Stahlrahmen - Hinterbau unter Spannung, zusammenziehen mit dem Schnellspanner - ????

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
4
Ort
Freiburg
Stahlrahmen - Hinterbau unter Spannung, zusammenziehen mit dem Schnellspanner - ????

Ich habe das Hinterrad in meinem neuen alten Stahlrenner montiert und mußte feststellen, das die Hinterachsstreben, stark auseinander stehen.

So ca. 5mm...breiter als die Achse der Nabe...

Also entweder hat da mal ein Grobnotoriker die Kettenstreben auseinander gebogen, oder der Stahl biegt sich im laufe der Jahre wieder zurück in die Ursprungsform...


So etwas hatte ich auch mal bei einem Sparta Hollandrad.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe nachgemessen, der Rahmen hat eine Breite von 135mm im entspannten Zustand.

Wenn ich die Achse (Schnellspanner festziehe 130mm)

Die Konusachse selber misst....130

Ist ein älterer Rahmen MTB ca. 1994

Das Hinterrad war damals auch so verbaut....

Ich gehe nun davon aus, das es nur Zufall ist mit den 135mm, damals war doch 130mm das gängige Maß.

Oder es wurde vor fast 20 Jahren eine falsche Hinterradnabe verbaut....
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja du sprichst ja von einem MTB. Da sind/waren 135mm das ganz normale mass. 130 mm hast Du beim RR. Früher waren es 126mm beim RR. Ich denke da hat jemand eine RR Nabe in einen MTB Rahmen gebaut. Was ist es denn für eine Nabe? Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit auf 135 mm um zu rüsten.
/Deer_KB1
 
Moin,

da wird wohl eine "falsche" Hinterradnabe eingebaut worden sein.....
1994 waren doch eher 135mm Hinterbauten die Regel.....
 
Naja du sprichst ja von einem MTB. Da sind/waren 135mm das ganz normale mass. 130 mm hast Du beim RR. Früher waren es 126mm beim RR. Ich denke da hat jemand eine RR Nabe in einen MTB Rahmen gebaut. Was ist es denn für eine Nabe? Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit auf 135 mm um zu rüsten.
/Deer_KB1

Nicht ganz. Nicht unbedingt RR.

Früher (bis Anfang 90er) war beim MTB 130 üblich. Dann kam 135. Da ist wohl (vielleicht schon vom Händler) die falsche Nabe eingebaut gewesen. 1994 sollte nämlich schon überall 135 verbaut gewesen sein, 1990/1991 hatte ich auch mal so einen Fall, daß das HR nicht zum Rahmen gepaßt hat. Ich habe einfach den Spanner zugezogen. Alternative wie angesprochen: Achse für 135mm kaufen, tauschen und 5 mm aufspacern.
 
Danke Olli,
das mit den 130mm am MTB wusste ich garnicht. mein erstes Team Marin 1990 hatte schon 135mm. Wieder was gelernt.
/Deer_KB1
 
Hm, die Nabe war von Anfang an drin.

Wäre ja krass, wenn es so verbaut wurde....

Die Achse muesste ich einzeln tauschen koennen?

Ohne die Nabe umzuspeichen.....

Nochmal um sicher zu gehen... ich habe de Breite wie folgt gemessen.

Einmal Abstand Ausfallende innen A-A
, ohne Hinterrad 135

Dann gemessen Abstand A-A mit eingebauten Hinterrad.-

Die Achse der Nabe ist natürlich etwas breiter, da Sie bis Ende Ausfallende geht.

A|


Hier ist auch was zu dem Thema:
http://www.ureader.de/msg/157039858.aspx

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Shimano_Kassetten_und_Freilaufnaben

Hm.... Sheldon Brown schreibt etwas von Rad neu zentrieren bei Tausch der Achse.

Da sonst das Hinterrad nicht mehr mittig ist, man gewinnt nur an der rechten Seite dazu und müsste die Speichen links lösen....

*Kopfkratz*


Wie sieht es generell aus, ich fahre 21 Gang, also 7 hinten, waren die nicht generell nur 130mm breit?

Und die 8Fach 135mm breit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achse tauschen und einen Spacer bei machen und dann mittig zentrieren - das wäre absolut ok.
Oder du holst dir einfach ein gebrauchtes HR mit 135mm Einbaumaß.

135mm ist ein normales Maß bei 7fach - aber auch 130mm ist nicht unnormal - man ist nur so nach und nach davon weggekommen.
135mm hat dann auch 8/9fach beim MTB - zumindest in unseren classicmäßigen Zeitrahmen.

neuere Geschichten und auch Tandemzeugs sind manchmal anders... aber davon reden wir ja nicht.
 
Um auch meinen Senf dazuzugeben. Da gehöhrt definitiv eine 135er Nabe rein.Solltest du die Achse tauschen ist die Felge nicht mehr mittig,also zentrieren.:D
 
Hallo Eddie,

ob 7- oder 8-fach hat mit der Einbaubrite der Nabe nichts zu tun.
Um den Rahmen zu schonen und nicht übermäßig unter Spannung zu setzen würde ich auf jeden Fall eine Nabe mit 135 mm verbauen.
Die Nabe kannst du durch Umbau der Achse und durch Einsetzen eines Spacers auf die 135 mm umbauen. Der Spacer kommt dann auf die nicht-Zahnkranz-Seite. Wie du schon richtig recherchiert hast, muss das Laufrad dann wieder in die Mitte zentriert werden.

ciao
Micha

Edit: Oh da war ich wohl zu langsam :-)
 
Ich spring mal mit auf den Zug:

135er Achse (also Einbaubreite) und beim Yeti FRO-Rahmen trotzdem Luft. 4-5 mm. Also auch der Hinterbau steht unter Spannung. Jetzt glaub' ich ja nicht, daß man den Panzer dadurch zerstört bekommt, aber ist das normal? :confused: Scott, Fat, Longus etc gehen saugend rein oder sogar leicht klemmend.

Gruß, Christof
 
:cool: :daumen: Danke, Danke für den Beistand und die Tips.

Mit dem neu zentrieren, ist natürlich etwas viel Aufwand.

Ich kann es nicht selber machen, machen lassen liegt mit Sicherheit preislich wie der Kauf einer gebrauchten Felge.

Ich habe noch einen Satz Felgen hier liegen, nur Schade, ich habe grade die Naben inkl Freilauf überholt:(
 
:rolleyes: Ich stelle mir nur mittlerweile die Sinnfrage....


Die Nabe ist seit fast 20 Jahren so montiert.

Der Rahmen steht immer noch auf Spannung....

Da machen 10 Jahre mehr auch nix aus.:confused:

Theorie nicht immer Praxis....:lol:


 
:rolleyes: Ich stelle mir nur mittlerweile die Sinnfrage....


Die Nabe ist seit fast 20 Jahren so montiert.

Der Rahmen steht immer noch auf Spannung....

Da machen 10 Jahre mehr auch nix aus.:confused:

Theorie nicht immer Praxis....:lol:



Ein guter Händler (alteingesessen) biegt Dir den Hinterbau auf 130mm und richtet Dir die Ausfallenden mit einem speziellen Werkzeug wieder exakt parallel aus. Wenn Dich die Spannung stört.
 
So habe auf die schnelle einen Satz Felgen bekommen.

Nun sehe ich das ein Konus gefressen hat am Vorderrad.

Fläche ist angeraut ;( aber ordentlich...sichtbar...

Nun habe ich alles gereinigt mit Lösungsmittel *MIEF*

chice

Kann man den Konus einzeln Ordern ?

Shimano Exage von 89-93
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eddie,

ob 7- oder 8-fach hat mit der Einbaubrite der Nabe nichts zu tun.
Um den Rahmen zu schonen und nicht übermäßig unter Spannung zu setzen würde ich auf jeden Fall eine Nabe mit 135 mm verbauen.
Die Nabe kannst du durch Umbau der Achse und durch Einsetzen eines Spacers auf die 135 mm umbauen. Der Spacer kommt dann auf die nicht-Zahnkranz-Seite. Wie du schon richtig recherchiert hast, muss das Laufrad dann wieder in die Mitte zentriert werden.

ciao
Micha

Edit: Oh da war ich wohl zu langsam :-)


:cool: So habe die Naben mal gemessen, die mit 135mm Achse und die mit 130 sind gleich .... nur die Achse ist anders.

Wenn ich nach Montage der Achse umzentriere ist alles tutti.

Nur mal sehen on in die point Nabe eine Shimano Achse passt...
 
:cool: So habe die Naben mal gemessen, die mit 135mm Achse und die mit 130 sind gleich .... nur die Achse ist anders.

Wenn ich nach Montage der Achse umzentriere ist alles tutti.

Nur mal sehen on in die point Nabe eine Shimano Achse passt...

Moin Eddie,

wenn du links und rechts einen Spacer (bzw. Unterlegscheibe) einsetzt, stimmt die Kettenlinie nicht mehr, d.h. du wirst Probleme beim Schalten bekommen. Darum auch die Empfehlung mit dem Spacer auf nicht-Zahnkranz-Seite und Nachzentrieren...

ciao
Micha
 
Ein guter Händler (alteingesessen) biegt Dir den Hinterbau auf 130mm und richtet Dir die Ausfallenden mit einem speziellen Werkzeug wieder exakt parallel aus. Wenn Dich die Spannung stört.

Das kann der Kollege Schraubereddie auch selbst probieren:
- Rahmen in den Montageständer
- sich selbst parallel neben den Rahmen stellen, und zwar hinten am Ausfallende, sich dann im 90°-Winkel drehen (man steht also nun im rechten Winkel zum Ausfallende)
- 1en Fuß hoch u. gegen das Ausfallende mit Gefühl drücken, gleichzeitig den Rahmen an den diesem Ausfallende gegenüberliegenden Sitzstreben festhalten (man greift also durch den Rahmen durch)
=> so drückt man den Rahmen hinten schmäler
Zwischendurch immer mit der Schieblehre nachmessen. Je nach dem, wie verformungsstabil der Rahmen ist braucht man ca. 5-10 Vesuche, bei weichen Rahmen verbiegt man aber auch gerne 2-3mm mit einem drücken.
Danach die Ausfallenden mit sog. Glocken http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=17705
wieder richten (lassen). Alteingesessen muss der Laden dafür nicht sein, aber gut u. das nötige Werkzeug haben.
Vie Erfolg ;)
 
:-) Dann ziehe ich den Umbau der Achse vor :-)

Ich meine auch gesehen zu haben, das ein Fahrradrahmen mittels Vorrichtung auf die exakten Winkel geschweisst wird.

Natürlich muss der Hinterbau ausgerichtet werden....

Aber ein nachbiegen ... würde auch wieder das Material Schädigen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Eddie,

wenn du links und rechts einen Spacer (bzw. Unterlegscheibe) einsetzt, stimmt die Kettenlinie nicht mehr, d.h. du wirst Probleme beim Schalten bekommen. Darum auch die Empfehlung mit dem Spacer auf nicht-Zahnkranz-Seite und Nachzentrieren...

ciao
Micha

Hallo Micha,


die 146er Hohlachsen, haben doch direkt den Spacer mit dabei.

Ich meine soger das die eigentliche Nabe, die identische Breite hat.
Egal ob 130 oder 135.

Da links nun mehr Spacer ist (5mm) muss ich die Felge nachzentrieren und rechts die Speichen lösen, das Sie wieder nach links rübergeht.

Dachte so an eine 1/4 Losdrehung... der Speichen. rechts.:confused:
 
Zurück