Ständig krank! Hilfe!

ja wie gesagt. am besten zu beiden ärtzen gehen. der zahnärzt kann eigentlich beides diagnostizieren, wenn er gut ist. beider ist im Panoramröntgen sichtbar. aber falls es ein pilz ist, muss da ja sowieso wieder zum HNO arzt.

das was du mit deinen fenster beschreibst, ist sehr verdächtig. kannst das thema beim arzt mal anschneiden...

soweit, gute besserung
 
Wie ist das denn mit den Zähnen? Bei mir ists nämlich so, dass mir die Schmerzen immer in die Zähne ziehen, vor allem bei Erschütterungen. Vor allem ein Zahn ist da besonders betroffen. Mein HNO meinte allerdings vor einiger Zeit, als ich ihn danach fragte, dass das wohl nicht von dem Zahn kommt sondern die Nerven gereizt sind.

Hi Sushy,

es ist auch sehr ratsam, wenn die Krankheit sich ankündigt eine umfangreiche Mund- und Zahnpflege zu betreiben. Zum normalen Bürsten und Seide sollte man mit eine Zungenschaber und einer Mundspülung (z. B. Hexatidein, blos kein Odol oder irgend ein Atemerfrischer, ) den Mund- und Rachenraum von Bakterien zu befreien. Ich habe damit sehr gut Entzündungen der Nase, Nasennebenhöhlen und Husten abwenden können.

Zudem ragen bei manchen Menschen die Zähne im Oberkiefer bis in die Nebenhöhlen. So war es bei mir...:D Nach dem ein Zahn gezogen wurde, konnte ich durch das Loch Luft durchdrücken. Das ist auch der Grund, warum bei Entzündung der Nebenhöhlen meist die Zähne im Oberkiefer auch schmerzen.

Gute Besserung und eine schnelle Genesung,
memo

ps: ich bin kein Arzt...:D
 
ich glaub du meinst Hexetidin oder? das was du beschreibst, ist das, was ich vorher beschrieben habe. eine dentogene sinusitis...
 
Wenn Du schon schreibst dass Du anscheinend auf bestimmte Lebensmittel allergisch bist aber nix merkst würde ich die auch mal meiden (Immunsystem hängt unmittelbar mit der Darmflora zusammen)! Schaden kann es zumindest nicht.

Ich gehe mal davon aus dass Du auf Deine Ernährung achtest. Ein Freund von mir hat seinen Gesundheitszustand (auch ständige Erkältungen) durch eine Darmsanierung bei einer Schulmedizinerin und eine massive Ernährungsumstellung erheblich verbessert (zB weniger Zucker und kein Weißmehl). Ob reine Einbildung oder ob es die Ursache war weiß man zwar nicht, aber hauptsache es wirkt :daumen:

Ich würde mich an Deiner Stelle von so vielen verschiedenen Seiten wie möglich durchchecken lassen und das nicht zu lange vor mir herschieben. Viel Erfolg!

PS: daher liest man von Dir nix mehr auf der erstenspur, gute Besserung
 
@sushi:
falls mgl. schlaf mal woanders, wo kein Schimmel ist.
tue nachts eine Mütze auf
stelle das Kopfkissen so hoch wie Du es erträgst beim Schlafen, damit der Rotz nachts ablaufen kann.

Die letzten zwei Maßnahmen haben mir schon seit mindestens drei Jahren zumindest von Sinusitis runtergeholfen.

Gruß Ronja
 
@DH Ryder:
Schimmelpilze wären eine Erklärung. Laut Test bin ich bin allergisch auf Schimmelpilze. Wir wohnen in einem Neubau und unsere Fenster sind meiner Meinung nach nicht die besten. Haben im Winter oft viel Kondenswasser in der Früh an den Scheiben im Schlafzimmer. Wir haben eine Dachschräge im Schlafzimmer, wo die Wand immer trotz Heizen sehr kalt bleibt und in dem Knick zur senkrechten Wand bilden sich immer wieder Schimmelflecken. Wir beseitigen diese dann mit einem Simmelspray und wischen das Zeug weg. Es kommt definitiv von Innen, da man es einfach von der Tapete abwischen kann. Kommt also nicht von außen durch die Tapete durch. Auch im Fenstersilikon haben wir kleine Schimmelflecken, die sich aber nicht mehr beseitigen lassen.
Wie kann ich denn rausfinden, ob es daran liegt und was kann ich dann machen?
bei mir wars Schimmel im Bad. Badezimmertür zugemacht und bei offenen Fenster geschlafen. Nach 2-3 Tagen war Nebenhöhlenentzündung deutlich besser. Nach 5 Tagen weg.

Das Kondenswasser (ideal für Schimmel) bildet sich bei starken warm/kalt Unterschied an Fenster und kalter Wand. Wenn ich bei gekipptem Fenster schlafe bildet sich keins (am Fenster). Um die Situation genauer zu untersuchen hab ich mir im Herbst eine Wetterstation mit Anzeige der rel. Luftfeuchtigkeit innen/außen besorgt. Bei geschlossenen Fenster habe ich eine rel. Luftfeuchtigkeit von 60-65% bei Temperatur 19-20 Grad. Bei nachts gekipptem Fenster 45-50% rel. Luftfeuchtigkeit, Temperatur morgens mitunter nur 14-15 Grad. Anscheinend reicht die Luftfeuchtigkeit dann für Kondenswasserbildung nicht mehr aus.
Nachlesen wegen Zusammenhang absolute/relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
Die Luft an Fenster/Wand ist zu kalt um das Wasser in der Luft zu halten, deshalb Kondenswasser.
Die rel. Luftfeuchtigkeit im Zimmer sinkt auch durch Lüften im Winter (bei Kälte) wegen dem Zusammenhang, egal wie hoch die rel. Luftfeuchtigkeit draußen ist.

Die andere Variante wäre das Zimmer dermaßen stark aufzuheizen, daß auch die kalten Stellen warm genug wären um das Wasser in der Luft zu halten oder die kalten Stellen direkt aufheizen.

Zink stärkt das Immunsystem. Dosierungsanleitung bei akut:
http://www.medizinauskunft.de/artikel/diagnose/alternativ/1144_zink.php
 
Hallo!

Ich bin jetzt seit Anfang November praktisch Dauerkrank. Ging los mit ner dicken Erkältung (geht bei mir recht schnell auf die Nebenhölen). Selbst behandelt mit Sinupret und was Schleimlösendem gegen den Husten. Nach 2 Wochen wars dann einen Tag weg, dann gings schon wieder los mit Halsschmerzen, gleiches Programm von vorne. Zog sich dann ewig so dahin, nicht richtig dick krank aber auch nicht richtig gesund. Vor Weihnachten dann wieder dicke. Zum Hausarzt. Der hat dann 10 Tage Antibiotika angeordnet da es sich schon so lange hinzog (ich glaube, das letzte mal habe ich vor 22 Jahren, als fünfjährige Antibiotika nehmen müssen) und Schleimlöser gegen den Husten. Hat recht schnell geholfen, Nebenhölen waren frei, Husten wurde besser, ging fast weg, aber nicht zu 100%. Hab deshalb auch brav die Schleimlöser weiter genommen und auch Sinupret. Silvester bei einem Freund in der Schweiz gefeiert, da war auch einer dabei, der ziemlich dicke krank war. Am 1.1. Skifahren, am 2.1. Skitour bei Eiseskälte (hab mich zu meinem eigenen Erstaunen gar nicht so schlecht dabei gefühlt, bis auf ganz leichten Husten keine Probleme). Am Abend gings dann wieder los mit Reizhusten, dachte erst, es liegt an der Kälte und trockenen Luft. Am nächsten Tag dann wieder festsitzender Husten und noch einen Tag später wieder Nebenhölen dicht, Ohren zu, Kopfschmerzen... Jetzt doktor ich wieder mit Sinupret, Schleimlösern, Inhalieren, Nasenspülen umeinander.
Ich weiß echt nicht, was ich machen soll! Ich werd das einfach nicht mehr los! Es ist zm heulen! Ich hab seit Anfang November bis auf ein paar mal Skifahren und die eine Skitour nix machen können!
Ich komm zur Zeit anscheinend an keinem Virus vorbei, dem ich begegne! Hat jemand von euch eine Idee, wie ich mein Immunsystem wieder aufpäppeln kann? Anscheinend ist meine Abwehr zur Zeit total im Keller.
Werd auch morgen nochmal den Arzt, vielleicht auch direkt den HNO aufsuchen und vielleicht auch nach nem Blutbild fragen.
!

Also wenn du kurz vor Weihnachten beim Hausarzt warst (ich nehm dann mal so um den 20.12. an) dann hast du bis zum 30.12. Antibiotika genommen und gehst am 2.1. schon wieder skitouren :eek: :rolleyes: also sei mir nicht böse, dann brauchst du dich nicht wundern wieso su dauernd krank bist!
Wenn du so weiter machst denke ich (ich bin kein Artzt) kann so eine verschleppte Grippe auch böse Folgen haben!
Ich habe mal gehört, dass man sich nach einer Antibiotikabehandlung mindestens genauso lange schonen sollte wie diese durchgeführt wurde!
Auch wenn´s hart ist...einfach mal ausruhen!:daumen:
 
@DH Ryder:
Schimmelpilze wären eine Erklärung. Laut Test bin ich bin allergisch auf Schimmelpilze. Wir wohnen in einem Neubau und unsere Fenster sind meiner Meinung nach nicht die besten. Haben im Winter oft viel Kondenswasser in der Früh an den Scheiben im Schlafzimmer. Wir haben eine Dachschräge im Schlafzimmer, wo die Wand immer trotz Heizen sehr kalt bleibt und in dem Knick zur senkrechten Wand bilden sich immer wieder Schimmelflecken. Wir beseitigen diese dann mit einem Simmelspray und wischen das Zeug weg. Es kommt definitiv von Innen, da man es einfach von der Tapete abwischen kann. Kommt also nicht von außen durch die Tapete durch. Auch im Fenstersilikon haben wir kleine Schimmelflecken, die sich aber nicht mehr beseitigen lassen.
Wie kann ich denn rausfinden, ob es daran liegt und was kann ich dann machen?

Um die Feuchtigkeit aus einem Neubau zu bekommen, das dauert 1-2 Jahre. Mit der Zeit wird´s aber besser. Das liegt nicht an den Fenstern, sondern einfach daran, dass der Putz noch nicht durchgetrocknet ist. Da hilft nur viel Lüften und Geduld oder Trockenbau. Mit einem Fertighaus hat man die Probleme aber nicht. Schimmeln sollte es aber natürlich nicht, da sollte dann noch mehr gelüftet werden. Im Schlaf dünstet der Mensch natürlich auch noch viel Feuchtigkeit aus, da muss dann noch mehr gelüftet werden.

Gute Besserung! Ich hoffe, du bekommst das wieder in den Griff.
 
Ich war grad beim HNO. Der hat nen Ultraschall von meinen Nebenhölen gemacht und geneint, ich hätte gar keine Nebenhölenentzündung, die wären so gut wie frei (im Gegensatz zum Hausarzt, der mir ja Antibiotika gegen die Nebenhölenentzündung verschrieben hat, begründet auf Abklopfen). Die Schmerzen kämen von einer Reizung der Gesichtsnerven.
Er hat sich meine Schleimhäute in Nase und Hals angeschaut und meinte, dass ich einfach super empfindliche Schleimhäute hätte und mir deshalb ständig was einfangen würde, hätte auch gar nichts mit meinem Immunsystem zu tun. Und ich wäre sehr empfindlich gegen Temperaturwechsel, was die ganzen Schleimhäute reizt.
Er hat mir jetzt Codein 3 Tage für den Husten verschrieben und ein Cortison Nasenspray und aufbauende Nasentropfen und eine Nasensalbe. Das ganze andere Zeug (Sinupret, Schleimlöser usw) soll ich weglassen. Wenn ich mich etwas besser fühle sollte ich sogar wieder vorsichtig drinnen trainieren, nur nicht draußen.
Schimmel und Allergien glaubt er eher nicht, aber wenns in 3 Tagen mit der Behandlung nicht besser ist soll ich eh nochmal hin.
Zwecks Allergien werde ich eh nochmal mit meiner Dermatologin sprechen, die ist da ganz fit.
Wenns jetzt duch den HNO nicht weg geht schau ich als nächstes zum Zahnarzt, wobei ich ja jetzt anscheinend doch keine Sinusitis habe sondern eben gereizte Schleimhäute und Gesichtsnerven.

@THBiker: Das Antibiotikum hab ich bis zum 25.12. genommen, also 7 Tage Pause, und die Skitour war echt gemütlich. Ich glaube auch nicht, dass ich wegen der Belastung wieder krank geworden bin sondern weil mich der Kollege gleich wieder angesteckt hat. Was Training und Krankheit angeht bin ich echt vorsichtig. Zu Antibiotika und Training liest man eh 1000 verschiedene Sachen überall. Aber wie gesagt, ich bin echt niemand, der da was riskiert!

@Pfadfinderin: Unser Haus ist schon älter als 2 Jahre, aber ich glaube, die Fenster sind ziemlich schlecht und Isolieren nicht gescheit. Wir versuchen schon, viel zu lüften, aber wenn man krank ist mag man natürlich auch nicht ständig die Fenster aufreißen...
 
@THBiker: Das Antibiotikum hab ich bis zum 25.12. genommen, also 7 Tage Pause, und die Skitour war echt gemütlich. Ich glaube auch nicht, dass ich wegen der Belastung wieder krank geworden bin sondern weil mich der Kollege gleich wieder angesteckt hat. Was Training und Krankheit angeht bin ich echt vorsichtig. Zu Antibiotika und Training liest man eh 1000 verschiedene Sachen überall. Aber wie gesagt, ich bin echt niemand, der da was riskiert!

QUOTE]

Ok, dann hab ich das falsch interpretiert :daumen: ich bin aber auch immer so ungeduldig ;)
Das mit den feuchten fenstern kenn ich auch....und ich weiß echt nicht was ich tun soll...außer lüften!!!!
 
Dann bin ich ja beruhigt :)

Kann mir wer sagen, ob ne Gesichtsmaske was helfen würde, die Schleimhäute vor Kälte zu schützen? Die Luft, die ich einatme wird deshalb ja auch nicht wärmer, aber was anderes fällt mir nicht ein. Will ja nicht den ganzen Winter drinnen verbringen, zumal ich echt nicht der Stubenhocker bin! Anscheinend würden starke Temperaturunterschiede das ganze zusätzlich reizen und somit ist auch erstmal Sauna verboten :heul:

Jedenfalls hat mir das Ganze jetzt doch wieder gezeigt, dass es wohl doch besser ist, gleich zum Facharzt zu gehen. Mein Hausarzt ist nämlich so einer, der am liebsten alles selber behandelt und einen von alleine nur sehr ungerne zum Facharzt schickt, seien es Erkältungen, Hautkrankheiten oder Allergien, er ist schließlich Allgemeinarzt. Und was das bringt sieht man ja dann. Die Antibiotika hätte ich mir jedenfalls wies aussieht sparen können. Der sieht mich wahrscheinlich ab jetzt nur noch, wenns zum Impfen geht.
 
Hallo sushy,
bin durch meine Zahn und damit Nebenhöhlegeschischten notgedrungen zu einem großen Gesichtsmasken-Fan geworden (Dr. Lecter(?) läßt grüßen.
Die Teile haben wir damals echt was gebracht, wie es jetzt aussieht nach der Zahn-Extraktion weiß ich nicht. Ich traue mich nicht mehr ohne zu Fahren, wenn es unter 3°C hat. Ein Nachteil gleich vorneweg: Wenn das Näschen läuft kann man nicht mehr so elegant schneuzen, wie es einem die Profis vormachen (Also ein Nasenloch zu und aus dem anderen Loch.... ein Gruß an alle Hinterradlutschter) Auch Essen und Trinken sind noch etwas eingeschränkt. Ich habe zwei Modelle im Gebrauch, ein Gore next to skin für oben genannten Temperaturbereich und ein Bule in dickerer Version, neulich bis -10°C getestet und für gut befunden. An beiden Masken habe ich die Mundöffnung etwas größer geschnitten, da ich so besser Nahrung aufnehmen kann. Es gibt aber auch Kollegen, die Masken richtig sch--ße finden. Zur Not kannst du mal mit einem Had-Tuch oder Buff probieren, ob du was vor dem Gesicht verträgst.
Grüße vom
Stoppelhopser
 
Ich hab schon ne Maske (Tschibo?), die ich bisher meistens zum Skifahren genommen hab wenns richtig kalt war, weil ich mir da durch Wind schonmal ne Erfrierung auf der Wange geholt hab. Aber ods was für die Schleimhäute bringt? Ich fands auf die Dauer immer bißchen eklig und unangenehm, wenn der Mundbereich dann durs Atmen immer feuchter wurde. Aber vielleicht ist das ja bei ner gescheiten Maske besser?
 
@sushy
Ne, also nass um den Mund wirds auch mit ner "guten" Maske, zu der ich die Gore schon mal zähle, die andere ist übrigends nicht von Bule, sonder natürlich von Bula. Beim Biken gibts halt a bisserl mehr Körperwärme als beim Skifahren, deshalb ist das Klima trotz leichter Feuchte weder klamm kalt noch unangenehm scheißnass. Besonders gut ist der Efekt bei der Gore next to skin, die Bula ist eher aus dickeren Neopren und wird schon bei 0°C zu schweißig.
Seit ich die Masken benutze und die Zähne wirklich heil sind (leider erst 5 Wochen) sind die Nebenhöhlen kein Thema mehr, und vorher mit kranken Zähnen waren eher die Nebenhöhlen über den Augen und der Gang zum Ohr betroffen. In der "vor Masken" Zeit waren immer die Kieferhöhlen dicht. Wie immer rein die Erfahrung des Benutzers und deshalb nicht so einfach übertragbar.
Leider wirst du wahrscheinlich kein Händler finden, der Dir ne Maske zu Probe leiht. Wie bereits beschrieben muss man das ausprobieren, ob man damit fahren kann.
 
Also ich kann auch nur mit meinem Had auf die Loipe oder gehe auch damit joggen. Manchmal wechsle ich die Tücher, wenn sie bald "durchgesabbert " sind, habe immer zwei dabei.Da ich auch sehr empfindliche Schleimhäute habe und wegen dem Asthma schon genügend Sprays brauche, passe ich da sehr auf. Mit dem Had-Tuch komme ich gut klar. Bei so Minus 5-7 °C kann ich auch noch auf die Loipe, aber was Gift für mich ist, ist so ne fiese Kälte und hohe Luchtfeuchtigkeit um 0 °C. Da zieht es mir auch immer in den linken Unterkiefer rein, richtig blöd.
Jetzt hoffe ich einfach, dass es dir bald besser geht und du wieder an deine frühere Belastbarkeit herankommst.
 
So im Allgemeinen fühl ich mich heute schon deutlich besser als gestern. Der Husten ist viel besser durch das Codein-Zeug und auch die Nase fühlt sich schon besser an. Nur die Nerven ziehen immer noch, aber das wird halt einfach ein bißchen dauern. Werd da heut abend mal Rotlicht drauf machen. Und schlafen könnt ich die ganze Zeit, aber das kommt vielleicht auch vom Codein.

@Yvoxl: Nimmst du da so ein ganz normales dünnes Had-Tuch oder die Winterversion? Ist dir das dünne warm genug? Von denen hab ich auch mehrere rumliegen, die ich halt normal als Helmunterziehtuch oder Halstuch nehme. Als Maske hab ich die bisher nur genommen, wenn ichs eh um den Hals hatte und es super geweht hat, um die Haut zu schützen.
Geht bei dir Sauna? Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob mein Arzt meinte, dass ich das generell lassen soll oder nur im Moment, wos akut ist. Wollt ich jetzt nämlich eigentlich wieder regelmäßig machen, wenn ich wieder fit bin.

Mein HNO war ja jedenfalls recht optimistisch, dass ich das jetzt schnell los werde. Hoffe mal er hat recht! Er hatte mir das vor 1,5 Jahren, als ich das letzte mal da war, schonmal gesagt, dass ich sehr empfindliche Schleimhäute hätte, aber da war auch gerade Pollenzeit und ich hatte so ne Kombination aus Virus und Allergie. Er meinte damals auch, dass die ganzen Sportarten, bei denen die Schleimhäute stark auskühlen, wie z.B. Biken, Laufen usw., nicht gut wären und das z.B. Schwimmen viel besser wäre... tolle Idee, ich hasse schwimmen! Aber da bei euch nen Tuch bzw. Maske ja was zu bringen scheint werd ich das in Zukunft auf jeden Fall mal probieren!

Danke euch allen für eure Tips und guten Wünsche!
 
Ich nehme immer die normalen Hadtücher, das dicke Gewurstle mit den Fleeceteilen ist mir zu viel. Wenn sie zu feucht werden, wechsle ich sie halt aus. Ich bin kein Saunafreund, ich bekomme danach immer sehr starke Kopfschmerzen. Dachte auch, ich tut meinem Immunsystem was Gutes, in dem ich in die Sauna gehe. Aber ich fühlte mich immer ganz schrecklich nach einem Saunabesuch und nicht wie andere mir beschrieben haben, total erholt und überhaupt wie gut sich die anfühlen würde..... Habe beschlossen, dass die nichts für mich ist. Auf was ich wirklich immer achte, dass ich viel Tee trinke. Im Winter trinke ich auch gerne hin und wieder die Gewürztees. Der Nachteil beim Teetrinken ist halt im Geschäft, wenn man ständig eine "Pipipause" benötigt. Für meine Bronchien ist gut, wenn ich viel trinke und besser abhusten kann. Ich mache auch oft Nasenspülungen mit , wenn ich gar nichts merke, denn ich arbeite in einem klimatisierten Raum und da sind die Schleimhäute immer so ausgetrocknet.
In der Pollenzeit bin ich auch immer gefährdet, dass ich zusätzlich schneller einen Virus noch dazu bekommen, wenn eh schon alles angeschwollen ist ich am herumhüsteln bin. Bei den ersten Anzeichen nehme ich gleich meine Allergietabletten. Aber du sagst ja , dass es dir langsam doch besser geht. Die Müdigkeit verschwindet ganz bestimmt auch bald wieder und dann bist du wieder die "Alte".
 
So, also so allgemein gehts mir jetzt besser, der Husten ist fast weg und ich fühl mich nicht mehr zum "in die Tonne treten".

Aber die Schmerzen bzw. der Druck im Kiefer sind noch immer da bzw. auf der einen Seite sogar etwas schlimmer geworden. Ich hab die ganze Zeit ein Druckgefühl im Oberkiefer und auf der rechten Seite pochts bei Erschütterungen und der Druck wird schlimmer, wenn ich den Kopf nach unten halte und nach links drehe. Zieht dann auch in die Zähne. Außerdem kommt rechts auch gelbe Soße raus, nicht die ganze Zeit, aber immer wieder. Werd dann wohl morgen nochmal meinen HNO aufsuchen.
 
Zurück