Stabile Federgabel für Tandem/Welche

Registriert
13. März 2003
Reaktionspunkte
12
Ort
Halle
Suche für den Tandem Aufbau eine möglichst stabile Federgabel mit 80 - 100mm Federweg, die Einbauhöhe sollte sich zwischen 450 und 465mm bewegen kommt in nen schönen deutschan Hardtailrahmen. Als optimale Ausrüstung hab ich bis jetzt die kaum erhältlich Moto FR von Cannondale gefunden, welche alternativen hab ich. Stahlfeder natürlich keine Luft. Sollte allerdings schon Stabil sein als Bremse kommt die Hope Mono 6 ti dran.
 
Ich schlag mal ne Sherman auf 100mm vor.
Die hab ich schön öfters im Tandem gesehen und ne Hope 6Ti mit 200er Scheibe verträgt sie auch.

Gruß LBB
 
Hallo,

habe bisher gute Erfahrungen mit einer Votec GS4 (mit Stahlschaft) in einem Ciclib-Hardtailrahmen gemacht. Harte Federn braucht es allerdings. Habe das gute Stück gebraucht erstanden, Steifigkeit ist bisher ok. Ansprechverhalten ist mäßig, Optik bombig (meine Meinung).

Grüße
Matthias
 
Neben der Sherman ist auch ne die Z1 Freeride ne gute Idee selsst ne Dirtjumper hab ich schon in nem Tandem gesehen. Ne Pike wäre auch ne Idee ich würde schon eine mit Steckachse einbauen. Stevens hat z.B. ein sehr gutes Tandem im Programm da kann man sich einiges abschauen. :daumen:
 
Also, ich kenne Deinen Rahmen nicht (auch von Germans?), aber 140/150mm verträgt die Geometrie kaum. Meine GS4 habe ich sehr weit draussen, da die Federn noch zu weich sind. Da kommt man kaum drauf (hat was von Pferd), im Betrieb ist der Federweg dann ok. Wie gesagt, für gemäßigten Offroad-Betrieb reicht eine GS4. TransAlp ist damit auch schon gefahren worden.

Steckachse ist sicher eine gute Idee, braucht aber eine Lösung für die Geometrie (dauerhaft abgesenkt fahren?).

Ach ja, für wirklich kompetente Rundumhilfe tandem-fahren.de und deren Mailingliste. Mehr geht in Dtl. wohl nicht.

Grüße
Matthias

PS
noch ein weiterer Link:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Christoph_Timm/components.html#single_forks
 
Hi Matthias,

danke für deine Infos. Ja wird der Germans Rahmen, ausgelegt ist er für 80mm zur not auch 100mm, möchte deshalb eigentlich möglichst bei 450mm Einbauhöhe bleiben. Die Cannondale Moto FR fährt ein Kumpel von mir am normalen Bike da haben wir gestern mal nachgemessen und die hat bei 100mm Federweg tatsächlich 450mm Einbauhöhe und die gibts als Tandemversion, leider wird sie nicht mehr hergestellt. Die Votec habe ich auch schon in erwägung gezogen da muß ich mich aber mal nochn bisl belesen da gibts ja verschiedene Ausführungen wo auch mal Gewicht gespart wurde. Fährst du die Gabel mit Scheibenbremse? Wie ist die Verwindung? Die Tandemseite kenne ich schon wirklich Klasse, leider sind auch einige dort erwähnte Forken nur noch mit viel Federweg erhältlich, als Alternative vielleicht noch die Fox Vanilla die sich am normalen Rad spitze schlägt oder ne Sherman Jumper mit 80mm die hat 455er Einbauhöhe wobei mich die ganzen Plasteteile bei Manitou abschrecken.

Gruß

Jens
 
powermac schrieb:
Die Votec habe ich auch schon in erwägung gezogen da muß ich mich aber mal nochn bisl belesen da gibts ja verschiedene Ausführungen wo auch mal Gewicht gespart wurde. Fährst du die Gabel mit Scheibenbremse? Wie ist die Verwindung?

Leichtversionen kannst Du vergessen, die sind nicht steif genug. Wir haben so 160kg Teamgewicht und bremsen mit Julie (nicht mal Tandemversion). Die kommt nach 300hm langsam an ihre Grenzen und dürfte ruhig auch etwas stärker sein - geht aber überraschend gut. Hatte vorher mal HS33 - bremste ähnlich, ich hätte nur Angst vor platzenden Reifen bei längeren Abfahrten.

Wenn man mit der Julie richtig reinlangt, merkt man schon, dass die Gabel sich verwindet. Finde ich aber akzeptabel.

Wohne in der Nähe von Heidelberg und kenne den Rahmen. Schönes Teil, vor allem die Lackierungen sind nett. Im Prinzip ist der Rahmen aber wohl ein Kinesis-Teil (wie mein CicliB ebenso). Die Maße werden aber nicht identisch sein. Bei German kann man sicher sein, dass das Teil gut funktioniert. Auf der Tandem-Mailingliste (der Mod) hat sich ein sehr anspruchsvoller Captain für German entschieden und war schwer begeistert. Sicher eine gute Wahl :daumen:
Also, viel Spass mit dem Geschoss!

Grüße
Matthias
 
hi, ich hab ne suntour XC-Pro DLO mit 100mm drinn, hat nen locklout (war mir wichtig für wiegetritt), 32mm Stahlstandrihr, stahlschaft und insgesamt ne sehr wuchtige optik, verträgt 200mm bremsscheibe und wirkt optisch und auch im fahrbetrieb recht steif. gewicht ist ca. 2000g, preis nur ca. 140EUR (neu). hat auf einer seite ne stahlfeder, auf der anderen nen geschlossenen öldämpfer bei dem die druckstufe bis zum lockout einstellbar ist. mit der serienfeder etwas zu weich habe dann noch einen elastomer aus ner alten manitou mit eingebaut und nun passt die federrate.
 
Vielleicht etwas OT, aber es interessiert mich:
Bin gerade am rumspinnen meiner Holden und mir ein MTB-Tandem aufzubauen und bin auf den Parsol-Rahmen von Rotor gestossen. Entspricht der etwa dem von Germans?
Wie teuer ist denn der Germans-Rahmen etwa?

Gruß
Frank
 
Hi FranG,

der Germans Rahmen kostet inkl. Stahlgabel und Exzenter 945Euro ohne etwas weniger, die Details siehst du auf der Homepage schön. Hab meinen noch nicht bestellt. Im vergleich zum Rotor Rahmen ist er laut Bike Workshop cirka ein Kilo leichter.

Jens
 
powermac schrieb:
Hi Matthias,

danke für deine Infos. Ja wird der Germans Rahmen, ausgelegt ist er für 80mm zur not auch 100mm, möchte deshalb eigentlich möglichst bei 450mm Einbauhöhe bleiben. Die Cannondale Moto FR fährt ein Kumpel von mir am normalen Bike da haben wir gestern mal nachgemessen und die hat bei 100mm Federweg tatsächlich 450mm Einbauhöhe und die gibts als Tandemversion, leider wird sie nicht mehr hergestellt. Die Votec habe ich auch schon in erwägung gezogen da muß ich mich aber mal nochn bisl belesen da gibts ja verschiedene Ausführungen wo auch mal Gewicht gespart wurde. Fährst du die Gabel mit Scheibenbremse? Wie ist die Verwindung? Die Tandemseite kenne ich schon wirklich Klasse, leider sind auch einige dort erwähnte Forken nur noch mit viel Federweg erhältlich, als Alternative vielleicht noch die Fox Vanilla die sich am normalen Rad spitze schlägt oder ne Sherman Jumper mit 80mm die hat 455er Einbauhöhe wobei mich die ganzen Plasteteile bei Manitou abschrecken.

Gruß

Jens

Die Sherman Firefly ist ja per RTA auf 90mm absenkbar und darf in dieser Stellung dauerhaft gefahren werden. Größer Vorteil ist dass die Postmount Aufnahme nicht so tauchrohrbelastent konzipiert ist. Bei Bremsen keine Kompromisse eingehen. Gustav M hat sich ja bewährt wobei die 190er Version reicht oder eine andere 203er Scheibe. solche Gabeln können über eine 210er Gustl nur müde lächeln schließlich ist sie für ganz andere Bereiche als Tandemfahren konzipiert.

Wenn du genug Gld übrig hast kannst du dir auf www.brunn-bikeparts.de eine Gabel nach deinen Wünschen bauen.
 
@KRATERGECKE

die Sherman wäre sicher eine Alternative, bei 90mm wird allerdings die Feder vorgespannt was sicher nicht der Performance zuträglich ist, es gäb ja auch noch die Sherman Jumper (scheinbar in Deutschland schwer zu bekommen), die Dirt Jumper gibts leider nicht mir 80mm Federweg, ich denke es wird doch eine Moto FR von Cannondale vorteile 100mm Federweg bei gleicher Einbauhöhe, sehr haltbar, bocksteif und es gibt auch passende Federn und die Dämpfung läßt sich aufs hohe Gewicht tunen.
Mit der Belastung bei Tandemgabeln irrst du ein wenig ein normales Geschoß wiegt 180 Kilo wenn du dann bei z.B. 70Kmh in die Bremse langst kommt da kein Hinterrad hoch glaubs mir :-)

Gruß

Jens
 
powermac schrieb:
@KRATERGECKE

die Sherman wäre sicher eine Alternative, bei 90mm wird allerdings die Feder vorgespannt was sicher nicht der Performance zuträglich ist, es gäb ja auch noch die Sherman Jumper (scheinbar in Deutschland schwer zu bekommen), die Dirt Jumper gibts leider nicht mir 80mm Federweg, ich denke es wird doch eine Moto FR von Cannondale vorteile 100mm Federweg bei gleicher Einbauhöhe, sehr haltbar, bocksteif und es gibt auch passende Federn und die Dämpfung läßt sich aufs hohe Gewicht tunen.
Mit der Belastung bei Tandemgabeln irrst du ein wenig ein normales Geschoß wiegt 180 Kilo wenn du dann bei z.B. 70Kmh in die Bremse langst kommt da kein Hinterrad hoch glaubs mir :-)

Gruß

Jens

ich kenn die Belastungen beim Tandemfahren durchaus (bin früher ne Zeitlang gelegentlcih Tandem gefahren) aber was glaubst du wie hoch die Belastung bei einem 2,5 Meter Sprung ins Flat bei leicht verpatzter Landung mit dem VR ganz knapp zuerst sind (bei einem anderen Winkel wird sowieso die Gabel abbrechen)
Die Frage ist woher du die Moto bekommen willst und was noch viel wichtiger ist wie du eine moderne Scheibebremse daran montieren willst. Post Mount und ISIS gab es damals noch nciht ich meine ne Formular war an dem DH Cdale. Außerdem bezweifle ich dass die Tauchrohre auf eine moderne Disc ausgerichtet sind. Alles so aspekte die man berücksichtigen sollte.

Was Wichtiges. Wenn dir die Fahrbarkeit wichtiger ist als mögliche Garantieleistungen oder wenn du eine gebrauchte Gabel kaufen willst dann kannst du z.B. eine Marzocchi oder andere gabeln auch von Haus aus runtertraveln also den Federweg zusammen mit der Bauhöhe rduzieren. Wie das genau geht hängt vom Gabeltyp ab. Bei einigen Varianten wird die Gabel straffer aber es gibt auhc welche wo das Ansprechverhalten so bleibt.

Die Jumper hat übrigens harte Federn und ist von der Charakteristik vergleichbar mit einer per RTA runtergetravelten Sherman Firefly.
 
@Kratergecko

Stimmt schon mit der Belastung beim Sprung kann man ja mit dem Tandem eh nicht machen :-) aber man sollte auch die Belastung beim Bremsen mit dem Tandem nicht unterschätzen und die ist ca. um den Factor 4 höher. Die Cannondale zu bekommen geht noch gibt gute gebrauchte Exemplare und auch noch neue. Gab verschiedene Varienten die alte mit der ersten Disc Aufnahme ist nicht für Bremsen geeignet die neuere läßt sich verstärken in den Rohren und es gab eine offizielle Version für Scheibenbremsen mit Tandembelastung die Bikes waren mit der Gustav M ausgestattet, nach Meinung von vielen Tandemfahrern ist das die beste Gabel fürs Tandem. Zu den Marzocchis, läßt sich eine mit eta oder wie das heißt runtergetravelte Gabel noch vernünftig fahren. Ne Z1 150 auf 80 bis 90mm getravelt wäre z.b. ne schöne alternative bloß ob da die Charakteristik noch stimmt? Oder vielleicht an die DJ Street den Booster der Monster anbringen (sehen gleich aus von der Befestigung) dann könnt man in der 26zoll fahren falls der Reifen nicht an der Gabelbrücke anschlägt.

Gruß

Jens
 
Vielleicht ist ne Acros Mamba FR ne Alternative.
Per Luftdruck auf jedes Gewicht einstellbar, dank Negativelastomere ein superbes Ansprechen, Federweg einstellbar, knüppelsteif, Zugstufe bis zum 95%igen Lockout & dabei noch relativ leicht mit ca. 1800g. Federweg dürften damit ca. 110 - 120mm O.K. sein, da die Gabel sehr niedrig baut.
 
Hm, ich finde dieses Thema interessant.
Was muss man im Tandemeinsatz eigentlich fuer Federhaerten haben? Sind solche Federn Problemlos fuer Marzocchis und Rock Shox' Pike zu bekommen?
Kann man eine Z1 / Stahlfeder bzw. Z1 Stahl / Luft von 130mm auf 100mm reduzieren (mir gefaellt die DJ nicht so)?

Gruss,

Andreas.
 
Zurück