ständig Pannen... Reifenwahl!?

Registriert
11. Dezember 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Hessen
Hallo,

habe letzte Woche schon wieder 2 Pannen gehabt. Dieses Jahr hatte ich mindestens schon 6 mal nen Platten. Bin zwar im Reifenwechseln schon ziemlich schnell geworden... aber es nervt halt, wenn man ständig auf ner Tour den Reifen flicken muss.

Deshalb möchte ich jetzt neue Reifen kaufen. Nur leider weiß ich einfach nicht welche. Ich glaube den perfekten Reifen für mich gibts nicht :)
Also ich fahr meistens Wald-/Feld-/Schotterwege und das bei fast jedem Wetter. Fahre i.d.R. über 100km pro Woche.
Problem bei den bisherigen Pannen waren meist Dornen die sich durch den Reifen gebohrt haben (hauptsächlich hinten).

Zur Zeit fahre ich den Little Albert 2.1 Snake Skin. Vom Fahrverhalten gar nicht schlecht, allerdings halt sehr anfällig.

Also der neue Reifen sollte also PANNENSICHER sein, einigermaßen haltbar (Verschleiß) und sollte guten Grip haben. Was haltet ihr von den Conti ProTection Reifen? Eventuell sollen die neuen Reifen auch breiter werden (bis 2.3).
 
Hallo,

habe letzte Woche schon wieder 2 Pannen gehabt. Dieses Jahr hatte ich mindestens schon 6 mal nen Platten. Bin zwar im Reifenwechseln schon ziemlich schnell geworden... aber es nervt halt, wenn man ständig auf ner Tour den Reifen flicken muss.

Deshalb möchte ich jetzt neue Reifen kaufen. Nur leider weiß ich einfach nicht welche. Ich glaube den perfekten Reifen für mich gibts nicht :)
Also ich fahr meistens Wald-/Feld-/Schotterwege und das bei fast jedem Wetter. Fahre i.d.R. über 100km pro Woche.
Problem bei den bisherigen Pannen waren meist Dornen die sich durch den Reifen gebohrt haben (hauptsächlich hinten).

Zur Zeit fahre ich den Little Albert 2.1 Snake Skin. Vom Fahrverhalten gar nicht schlecht, allerdings halt sehr anfällig.

Also der neue Reifen sollte also PANNENSICHER sein, einigermaßen haltbar (Verschleiß) und sollte guten Grip haben. Was haltet ihr von den Conti ProTection Reifen? Eventuell sollen die neuen Reifen auch breiter werden (bis 2.3).

mMn immer noch der beste Allrounder ist der Michelin XLS. baut breiter, also die Angabe 2" vermuten läßt. Leider nur noch mit Glück als Restposten zu bekommen. Der XCR mud ist der Nachfolger mit dem gleichen Profil, jedoch anderer Gummimischung. Habe ich noch nicht gefahren, hier gibt es aber viele Erfahrungen damit.

Was sind das denn für Pannen? Durchstiche (Dornen im Reifen), Snakebites (zwei kleine Löcher durch einen Durchschlag des Reifens auf die Felge, Schnitte?

Ist Dein Felgenband i.O.? Welchen Reifendruck fährst Du?

Gruß cone-A

Öööh, wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Bei Dornen wird's etwas komliziert. Wie sammelst Du denn auf dem Waldweg Dornen ein? Heir wäre wohl ein Specialized Armadillo-Reifen nicht schlecht: http://www.specialized.com/bc/SBCEqProduct.jsp?spid=30886
 
Naja, so Waldwege und Feldwege ham ja oft Sträucher am Seitenrand... und wenn davon Äste auf dem Weg liegen und man die zu spät sieht, dann siehts schlecht aus. Problematischer ist es noch auf Wiesenwegen. Da sieht man meist nichtmal die Dornen.
Woran merke ich ob was mit dem Felgenband nicht stimmt? Also ich kann da nix feststellen das etwas spitzes oder scharfkantiges an der Felge is.
Reifendruck liegt bei ca. 2 - 2,5 bar. Je nachdem ob ich viel Teer oder eher Schotter fahr mal mehr mal weniger.
Durch was kommen SnakeBites zu Stande? Bzw. wie sehen die Löcher dann aus?
 
Kann den Conti Gravity PRO (2,3) nur empfehlen.
Des Weiteren bin ich von den Eigenschaften des Ritchey Z-Max sehr angetan.

Beide Reifen sind pannensicherer wie die Schwalbe Reifen und fahren sich genauso gut wenn nicht sogar besser. Gerade der Conti fährt sich in tiefen Schotter (Waldwege) angenehemer und sicherer als der Albert/Nobby Nic.
(Bin bisher Fast Fred, Little Albert, Nobby Nic, Albert gefahren)

Die meisten Pannen hatte ich durch kleine Scherben, Dornen und spitze Kieselsteine die sich gerade bei den Schwalbe-Modellen zwischen die Stollen gesetzt haben.

Auf die ProTection -Version habe ich verzichtet, da ich bisher noch nie Probleme (Löcher/Risse/Schnitte) in den Flanken hatte.
 
Also fahre nun seit ner weile nen Kenda Nevegal und bin mehr als zufrieden.Super Grip, pannensicher ohne ende und verschleis ist minimal am Hinterreifen..aber nicht wirklich tragisch.
 
Problem sind bei mir auch meist Dornen. Allerdings dachte ich das die Protection Versionen von Conti davor schützen sollen. Sind da nur die Flanken verstärkt (wie bei Schwalbe SnakeSkin) oder auch die Laufflächen?
Optimal wäre natürlich beides. Also schutz vor Snake Bites und Durchstichen. Gibts sowas nicht?
 
Also eigentlich wollte ich nicht alle 3 Monate neue Milch da rein kippen...
Ich suche eher einen Reifen, der eine robuste, pennensichere Lauffläche hat. Hab da schon welche gesehn mit Kevlar verstärkt und solchen Sachen... Allerdings weiß ich nicht was da für meinen Einsatz passt, bzw. ob es sowas da überhaupt gibt.
 
Naja, so Waldwege und Feldwege ham ja oft Sträucher am Seitenrand... und wenn davon Äste auf dem Weg liegen und man die zu spät sieht, dann siehts schlecht aus. Problematischer ist es noch auf Wiesenwegen. Da sieht man meist nichtmal die Dornen.
Woran merke ich ob was mit dem Felgenband nicht stimmt? Also ich kann da nix feststellen das etwas spitzes oder scharfkantiges an der Felge is.
Reifendruck liegt bei ca. 2 - 2,5 bar. Je nachdem ob ich viel Teer oder eher Schotter fahr mal mehr mal weniger.
Durch was kommen SnakeBites zu Stande? Bzw. wie sehen die Löcher dann aus?

Zum letzten Satz: Snakebite (Schlangenbiss) kommt von einem Durchschlag. Der Reifen wird stark gequetscht und der Schlauch wird zwischen Reifen und Felgenhorn zerdrückt. Da der Schlauch im Moment des Durchschlags in einer Falte doppelt aufeinander liegt ergibt es zwei kleine Löcher nah beieinander. Das sieht aus wie ein Schlangenbiss, daher der Name.
 
Es gibt 3 Möglichkeiten, die bei allen Reifen anwendbar sind:
1. Schlauch der mit Pannenschutzmilch präpariert ist (gibt's z.B. von Kenda)
2. Pannenschutzschleim selbst in den Schlauch einfüllen: z.B. Schwalbe Doc Blue, geht aber nur bei Schläuchen mit Auswechselbarem Ventil
3. Tubleskitt mit Dicht/Pannenschutzmilch: z.B. Eclipse, Tune, DTSwiss (alle gleich) und NoTubes.
und
4. latexschläuche benutzen, z.b. michelin c4
kosten zwar mehr als butylschläuche, sind aber quasi unkaputtbar... mit der zeit rechnet sich der mehrpreis...
 
Hmmm... also zu 4.
Habe gehört das Latexschläuche schnell Luft verlieren und man die beinahe täglich nachpumpen muss. Stimmt das?
Schützen Latexschläuche wirklich vor Durchstichen?
Werde wohl doch die Milch in die Schläuche kippen. Scheint mir die sicherste Lösung zu sein. Beeinträchtigt das den Rollwiderstand stark?
 
Hmmm... also zu 4.
Habe gehört das Latexschläuche schnell Luft verlieren und man die beinahe täglich nachpumpen muss. Stimmt das?
Schützen Latexschläuche wirklich vor Durchstichen?
Werde wohl doch die Milch in die Schläuche kippen. Scheint mir die sicherste Lösung zu sein. Beeinträchtigt das den Rollwiderstand stark?


Ich pumpe jeden Tag nach, nein Sie schützen nicht vor durchstichen, im Gegenteil, ich hab, seit ich Latex fahre, mehr Durchstiche.

@covi

Wie kommst du auf unkaputtbar, wenn ich fragen darf? Wie erklärst du dir dann dieses Statistik von mir: 1000km -> VR: 4 Durchstiche, HR 3 Durchstiche?
Kombination: Nobby Nic 2,1 + C4 comp

Die besten Erfahrungen habe ich übrigens mit dem Little Albert + Schwalbe Superlite (oder wie die heissen, haben 95g) gemacht. Mit dieser Kombination, hatte ich nur einmal einen Platten.
 
mMn immer noch der beste Allrounder ist der Michelin XLS. baut breiter, also die Angabe 2" vermuten läßt. Leider nur noch mit Glück als Restposten zu bekommen. Der XCR mud ist der Nachfolger mit dem gleichen Profil, jedoch anderer Gummimischung. Habe ich noch nicht gefahren, hier gibt es aber viele Erfahrungen damit.

Der XCR Mud baut auf keinen Fall breiter als 2" was drauf steht, das hat vielleicht der XLS gemacht, aber nicht der XCR..... Zum 2,3 Fat Albert fehlen ihm ein geschlagener cm !!! Das ist optisch ein deftiger Unterschied....... Zum negativen....

Für Schotter würde ich den XCR Mud nicht nehmen, da er A zumindest in der Dual Compound wohl sehr schnell an Profil verliert und B auf Schotter rutscht wie sau, das liegt ihm nicht... Hier würde ich ebenfalls zum Conti Gravity greifen, fährt auf Schotter wesentlich besser als Schwalbe und Michi.

Der Schwalbe Fat Albert hat auch durch seine breite, wo ja solcher Schwachsinn verbreitet wird das breitere Reifen leichter rollen (max. im schlammigen Gelände sonst nicht)....., den höchsten Rollwiederstand. Der Michi XCR ist mitte und der Conti Gravity rollt spürbar am leichtesten. Der Schwalbe vermittelt den sichersten Fahreindruck. Er bietet sehr viel Grip, ist aber auf Schotter schlecht, muss zwangsläufig mit sehr wenig Druck (1-1,5 bar) gefahren werden, Wurzeln und vorallem Nässe verträgt er überhaupt nicht..... Er bietet sehr viel Bremskraft. Den Verlust der Haftung zeigt er zu spät bis garnicht an, man rutscht urplötzlich ohne Voranmeldung. Man kann sich aber schön in die Kurve legen.

Der Michi ist da wesentlich umgänglicher. Rollt gut ab, bietet gute Haftung, auch auf Wurzeln. Das Hinterrad schaufelt richtig, macht gut Gripp. Die Haftungsgrenzen werden deutlich angekündigt. Er hat spürbar weniger Bremspower als der Fat Albert, was allerdings nicht unbedingt schlecht ist. Man muss ihn mit ca. 2 Bar Luftdruck fahren. Satte Schräglagen mag er nicht so. Einen 2,0 Reifen finde ich nicht so geeignet für wurtzlige Trails z.B., da würde ich auf alle Fälle zum 2,3 greifen. Gäbe es denn Michi als 2,3 wäre er für mich die bessere Wahl als der Fat Albert.

Der Conti ist eigentlich ähnlich dem Michi, nur überall ein wenig schlechter.

So meine Erfahrungen im Vergleich zu diesen Reifen.

Schau auch mal bei Kenda, Maxxis oder Specialized vorbei.
 
Hallo,

habe letzte Woche schon wieder 2 Pannen gehabt. Dieses Jahr hatte ich mindestens schon 6 mal nen Platten. Bin zwar im Reifenwechseln schon ziemlich schnell geworden... aber es nervt halt, wenn man ständig auf ner Tour den Reifen flicken muss.

Deshalb möchte ich jetzt neue Reifen kaufen. Nur leider weiß ich einfach nicht welche. Ich glaube den perfekten Reifen für mich gibts nicht :)
Also ich fahr meistens Wald-/Feld-/Schotterwege und das bei fast jedem Wetter. Fahre i.d.R. über 100km pro Woche.
Problem bei den bisherigen Pannen waren meist Dornen die sich durch den Reifen gebohrt haben (hauptsächlich hinten).

Zur Zeit fahre ich den Little Albert 2.1 Snake Skin. Vom Fahrverhalten gar nicht schlecht, allerdings halt sehr anfällig.

Also der neue Reifen sollte also PANNENSICHER sein, einigermaßen haltbar (Verschleiß) und sollte guten Grip haben. Was haltet ihr von den Conti ProTection Reifen? Eventuell sollen die neuen Reifen auch breiter werden (bis 2.3).

also ich hab noch net gelesen was die andern gesc hrieben haben, bin grad zu faul ;) .
aber mach doch etwas mehr reifendruck drauf. dann is die durchschlagsgefahr niedriger.
und mach doch wenn du den schlauch wechselst talk pulver in den mantel. n bissl rein und den schlauch drehen, damits überall schön verteilt is.
ich habs bisher immerso gemacht und hatte einen einzigen platten in 2 jahren ;).
 
@milass
naja, ich fahre halt seit weit über einem jahr pannenfrei, obwohl ich racing ralph und nobby nic aufgezogen habe und mit weniger als 2 bar unterwegs bin...
vorher hatte ich auch ständig platten wegen jedem bisschen...
von daher bin ich mit den latexschläuchen absolut zufrieden...
 
Ich pumpe jeden Tag nach, nein Sie schützen nicht vor durchstichen, im Gegenteil, ich hab, seit ich Latex fahre, mehr Durchstiche.

@covi

Wie kommst du auf unkaputtbar, wenn ich fragen darf? Wie erklärst du dir dann dieses Statistik von mir: 1000km -> VR: 4 Durchstiche, HR 3 Durchstiche?
Kombination: Nobby Nic 2,1 + C4 comp

Die besten Erfahrungen habe ich übrigens mit dem Little Albert + Schwalbe Superlite (oder wie die heissen, haben 95g) gemacht. Mit dieser Kombination, hatte ich nur einmal einen Platten.

ich würde ihn bestätigen... :D :D :D ich hatte, glaube ich noch nie eine panne mit latex... vor 10 jahren nicht mit conti latex und anschließend auch nicht mit den c4's... ich erzähle dir jetzt nicht, wie viele km ich im jahr fahre und ich erzähle dir auch nicht, was und wie ich fahre... als conti aus rechtlichen gründen (probleme am us-markt mit latex platzern wegen überhitzung bei dauerbremse) die produktion eingestellt hat, bin ich 4 wochen butylschläuche von schwalbe und conti gefahren - ich hatte 17 platten :rolleyes:

ich habe jährlich ein bis zwei platten und die mit dem rennrad (da fahr ich butyl :D )...

der little albert war im übrigen 93 und 94 mein vorderreifen bei marathon und cc-rennen... ja hm netter reifen :p, auch damit hatte ich keine panne...

gruss mike
 
kauf dir einfach die anti-platt-Einlegebänder für die Reifen!
Meine Kollegen und ich hatten auch extreme Probleme mit Dornen.
Seit diese Bänder in den Reifen liegen ist Ruhe!
Kosten ca. 10Euro, werden nur zwischen Schlauch und Reifen gelegt.
Das Mehrgewicht merk ich nicht

(ich fahre den Fat-Albert)
 
Wenn du den Albert so oft kaputt bekommst machst du was falsch. Ich hatte seit ich ihn drauf habe erst einen Platten und zwar nachdem ich bei nem zu niedrigen Bunnyhop bei 1.5 Bar mit 25kmh mitm Hinterrad gegen ne Steinkante geprallt bin.
Ansonsten: Minion 2,35 inner FR-Ausführung. Sobald meine Schwalbe runter sind kommt mir im Tourenbetrieb nix anderes mehr dran. Wiegt zwar 800 und
ein paar Zerquetschte aber das ist gutes Training.
@czippi: Die Dinger scheuern auf die Dauer die Schläuche durch. Weiß ich aus eigener Erfahrung.
 
@Lord Shadow

Hi!
Hab lieber einen durchgescheuerten Schlauch pro Saison als mehrere Platte. Den fetten Albert fahre ich auch und der hat Dornenmagneten eingebaut. Ein Schlauch hatte 9 Flicken, wurde dann entsorgt.
Gegen das Scheuern versuche ich mit Talkum entgegenzuwirken. Bekommt man für wenig Geld in der Apotheke.

Grüße aus dem Ruhrpott, Michael
 
Der Schwalbe Fat Albert hat auch durch seine breite, wo ja solcher Schwachsinn verbreitet wird das breitere Reifen leichter rollen (max. im schlammigen Gelände sonst nicht)....., den höchsten Rollwiederstand. Der Michi XCR ist mitte und der Conti Gravity rollt spürbar am leichtesten. Der Schwalbe vermittelt den sichersten Fahreindruck. Er bietet sehr viel Grip, ist aber auf Schotter schlecht, muss zwangsläufig mit sehr wenig Druck (1-1,5 bar) gefahren werden, Wurzeln und vorallem Nässe verträgt er überhaupt nicht..... Er bietet sehr viel Bremskraft. Den Verlust der Haftung zeigt er zu spät bis garnicht an, man rutscht urplötzlich ohne Voranmeldung. Man kann sich aber schön in die Kurve legen.
Seit wann ist der FA auf Schotter schlecht? Und bei Nässe? Würdest Du Schlamm sagen, könnte ich es nachvollziehen.
Und wenn der Gravity bei Nässe (oder Feuchtigkeit) besser ist, wäre das der erste Conti dem die gelänge.
Der Michi ist da wesentlich umgänglicher. Rollt gut ab, bietet gute Haftung, auch auf Wurzeln. Das Hinterrad schaufelt richtig, macht gut Gripp. Die Haftungsgrenzen werden deutlich angekündigt. Er hat spürbar weniger Bremspower als der Fat Albert, was allerdings nicht unbedingt schlecht ist. Man muss ihn mit ca. 2 Bar Luftdruck fahren. Satte Schräglagen mag er nicht so. Einen 2,0 Reifen finde ich nicht so geeignet für wurtzlige Trails z.B., da würde ich auf alle Fälle zum 2,3 greifen. Gäbe es denn Michi als 2,3 wäre er für mich die bessere Wahl als der Fat Albert.
Der Michelin ist nicht schlecht, aber auf Wurzeln ist der FA der bessere Reifen, ohne wenn und aber. Da fehlt dem Michelin einfach das Volumen.
Ansonsten gebe ich Dir recht, gäbe es ihn in einer Breite wie den FA, wäre er erste Wahl.
 
Seit wann ist der FA auf Schotter schlecht? Und bei Nässe? Würdest Du Schlamm sagen, könnte ich es nachvollziehen.
Und wenn der Gravity bei Nässe (oder Feuchtigkeit) besser ist, wäre das der erste Conti dem die gelänge.

bin den fa noch nicht gefahrenm aber der gravity hat einfach genialen grip :) der erste conti der mir absolut zusagt...:daumen:
 
wie siehts eigentlich bei dem gravity mit dem rollwidersand aus??? also auf asphalt??? fahre zzt die traffic, ist halt nix dolles auf den waldautobahnen...
 
Zurück