Steckachse an Marzocchi 55 ATA

  • Ersteller Ersteller Osama bin biken
  • Erstellt am Erstellt am
Also, es muß ganz sicher bis zum knacken gedreht werden. Dafür müßt ihr nichtmal im Handbuch blättern, es steht auf dem aktuellen MZ Poster !

Du kannst Dir sicher sein, daß Du die Achse bis zum Knacken zudrehen mußt. Anschließend noch so lange weiterknacken bis der Hebel in der von Dir gewünschten Position steht.

Alles andere ist Unsinn und Lebensgefährlich. Vereinzelt konnte man lesen, daß die Steckachsen sich aufgedreht haben - das nicht korrekte zuschrauben bis zum Klacken war genau der Grund dafür.

lg, Supermerlin
 
@all:

fahr die 08er 66 ATA, hab die steckachse auch mit grösster Kraftanstrengung nicht bis zum einrasten gebracht. hab jetzt einfach die steckachse meiner 07er totem two step air eingebaut, die mz hab ich als garantieersatz für die nicht funktionierende totem erhalten. das rockshox schnellspannersystem überzeugt mich um einiges mehr als das von mz...

ride on!!!
 
passt problemlos und milimetergenau. lässt sich auch fix festziehen wie bei der totem. hat mir übrigens mein mechaniker empfohlen, es so zu machen.

@all:
hat allenfalls noch jemand anders erfahrungen mit anderen steckachsen für die mz 66 ata gemacht?
 
Also, wie gesagt: Meine hat sich dann beim " in die gewünschte Position stellen" kaputtgeklackt...
Ich habe noch immer keine Rechnung für die neue Achse von Mz bekommen. Schätze mal, daß das Problem dort bekannt ist...

Ansonsten kann ich zum Zudrehen nur die Sache mit dem Eisenrohr empfehlen.....


Wenn die Maxle passt klingt das verlockend, wäre mir aber auch zu gefährlich.... Schätze mal, daß du damit jegliche Garantieansprüche verlierst....
 
Also ich ziehe meine mit dem Fuß zu :D Geht problemlos, bei jedem Wetter und tut nicht weh. Ich schraube von Hand, bis der Widerstand groß ist und trete dann ein paar mal zu. Nicht elegant, aber geht. Ich meine aber mal gehört zu haben, daß die Inbusschraube im Hebel irgendwas mit der Federhärte zu tun hat? Logischerweise kann man da die Vorspannung so ähnlich einstellen wie bei einem Sattelschnellspanner - genaues weiß ich aber nicht und wie gesagt, mit der Fußtechnik funzt das problemlos.
 
Hab beim Schweizer Marzocchi Importeur nachgefragt, sie haben gesagt dass ich garantiemässig problemlos mit der Maxle fahren darf, werde die mz steckachse aber nach meinen bikeferien nächste Woche im südtirol trotzdem mal einschicken...!
 
"Treten" hab' ich auch schon versucht. Ist eine Option, aber nervig.

Vielleicht kann der Steinbock mal nachfragen, ob die Maxle auch in eine 55er passt?
 
Hallo zusammen...
tja bei meiner 55tst2 hatte mein händler nichts vom knacksen gesagt, und auch im mitgelieferten handbuch war nur das alte QR-System beschrieben.
auf der homepage von mz bei den download-manuals steht folgendes:


http://www.marzocchi.com/Template/listSPAManualsMTB.asp?IDFolder=126&IDA=55897&LN=IT&Sito=ita-mtb


Damit die Gabel richtig funktioniert, muss das Rad montiert werden wie
nachfolgend beschrieben:
• Das Rad zwischen die beiden Holme einsetzen.
• Die Mitte des Rads mit den beiden Radachsen ausrichten (siehe 5A
in Abbildung 5).
• Die Radachse durch die rechte Radaufnahme und das Rad schieben
und in der linken Radaufnahme befestigen (siehe 5A in Abbildung 5).
• Die Achse bis zum Hören eines “Klicks” einschrauben (siehe 5B in
Abbildung 5).



tja ich hab folgende erfahrung gemacht.
funkt eigentlich gut, reinstecken drehen bis zum knacks... sollte der hebel dann nicht in der gewünschten position sein, einfach nochmal auf- und zudrehen, nach einpaarmal hat man die richtige position erreicht!
 
tja ich hab folgende erfahrung gemacht.
funkt eigentlich gut, reinstecken drehen bis zum knacks... sollte der hebel dann nicht in der gewünschten position sein, einfach nochmal auf- und zudrehen, nach einpaarmal hat man die richtige position erreicht!

Wenn sie knackst kannst ruhig weiter drehen bis der Hebel in der von Dir gewünschten Position steht - das geht zwar streng aber nicht übermenschlich schwer und kaputt sollte eigentlich auch nichts gehen.

lg, Supermerlin
 
also ich habe jetz auch eine 55 ETA und kann mich nich beklagen. find das system ähnlich gut, wie maxle. ja man braucht ein bißchen kraft, aber es soll ja auch fest sein. frag mich nur, welche funktion der nippel auf der anderen seite hat. meienr meinung nach völlig überflüssig. da ist das maxle besser, denn es ist geschlossen, zwecks wasser, dreck und deren folgen
 
also bei meiner 66rcv funktionierts...den hebel festdrehen bis es knackst und dann weiter bis er in der richtigen position steht...hat denn schon mal jemand die achse aufgeschraubt?
 
Ich hab die maxle von meiner alten totem jetzt wieder durch das marzocchi steckachse ausgetauscht. die maxle ging beim ganz genauen hinschauen doch nicht ganz (ca. wegen max. 0.5 mm) durch. das war mir jetzt doch zu heikel!

mit riesiger!!! kraftanstrengung krieg ich mz steckachse in eine einigermassen normale position (siehe pic). nur, ob ich sie je wieder lösen kann...???
 

Anhänge

  • IMAGE002.JPG
    IMAGE002.JPG
    19 KB · Aufrufe: 104
Ist schon klar mit dem Hebel, krieg die achse damit auch in eine anständige position und auch wieder auf.

nur: findet ihr das normal für ein neues produkt...? dass man da improvisieren muss...? mir gefällt die vorstellung nämlich gar nicht, dass man sich als kunde damit abfinden soll, testfahrer für die branche zu spielen. aber war ja das letzte jahr mit der totem 2 step air oder der lyrik das gleiche...

wie seht ihr das?
 
Ist Mist!

Aber im Vergleich zum Totem-/Lyrikdebakel eher n' feuchter Furz.

Die Gabel läuft ja super.
 
ich versteh das Problem nicht....

...ihr regt euch auf weil man da mit Kraft ran muss??

Esst mal weniger Pudding und mehr Spinat, dann klappt es sicher auch mit der Steckachse....
 
Ich hab' nix dagegen ne Schraube oder sonstwas mit Schmackes anzuziehen. Allerdings soll so eine Achse die ganze Geschichte ja erleichtern und das tut sie definitiv nicht. Jedenfalls braucht es bei mir enorm viel Kraft, damit es knackt. Und wenn es dann geknackt hat steht meistens der Hebel ziemlich unvorteilhaft ab. Will man ihn dann weiterdrehen, bis er seitlich neben dem Tauchrohr verläuft, ist irgendwann kaum Platz mehr zum Greifen und Ziehen/Drücken.

Schmalz ist definitiv genug vorhanden.
 
einer hat doch mal den Vorschlag gebracht mit dem Hebelchen, was ich als gute Idee empfinde, einfach ein dünnes Rohr das schön über den Hebel passt, innen etwas ausgekleidet damit nix verkratzt und ab dafür, das sollte dann auch das Platzproblem beim Tauchrohr erledigen...
 
Ich habe keinerlei Probleme mit der Achse, klar geht etwas schwer aber wenn man nicht gerade Pudding in den Armen hat, ist das doch problemlos zu schaffen. Davor aus Bequemlichkeit die Achse nicht richtig anzuziehen, kann ich nur warnen, oder macht ihr das bei Schnellspannern auch so?
 
... Also meine Achse läuft jetzt auch prima - weiß vom Händler, daß MZ weichere Federn einbaut. Also: Achsen einschicken.
Hat eigentlich noch jemand außer mir nur 14 cm Federweg????????
 
ich auch, aber bei der 66 RCV :)

also 14cm bei normalen gebrauch inkl. Drops usw. und 16,5 wenn ich unterm fahren die vordere Bremse ziehe und mich voll reinstemme.
Den vollen Federweg hätte ich nur wenn ich den Jah Drop springen würde.

Hab alles probiert dem Herr zu werden, keine Chance,
18cm sind drin, aber da muss ich das Öl weit unter dem Stand den MZ vorgibt ablassen, dann funktioniert leider die Dämpfung nicht mehr richtig

Hat jemand Lösungsvorschläge oder muss man das so hinnehmen?

Weichere Feder ist keine Lösung, weil dann der Sag nicht mehr passt.

Vllt. braucht es dafür einen Thread, aber vllt. kann ja jemand was beisteuern der das überflüssig machen würde.

Will nicht am Ende die Kiste für über 100 Eu zum Tuner schicken müssen :(
 
Zurück