Stabilität der Leichtbauelemente

haahaa wie wahr. vor allen dingen interessieren diese fachlichkeiten keine (normal denkende) sau.
jeder weiß was mit einem begriff wie "stabilität" gemeint ist. die haarspalterei gewisser geradeangefangen- oder nochimmerstudenten kommt eher lächerlich als tatsächlich wissend herüber. aber das werden diejenigen auch noch lernen wenn sie mal einige jahre älter geworden sind. wissen kommt nicht von der uni, es kommt (partiell darauf aufbauend) vom leben :daumen:
 
Ist dann aber schon komisch, immer die Leute, die schon jahrelang in der Praxis sind, beraten zu können, und nach teils jahrzehntelanger Erfahrung den Leuten immer noch Anfängerfehler austreiben zu müssen und Basics erklären zu müssen.
Nebenbei ist ein unscharfes Begriffsverständnis einfach nur eine sprudelnde Quelle von Missverständnissen. Zu sauberem Arbeiten auf hohem Niveau gehört auch, sich ordentlich ausdrücken zu können.

Edit: Ich habe übrigens, zwar teils neben dem Studium, aber inzwischen eben doch auch schon 10 Jahre Praxiserfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha @Nehcuk Danke für diese weisen Worte. Da Du (Kuchen rückwärts) ja anscheinend Deine eigene Definition der Dinge hast, musst Du es nicht bei jedem voraussetzen. Deine Vermutung bzgl. Geradeangefangen- bzw. Nochimmerstudenten kann ich leider nicht auf mich beziehen. Bei mir ist das Studium schon 15 Jahre her. Die Kritikfähigkeit einiger Protagonisten hier geht ja anscheinend gegen Null. Und dass das Wissen nicht von der Uni kommt, dagegen wehre ich mich allerdings vehement. Schon mal was von universitärer Forschung gehört? Ja? Sicher kann sich hier jeder auch experimentell an sein Ziel herantasten und lernt dabei einiges (vom Leben) - allerdings weiß man dann immer noch nicht, was die Bauteile tatsächlich können. Oder läuft da etwa eine Fertigungsüberwachung inkl. statistischer Auswertung mit? Wie sieht es mit Robust Design aus? Und wenn wir weiter denken, wie sieht es mit einer Vorhersage der Lebensdauer aus?
Falls jetzt wieder einer mit "Klugscheißer" daherkommt - Nein, ich habe mich lediglich gefreut, dass jemand auf vernünftige Definition von Begriffen hinweist, damit jeder weiß, was gemeint ist. Wenn sich hier ein Neuling fachlich unsauber ausdrückt, weil er nicht weiß, was es z.B. alles für Innenlagerstandards gibt, dann "scheißt ihr ihn doch auch zusammen", er möge sich doch bitte korrekt ausdrücken. Also - gleiches Recht für alle.
@Wayne_ den Begriff "Begrifflichkeit" habe ich absichtlich verwendet, da es sich auf Fachbegriffe und deren Definition bezog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens soll das "Arbeiten auf hohem Niveau " nicht überheblich klingen, das ist einfach das Wesen von Leichtbau. Etwas so genau und präzise zu konzipieren, auszulegen und zu fertigen, dass es das Material auf hohem Niveau ausnutzt, und zwar vorhersagbar und sicher.
 
haahaa wie wahr. vor allen dingen interessieren diese fachlichkeiten keine (normal denkende) sau.
jeder weiß was mit einem begriff wie "stabilität" gemeint ist. die haarspalterei gewisser geradeangefangen- oder nochimmerstudenten kommt eher lächerlich als tatsächlich wissend herüber. aber das werden diejenigen auch noch lernen wenn sie mal einige jahre älter geworden sind. wissen kommt nicht von der uni, es kommt (partiell darauf aufbauend) vom leben :daumen:

klingt wie das standardgewäsch eines menschen, dem es nicht möglich war zu studieren und der es jetzt durch verbittertes nachtreten versucht zu kompensieren ;-)

aber graf schwachsinn von und zu dummbabbelei ist ja noch nie positiv aufgefallen.
 
Zurück