Stahl Crosser

Registriert
24. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Stutgart
Ähm hab da mal ne Frage,

habe mich lezte Nacht durch das Forum gelesen und mich durch E bay
gewühlt. Es gibt ein reht großes Angebot an alten Stahl RR auf dem
Gebrauchtmarkt.

Nun würde ich mir gerne einen schönen Stahl-Crosser mit Bremsscheiben
aufbauen. Habe schon einige Bilder in der Crosser Galerie gesehen und mich
auf anhieb verliebt.:love:

Was könnt Ihr mir vom Rahmen her empfehlen?

Kann ich einen X beliebigen Stahl RR Rahmen nehmen?

Müsste ich was am Rahmen ändern? Oder schweißen?

Wie ist das mit dem Tretlager? Würde schon aktuelle Technick verbauen.

Wo finde ich eine Passende Gabel mit Disc-Aufnahme?

Wäre Euch für jeden Tipp dankbar. Und ich lasse Euch natürlich am
Aufbau teilhaben und werde schrittweise mit Bildern berichten.

L.G. aus Stuttgart
 
Tach, Du Glücklicher ;):lol:

Von Salsa gibt es ein fix und fertiges Rahmenset, das La Cruz. Auch von Fixie Inc. gibt es mit dem PureBlood ein schönes Rahmenset.

Ansonsten kann ich Dir von dem Umarbeiten eines (gebrauchten) Rennradrahmens nur abraten weil

- solche Rahmen keine Disc-Aufnahme besitzen
- solche Rahmen nicht für die auftretenden Bremskräfte einer Disc ausgelegt sind
- der Hinterbau i.d.R. 130mm beträgt, Du aber aufgrund der Scheibenbremsaufnahme eine 135er MTB-Nabe brauchst
- eine DiscOnly Gabel höher baut und Dir die Rahmengeometrie versaut
- mir fällt sicher noch was ein :D
 
Na gut, wenn das mit der Disc nicht geht dann können es auch miniV sein.

Einige haben doch schon ein altes RR zun Crosser umgebaut.

Nun wie schauts denn aus Jungs? Ist doch bestimmt machbar?
 
Man könnte ein altes RR zum Crosser um-/aufbauen, ich würde es aber nicht machen weil:

1. Rennrad-Geometrie
2. hat es das alte RR nicht verdient.

Kauf Dir lieber einen richtigen Crosser.
Alexander
 
Man könnte ein altes RR zum Crosser um-/aufbauen, ich würde es aber nicht machen weil:

1. Rennrad-Geometrie
2. hat es das alte RR nicht verdient.

Canti-Sockel wird der RR-Rahmen auch nicht haben, ganz abgesehen davon, dass die breiten Reifen eh nicht in den Rahmen passen.

Habe ich es übersehen, oder wurde der Surly Cross Check Rahmen noch nicht erwähnt? Ist aber kein Leichtgewicht!

Frank
 
Na gut, wenn das mit der Disc nicht geht dann können es auch miniV sein.

Einige haben doch schon ein altes RR zun Crosser umgebaut.

Nun wie schauts denn aus Jungs? Ist doch bestimmt machbar?
Hallo,
ich hatte sowas auch schon mal vorgehabt (siehe Bild im Anhang).
-Mit schmalen Crossreifen geht es
-vorne kann man eine Crossgabel mit Cantis oder mini-Vs einbauen
-Hinten entweder brakeless (bei fixed) oder ne rennradbremse oder Mittelzugbremse

Mittelfristig werde ich meinen Alucrosser auch wieer verkaufen, um genau sowas aufzubauen.

gruss,
maui
 
Aha es geht also doch. :D

Ich überleg mir da noch was. Da ich selber mechaniker binn, stehen mir
sämtliche Gerätschaften zur Verfügung.

Mal schaun ob da noch einige Tips von Euch kommen.
 
Kauf Dir lieber einen richtigen Crosser.

Wenn schon Stahl und gebraucht dann würde ich mich nach einem Trecking-Rahmen umsehen. Die haben nämlich meistens eine gestrecktere Geometrie, sind robust genug und vor allem: Sie haben Cantisockel!

Ansonsten: Siehe Quote oben. Ein altes RR als Pseudo-Crosser verwurstet taugt vielleicht als Stadtschlampe (selbst viele Jahre gefahren) aber ein Querrad, dass man gern durchs Gelände jagt, wird so wahrscheinlich nicht entstehen.

Viele Grüße

Stefan
 
Planänderung!!!

Es wird auf jeden Fall ein Stahl-Crosser entstehen. Das steht fest.

Das hört sich jezt vielleich für Euch etwas witzig an, aber den Rahmen baue
bzw. löte ich selber. Natürlich mit Bremsscheibe.
 
öhmmm

trekking rahmen haben oft 450mm und längere hinterbauten
und dazu jenachdem lustige steuerrohrwinkel

bei crossern sind die steuerrohrwinkel irgendwo bei 72° beim renner bei 73°-74°

hinterbaulänge beim crosser so ca 425mm beim renner um 400mm

ein etwas gemütlicherer renner kommt dem crosser wahrscheinlich am nächsten tourenrennräder (randonneure) haben oft auch sehr lange hinterbauten

das ganze ist natürlich von hersteller zu hersteller verschieden und je nach einsatzzwecks des rahmens auch beim gleichen hersteller nicht immer gleich ....

also wenn du was umbauen willst vorher nachmessen oder gut überlegen wo du deine zeit und mühe reininvestierst

....
 
Gute Entscheidung! Wird das Dein erster Rahmen?

Hallo Stubenhocker

Ja das wird mein erster Selbstbaurahmen.

Habe zwei Ausbildungen eine als Goldschmied und die zweite zum
Stahlgraweur. Arbeite seit 7 Jahren als Werkzeugmechaniker bei einer
Präzisionswerkzeugfima bei der ich Polykristallin-Diamant Wekzeuge
hartlöte. Also Löten das kann ich. Genauso das bedienen von CNC
Maschinen ist kein Problem.

Außerdem habe ich duch mein Abedstudium zum Machinenbautechniker
so einige schlaue Dozenten die mir Tips in richtung Statik und Zugfestigkeit
geben können. Auch könnten wir Zugversuche veranstalten un das
Material an die Grenzen zu bringen.

Mal schaun vielleicht könnte aus diesem Projekt eine Technikerarbeit
werden. Doch vorher sollte ich mir etwas Literatur über den Rahmenbau
besorgen.

Eine interessante Seite habe ich gefunden wo man evtl. Material beziehen
könnte.

http://www.reset-racing.de/
 
Von Smolik gibts auch noch ein Buch zum "Fahrrad-Rahmenbau"
Hier steht auch noch einiges...gerade im angelsächsischen Bereich findest du massig Anweisungen...einfach mal googlen oder bei Herrn Hertel einen IHK Kurs absolvieren...haben in den eingängigen Foren schon einige positiv von berichtet...
Viel Erfolg!
 
Mal ne blöde Frage:

Welche Scheibengrösse benötigt denn das Salsa La Cruz?

Ich werde mir die 09er BB7 bestellen, bin aber nicht sicher wegen der Scheibengröße?!

Gruß, Mario
 
Mal ne blöde Frage:

Welche Scheibengrösse benötigt denn das Salsa La Cruz?

Ich werde mir die 09er BB7 bestellen, bin aber nicht sicher wegen der Scheibengröße?!

Gruß, Mario

Hinten wird max. nur 160mm gehen (abhängig von der Kettenstrebenlänge)

Vorne mußt Du nachfragen, bis zu welcher Scheibengröße die Gabel vom Hersteller aus freigegeben ist. Bei meiner Cannondale- bzw. Kocmo-Gabel wurde nur der Einsatz von 160mm-Scheiben gewährleistet. Bei der Verwendung von größeren Scheiben (technisch ohne Probleme montierbar) erlischt jeglicher Garantie-/Gewährleistunganspruch.
 
Zurück