-Seen-Etappe Freibergsee-Körbersee-Spullersee macht mir doch glatt mal wieder Lust auf den Schroffenpass!

Haupthindernis halt das Bike-Verbotsschild am stellenweise steilen, aber technisch leichten Wanderweg von Warth Richtung Körbersee...aber sonst wärs ein super Plan.

http://www.koerbersee.at/ wäre bestimmt auch eine nette Übernachtungsstation abseits der Transalp-Autobahnausfahrt Freiburger Hütte. (die mir aber auch in sehr sehr positiver Erinnerung ist)
 
Hallo bin schon 3x über den Schrofenpass, so schlimm ist das nicht denn schieben ist immer mal angesagt, empfindet aber jeder anders und wer Höhenangst hat sollte sowieso keine Alpenüberquerung machen.
Wir sind u.a. auch über Lech, Spullersee, Danöfen,Sattelkopf, Hasahüsli, Ronaalpe, Grasjoch nach St. Gallenkirchen.
Vor der Ronaalpe geht der Schotterweg weiter in Richtung Schönverwalltal und wird dann zum Pfad. Bin da noch nicht lang, sollte aber machbar sein lt. Karte.
Das ist mit Sicherheit besser als über den Flexenpass, dauert aber auch länger.

Servus
 
Hallo bin schon 3x über den Schrofenpass, so schlimm ist das nicht denn schieben ist immer mal angesagt, empfindet aber jeder anders und wer Höhenangst hat sollte sowieso keine Alpenüberquerung machen.
Was semmelst du da in den Äther? Es gibt unzählige Strecken wo das kein Problem ist. Man geht ja RADFAHREN und nicht klettern.
 
Was semmelst du da in den Äther? Es gibt unzählige Strecken wo das kein Problem ist. Man geht ja RADFAHREN und nicht klettern.
Hallo Tiroler wo muss man am Schrofenpass klettern oder das Bike tragen??
Jeder hat eine andere Vorstellung von einer Alpenüberquerung, wenn nur Teer- und Schotterwege Spass machen ist das doch auch i.O.

Servus
 
... wenn du in Oberstdorf startest kommst du zu 99% in St.Anton vorbei. Die Strecke Oberstdorf St. Anton ist bei vielen Crossern der erste Tag. Viele lassen den aber aus, weil er biketechnisch nicht besonders interessant ist. Der Schrofenpass ist nicht jedermanns sache, da man schwindelfrei sein sollte. Man trägt auch viel dort. ... und der Arlberg ist kilometerfressen bis St.Anton. Mir hat die Strecke Oberstdorf - St.Anton nicht gefallen und werde ich sicher nicht mehr fahren. Ist nicht das, was ich mir unter Mountainbiken vorstelle.

Ein Start in St.Anton wäre ein Tag kürzer bzw. kannst am Gardasee einen Tag dran hängen.

Habe (leider) die selbe Erfahrung gemacht. Empfehle den Gardasee!
 
Hallo Tiroler wo muss man am Schrofenpass klettern oder das Bike tragen??
Vor, auf und nach der Hühnerleiter reichts schon. Wobei ich mich auf das Gesemmle mit der Höhenangst beziehe. Ich gehe biken weil ich Höhenangst habe, denn wenn ich das nicht hätte, würde ich sicher Klettern gehen, weil man dort Gipfel erreicht, die man beim Biken ja nicht so oft hat. ... und wer Höhenangst hat kann durchaus 99% aller Strecken im Alpenraum fahren und braucht nicht zuhause bei Mama bleiben.

Meiner Ansicht nach reicht einmal starten in Oberstdorf für das restliche Leben. Damit ist man dem "Mythos" gerecht geworden und der Schrofenpass und vor allem der Arlberg ist sicher nicht so toll, dass ich den zweimal machen müsste. Wobei ich mich von Nord - Süd AX eh schon seit längerem verabschiedet habe, weils mir zu viel Mainstream geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor, auf und nach der Hühnerleiter reichts schon. Wobei ich mich auf das Gesemmle mit der Höhenangst beziehe. Ich gehe biken weil ich Höhenangst habe, denn wenn ich das nicht hätte, würde ich sicher Klettern gehen, weil man dort Gipfel erreicht, die man beim Biken ja nicht so oft hat. ... und wer Höhenangst hat kann durchaus 99% aller Strecken im Alpenraum fahren und braucht nicht zuhause bei Mama bleiben.

Meiner Ansicht nach reicht einmal starten in Oberstdorf für das restliche Leben. Damit ist man dem "Mythos" gerecht geworden und der Schrofenpass und vor allem der Arlberg ist sicher nicht so toll, dass ich den zweimal machen müsste. Wobei ich mich von Nord - Süd AX eh schon seit längerem verabschiedet habe, weils mir zu viel Mainstream geworden ist.

Hey Tiroler,

bin völlig deiner Meinung. Ich möchte auch wieder mehr in ünberührte Gebiete und nicht mit den ganzen gebuchten und geführten Touren durchgeschoben werden.

Und zur Höhenangst."Wer die Uina macht, kann auch den Schrofenpass überleben :-)"

Der Rest ist eigentlich alles machbar...

Gruß
Tom
 
So viel zum Thema tragen am Schrofenpass!

k-DSCN0029.JPG


Und das war vor der Leiter! Wer da fährt den möchte ich sehen. Das war übrigens dieses Jahr. Es war die erste Transalp und der Schrofenpass gehörte einfach dazu. allerdings könnte man echt danach die Straße meiden. Geht aber glaube ich nicht anders!
 
btw höhenangst: man kann den schrofenpass auch über die mittlere biberalpe und den salzbichl umgehen. sind halt knapp 150 hm mehr und schieben muss man auch ein stück
 
So viel zum Thema tragen am Schrofenpass!

[Bild]

Und das war vor der Leiter! Wer da fährt den möchte ich sehen. Das war übrigens dieses Jahr. Es war die erste Transalp und der Schrofenpass gehörte einfach dazu. allerdings könnte man echt danach die Straße meiden. Geht aber glaube ich nicht anders!

Zwischen Fahren und Tragen gibt es noch SCHIEBEN. Wir haben letztes Jahr dort nicht tragen müssen, höchstens mal über nen Absatz "lupfen" :D
Ich finds halt deutlich angenehmer zu schieben als zu tragen, solang es geht.
 
Der direkte Weg von Oberstdorf nach St.Anton ist über den Schrofenpass nach Steeg und dann übers Almajurjoch. Letzteres ist im Vergleich zum Schrofenpass allerdings schon heftig, da die Drahtseile fehlen. Die Abfahrt von der Leutkirchner Hütte nach St.Anton ist allerdings sehr schön.
 
Zurück