Ständig Plattfüsse RoRo

Registriert
26. Juni 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
auf meinem Scott Genius 930 ist hinten ein Rocket Ron EVO / 2.25 PaceStar compound verbaut. Ich hatte noch nie ein Rad bei dem ich so oft mit Platten kämpfen musste.
Nachdem mein Superthin Schlauch nur noch aus Flicken bestand, habe ich ihn gegen einen Normalen getauscht.
Damit wurde das mit den Plattenfüssen schon besser, jedoch stehe ich noch immer sehr oft im Wald und werde von Mücken gefressen.
Ich finde den Mantel extrem dünn - da kann ich ja bald Zeitung durch lesen.
Zwischenzeitlich hatte ich mir mal einen Xking drauf gemacht, den fand ich aber sehr unruhig im Vergleich zum RoRo. Also wieder zurück getauscht. Aus Verzweiflung habe ich mir einen alten Schlauch zwischen Mantel und Schlauch gelegt, um zumindest ein bisschen mehr Pannenschutz zu haben.
Bis zum Wochenende, da stand ich wieder im Nirgendwo und durfte pumpen.
Eigentlich widerstrebt mir das, weil das Profil noch super ist, aber ich muss jetzt wechseln.

Leider blicke ich bei den Schwalben nicht durch. Welcher ist denn nun Pannensicherer als meiner, wenn ich bei RoRo oder RaRa bleibe? Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen.
Gruss
Dominik
 
evtl. mal Schwalbe googeln? Da siehste bei LightSkin gleich was Sache ist
Capture.JPG

Kannst ja auch erstmal mal Dichtmilch in den Schlauch füllen bevor Du völlig verzweifelst :lol:

Oder den hier - http://www.schwalbe.com/de/tour-reader/marathon-plus-mtb.html
Käm mir persönlich zwar nicht auf die Felge - aber immer noch besser als Dein aktuelles 2Lagenschlauchkonstrukt ;)
 

Anhänge

  • Capture.JPG
    Capture.JPG
    85,8 KB · Aufrufe: 99
puhh - Du fragst Sachen... also ich hab die Reifen, die ich tubeless fahre, sowohl mit Stans als auch mit DocBlue dicht gekriegt.
Welches ich davon prophylaktisch in die Schläuche der anderen gepackt habe weiß ich nicht mehr. Und ich habs auch nicht grundsätzlich in alle rein - sicher nur in den Satz wo Kojaks drauf sind. Und da hatte ich bisher noch keinen Platten.
Ob das jetzt an der Milch liegt oder ich auch ohne noch keinen gehabt hätte kann man jetzt nur spekulieren ;-)
 
Was ist den der Grund der Platten, ich fahre auf zwei Bikes den RoRo, vorne Evo hinten Performens, alle mit Latexschlauch, da hier meist Dorne die Ursache der Platten sind, ist das für mich ein guter Kompromiss.
Meist ist der Druckverlust sehr gering und man kommt mit einmal Pumpen vor der Tour aus, was man eh alle 2-3 Tage machen muss da der Latexschlauch nie ganz dicht ist.
Ich habe schon mal beim Mantelwechsel 3 Dorne im alten entdeckt, konnte vorher aber immer noch Touren von 3-4 Stunden fahren ohne wärend der Tour nach zu pumpen.
Ich finde den RoRo einen guten Reifen, wen es nicht zu feucht oder schlammig wird generiert er mir für leichte Touren genügend Gripp.

MfG pseudosportler
 
Hallo,
@Grossvater: die Übersicht habe ich auch schon gefunden. Offensichtlich bin ich nicht inteligent genug um das Teil zu verstehen. Mein EVO taucht dort nicht auf. Wenn ich mal davon ausgehe, dass der EVO mit Snakeskin / Pacestar ausgestattet ist, ist das ja schon das Ende der Fahnenstange. Daher ja auch der Threat ;)
Kann man Dichtmilch also auch in den Schlauch füllen. Da hatte ich schon drüber nachgedacht.

@pseudosportler: Meistens sind es kleine Dornen die Durchstechen. Einmal hatte ich einen 1cm Cut im Gewebe. Ich nehme an dass das eine Scherbe war. Hier habe ich einfach einen Flicken in den Mantel geklebt und den Riss mit Sekundenkleber "versiegelt" - klappt super.
Den Reifen an sich finde ich super, nur das mit den Löchern nervt mich gewaltig. Es kann doch nicht sein, dass es hier keine Variante gibt die "pannensicherer" ist. Mir machen ein paar Gramm mehr nix aus. Da kann ich bei mir sicher am besten gewichtoptimieren :)

Ich fahre mit dem Rad regelmäßig auf die Arbeit (35km einfach). Ich habe keinen Bock, dass ich morgens um 7 Uhr alle 5km anhalten muss um aufzupumpen.
 
Scherben sind natürlich ne andere Husnummer, da ist je nach größe auch Tubeless mit Dichtmichl irgendwann am Ende.
Beim RoRo ist was die Pannensicherheit angeht der EVO mit Snakeskin das maximum, wie geschrieben Latexschlauch ist gegen Dornen unempfindlicher aber von anfang an verliert er Luft, also vor jeder Tour kontrolieren.
Umbau auf Tubeless mit Milch könnte da auch noch einen Nummer besser sein, gerade bei Dornen oder mini Glasstücken die noch gerne im Mantel stecken.
Ob der RoRo aber gut dicht zu bekommen ist ???? keine Ahnung, ich habe bis jetzt nur fette Enduroreifen auf Toubless umgerüstet, null Problem gewesen, aber je dünnwandiger die Mäntel sind je Problematischer kann es werden.

MfG pseudosportler
 
Ich meine mich zu erinnern, dass bei Schwalbe die günstigeren Performance-Versionen früher entgegen anders lautender Behauptungen von Schwalbe sogar pannensicherer als die Evo SnakeSkins waren. Keine Ahnung, ob das immer noch so ist. Ansonsten hätte ich hier ja mal auf den Race King Protection verwiesen, der für den weiten Weg von und zur Arbeit besser geeignet ist, auch ruhiger läuft als der XK. Ob der für den vorgesehenen Geländeeinsatz dann noch ausreichen würde, kann ich allerdings nicht beurteilen...
 
Dann würde ich ja wieder Schwalbe und Conti mischen... Da rebelliert der Sheldon in mir :D Am Ende muss ich doch noch in so´n Radgeschäft laufen und mir die Reifen direkt anschauen. Was ein Aufwand :)
 
...die Übersicht habe ich auch schon gefunden....
Ach jetzt was ich was Du meinst - sorry. Ja, ich brauch da auch immer ne Weile bis ich mich zurecht finde bei denen.
Wenn ich nicht völlig falsch liege, ist damit alles EVO was nicht als Performance deklariert ist.

Probier das doch einfach mal mit der Milch und berichte :D Dann weiß ich z.B. schon mal ob das nicht doch bloß Zufall war, dass ich seither keinen Plattfuss mehr hatte. Und @bronks scheint ja auch interessiert zu sein ;-)
 
Schwalbe FuriousFred + Schwalbe SV13 + Conti Revosealant hat bei mir nicht dicht gemacht. Die ganze Plörre hatte ich zwischen Schlauch und Mantel. Luftverlust war genauso schnell, wie ohne Milch.
Na dann isses wohl doch nicht sooooo daneben, dass ich trotz allem nach wie vor immer nen Ersatzschlauch dabei habe ;-)
Aber wie gesagt - lang nicht mehr gebraucht.
 
Natürlich Sheldon Cooper :)
Ich hab mir jetzt wieder meinen X-King drauf montiert und vorne einen Mountain King. Ein Kollege hatte den OEM drauf und ist begeistert.
Der X-King ist noch immer komisch, irgendwie schwammig.
Ich versuche ich jetzt dran zu gewöhnen, ansonsten mach ich mir auch mal hinten den Mountain King drauf. Für 14€ kann man nichts falsch machen.
Natürlich hoffe ich, dass ich nun Ruhe habe und nicht mehr flicken muss.
 
Zurück