Steinschlagschutzspray - hat einer Erfahrungen damit?

Ich hatte mir damals vom Händler an meinem Fully gleich Folie von 3M draufmachen lassen für insgesamt 40 Euro, war die ganz dicke.

Ich wollte die Folie dann erneuern, da sie an einigen Stellen nicht mehr richtig klebte nach 2 Jahren. Erstaunt war ich, als ich mit heißer Luft das Ding abgelöst habe. Und zwar sah es im aufgeklebten Zustand noch problemlos aus, als die Folie ab war, merkte ich, dass der Lack durch die Steinschläge trotzdem ab ging, nur durch die Klebefolie drangehalten wurde.

Folie ist für mich also nur eine optische Sache, wenn man den Lack Effekt haben will, bei mir gab es 4 dicke Stellen, wo der lack auf etwa 2-3mm abgeplatzt war, das waren definitiv Steinschläge, die Folie hatte da keine Chance, tortzdem sie deutlich dicker war als groovers Folie, meine war auch matter. Man sah sie deutlich mehr, da sie 3mm dick war.
 
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Steinschlag-Schutzspray?
Einfach aufs Unterrohr draufsprühen, einwirken lassen und fertig.
Dieser Schutzspray schaut dann aus wie eine Lackierung?

Ich kann mir das gar nicht vorstellen.
LG
GROOVER
 
Würd mich auch mal interessieren ob das Spray taugt (Woher/Marke/Preis). Mit Folie konnte ich mich auch nie so anfreunden.

Berichte doch mal nach gewisser Zeit ;)
 
...das wäre besagter Spray.
LG
GROOVER
 

Anhänge

  • SCHUTZSPRAY.jpg
    SCHUTZSPRAY.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 79
Ok sieht nach Baumarkt aus :D auf Langzeiterfahrungen bin ich gespannt.
Das mit dem Lackablösen bei alter Folie schreckt mich noch am meisten dann doch lieber Abplatzer...
 
Mann bekommt diese folien auch auf runde teilen sehr gut drauf mit ein heisluft föhn. kurz warm machen(nicht heiss) und dann kann mann es auch ums eck(rundung)kleben ohne falten oder luft blasen.

ps Ich fahr schon seit einem jahr mit diese folie auf mein DH bike unter renn bedingungen und hält fabelhaft.Habe dann diese woche alles runter genommen und sieh da alle lack noch dran. hab jetzt mein neue bike gleich auch wieder fast komplet verklebt. Also empfelenswert.
 
Welche Teile hast du denn verklebt?

Also der Werterhalt des Bikes wird durch Folie sicher nicht schlechter.
Man bekommt halt beim Wiederverkauf etwas mehr Geld fürs Bike.
Wenn man will.

LG
GROOVER
 
Ok sieht nach Baumarkt aus :D auf Langzeiterfahrungen bin ich gespannt.
Das mit dem Lackablösen bei alter Folie schreckt mich noch am meisten dann doch lieber Abplatzer...

Es kommt nicht darauf an, woher du es hast, sondern was du gekauft hast. Meines ist nicht das von Nigrin, ich hab doch ein anderes.

Ok.
Ich hab es heute benutzt. Man muss etwas aufpassen, hab leider nämlich ein bisschen was von dem Kautschuck hinten angeschoben, als ich Abdeckung entfernt hab, macht allerdings nichts, da dort bislang noch nie ein Steinchen hinflog ;) Mir wars wichtig am Rohr richtung Tretlager.

Also nach einigen Stunden, 3 genau genommen, war es schon grifffest und jetzt ist es trocknen.

Ich werde aber gemäß Anleitung noch Klarlack draufmachen, damit ich auch mal ordentlich sauberreiben kann. Die idee dahinter ist laut Anleitung, dass die Masse fest, aber elastisch genug bleibt, um eben grad nicht abzuplatzen, sondern dranzubleiben am Rad. lack platzt ja bekanntermaßen ab bei Schlägen, das zeug platzt nicht ab, sondern bleibt elastisch. Allerdings kann man es nicht mehr verreiben, wenn es durchgetrocknet ist, weshalb ich das Problem, das geschildert wurde, einerseits nicht teilen kann, aber andererseits, wenn man es überlackiert, wie empfohlen, passiert sowas sowieso nicht mehr.


Mit Folie hab ich es ja probiert wie oben beschrieben.

Übermorgen oder morgen werd ich das erste Mal fahren. Je nach Wetterlage, bei Dauerregen hab ich keinen Bock, dann berichte ich.
 
Ok sieht nach Baumarkt aus :D auf Langzeiterfahrungen bin ich gespannt.
Das mit dem Lackablösen bei alter Folie schreckt mich noch am meisten dann doch lieber Abplatzer...

Nigrin ist eine Marke, kostet etwa 15 Euro.

Alternativ Steinschlagschutzspray von Teroson. Hier gibts zwar extrem viele Skeptiker, aber ich bin sicher, dass nicht 1 Prozent der Kritiker aus diesem Thread jemals das Zeug probiert hat. Wieso dann die ganze Kritik kommt, ... frag mich nicht, auch egal.

Wer einen schwarzen Rahmen sein Eigen nennt, hat Glück, andere müssen halt überlackieren, da das Kautschukzeug nunmal schwarz ist. Überlackieren kann man nach 1 Stunde, es trocknet wahnsinnig schnell durch, nur Klarlack braucht lange, wenn man es aufträgt, durchzutrocknen, bei den Temperaturen würde ich 48h nicht aufs Bike gehen.

Der häufigste Fehler:

Fläche wird nicht saubergemacht, Fläche ist nicht gescheit bearbeitet, zu frühe Lackbelastung, dann kann das nichts werden. Man muss schonmal 1-2 Tage aufs Biken verzichten.


Ich fahre seit 1 Jahr mit meinem MTB von Scott damit herum, kein einziger Steinschlag seither, vorher hab ich fast alle 4 Wochen 20 Steinschläge gehabt, permanent neu lackiert, bis ich irgendwann die Nase voll hatte und es mir wurscht war, dass das Ergebnis so gut werden würde, hätte ich nie gedacht, bei mir kams nur noch auf Rahmenschutz an, wollte nicht, dass mein ALU blank liegt.

Seit 6 Monaten hab ich es auch auf meinem Rennrad, Cinelli, der Lack ist katastrophal, habe es draufgemacht, 5h trocknen lassen, weiße Farbe drübergesprüht und es sieht einfach geil aus, kein Steinschlag, nichts, nichtmal die weiße Farbe über dem Steinschlagschutz ist abgegangen.

Was für Autos gut ist, kann für Räder nur besser sein, die Autolacke sind sowieso deutlich besser als die meisten Fahrradlacke, an meinem Auto hab ich den Tipp von meinem Mechaniker bekommen, der das an seinem Motorrad einsetzt. Und die Steinschläge dort sind um einiges heftiger, als am Fahrrad.
 
Es wird nicht nur empfohlen, Klarlack draufzumachen, sondern ich würde es in jedem Falle tun, ansonsten pappt das Kautschuckzeug tierisch, es soll ja so sein, elastisch halt, aber BigD hat Recht. Ohne Klarlack kann es passieren, dass Steine klebenbleiben und das ist dann richtig widerlich, also Klarlack drauf, der wird automatisch auch elastisch, drauf achten, dass der Steinschlagschutz noch nicht mehrere Tage durchgetrocknet ist, damit der Klarlack noch darauf haften kann, sonst braucht man wieder Grundierung und dann wirds wieder nervige Arbeit durch die Wartezeit bzw. Trockenzeit.
 
ähm ich wollte aus gegebenem anlass (es hat mich bisher nicht geschert, also hab ich auch nichts dagegen unternommen) mal kurz fragen was denn dem rahmen daran schadet "dass mein ALU blank liegt"?
 
ähm ich wollte aus gegebenem anlass (es hat mich bisher nicht geschert, also hab ich auch nichts dagegen unternommen) mal kurz fragen was denn dem rahmen daran schadet "dass mein ALU blank liegt"?

Alu bildet normal sofort eine Schutzschicht. D.h. im vergleich zu Stahl und Carbon hat es diesen entscheidenden Vorteil. Problematisch wirds aber bei Salz im Winter, ok. Ist eigentlich eher ein Rennradthema, da die auf gestreuten Straßen fahren, trotzdem fährt man mit dem MTB ja auch mal auf der Straße.

Salz kann ALU ziemlich hässlich zerstören. Aber trotzdem bleibe ich dabei, auch wenn ich selbst dieses Zeug drauf habe, bleibt es zu 99% eine optische Sache.

Ehrlich gesagt hab ich da nie drauf geachtet, beim jetzigen MTB hat es mich aber gejuckt bzw. mir tat es einfach weh, alles platzte ab, Scott hat bescheidenen Lack, aber geile Rahmen. Ich fahr den Rahmen vielleicht 4-5 Jahre und bin jetzt im 2. Jahr. Der soll also noch 2-3 Jahre halten ohne Korrosion.
 
Alu bildet normal sofort eine Schutzschicht. D.h. im vergleich zu Stahl und Carbon hat es diesen entscheidenden Vorteil. Problematisch wirds aber bei Salz im Winter, ok. Ist eigentlich eher ein Rennradthema, da die auf gestreuten Straßen fahren, trotzdem fährt man mit dem MTB ja auch mal auf der Straße.

Salz kann ALU ziemlich hässlich zerstören. Aber trotzdem bleibe ich dabei, auch wenn ich selbst dieses Zeug drauf habe, bleibt es zu 99% eine optische Sache.

Ehrlich gesagt hab ich da nie drauf geachtet, beim jetzigen MTB hat es mich aber gejuckt bzw. mir tat es einfach weh, alles platzte ab, Scott hat bescheidenen Lack, aber geile Rahmen. Ich fahr den Rahmen vielleicht 4-5 Jahre und bin jetzt im 2. Jahr. Der soll also noch 2-3 Jahre halten ohne Korrosion.




dito:

Wenn an es vorhat, dann gibt es im Jahr keinen besseren Zeitpunkt als das jetzt zu tun. Ich werde meinen dritten und letzten und neuen (!!!) Rahmen morgen bearbeiten.

Wenn man mal aus Versehen drankommt, ist das nicht so tragisch beim Kautschuk ist ja nur eine Schutzmasse, Schönheit bringt der Lack darüber, bei dem sollte man halt aufpassen.

Wochenende solls regnen bei uns ;) Bervegt.
 
....kann jemand mal ein Foto posten wie das fertig bearbeitet aussieht.
Würde mich jetzt sehr interessieren.

Wer will kann ja auch bei ganz groben Ausfahrten einen aufgeschnittenen Schlauch raufgeben.
Halt nur für die "wilde Ausfahrt"
Wenn man will,..... :cool:
LG
GROOVER
 
Meine erfahrungen zu dem Thema:

Das Spray kann man vergessen. Punkt, aus.

Zur Folienkleberei: Einfach zu Louis (Motorradzubehörhandel) gehen und nach besagter Folie fragen. Ist meines Wissens nach nicht von 3M. Zurechtschneiden, mit deinem Fön anwärmen, auf den vorher mit "Wasauchimmer" gereinigten, fettfreien Rahmen aufkleben, glücklich sein.
Hält Ewigkeiten !! Hält selbst die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger im direkten Besuss der Schnittkanten stand.
Auch das Entfernen ist problemlos. Einfach wieder mit dem Fön leicht anwärmen und abziehen. Die wenigen Kleberreste sind auch einfach zu beseitigen. Allerdings kostet so ein DIN A4 bogen satte 5€
 
Meine erfahrungen zu dem Thema:

Das Spray kann man vergessen. Punkt, aus.

Zur Folienkleberei: Einfach zu Louis (Motorradzubehörhandel) gehen und nach besagter Folie fragen. Ist meines Wissens nach nicht von 3M. Zurechtschneiden, mit deinem Fön anwärmen, auf den vorher mit "Wasauchimmer" gereinigten, fettfreien Rahmen aufkleben, glücklich sein.
Hält Ewigkeiten !! Hält selbst die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger im direkten Besuss der Schnittkanten stand.
Auch das Entfernen ist problemlos. Einfach wieder mit dem Fön leicht anwärmen und abziehen. Die wenigen Kleberreste sind auch einfach zu beseitigen. Allerdings kostet so ein DIN A4 bogen satte 5€

Vergiss es, das Motorradzeug klebt wie die Sa*. Wenn, dann besser noch 3M Folie.
Ich hab selbst ein Motorrad gehabt als ich noch etwas jünger war, die Folie hat die Oberfläche dermaßen angegriffen, dass ich Probleme mit dem TÜV bekam. Ich weiß nicht, was da drinnen ist, aber einen Vorteil hat es - die Folie geht wirklich NIE wieder ab, oder du reißt dir sogar Alu Spähne mit aus dem Rahmen, wenn es versuchst.

Ich hab von BBB über 3M alles durchgetestet.

Nach 2 Wochen Arbeit hab ich meinen Rahmen jetzt so, dass ich mich darum nicht mehr sorge.

Lackreste runtergemacht, Grundierung drauf, schwarzen Basislack, 24h gewartet, Klarlack, Steinschlagschutzspray und Klarlack bilden die Basis. Höllenarbeit, aber seit 6000km keinen einzigen Steinschlag, keinen Kratzer. Zugegeben hab ich hier und da im Klarlack eine Nasenbildung, die man aber dank "klar"lack eben nicht sieht.

Ich kann meinen Rahmen reinigen und brauch keine Angst haben, dass sich Salz im Winter unter die Folie setzt und dann genüsslich meinen Rahmen anknabbert.
 
Nee, lass mal, wie ich in einem Antwortposting schon schrieb, habe ich es ebenso mit fast allen Folientypen probiert.

Meine Steinschläge sind allesamt dort, wo ich superschlecht Folie hinkleben kann und zwar unten an den Schweißnähten vom Tretlager, ich hab eigentlich noch nie einen Steinschlag in Richtung Steuerrohr gehabt, immer sehr weit unten, aber dort massiv. Und genau das ist mein Problem.

Motorradfolie von Polo hatte ich mal. Das war der Rahmen, der nachher so verhunzt aussah, dass ich ihn habe für viel Geld pulvern lassen, nie wieder Motorradfolie, sei denn man lässt sie professionell draufmachen, wie ich an meinem Motorrad. Dort dort hat der Typ in der Werkstatt irgend eine Heißluft verwendet, anschließend noch einen Lack drüber um die Klebestellen zu verdichten. Also mir kommt keine Folie mehr für Motorräder ans Rad, wenn dann Radfolie oder 3M.


Ich hab heute morgen vor der Arbeit die Klarlackschicht drauf, ich dachte mich trifft der Schlag, sie wurde weiß. Wie Rotze. Allerdings hab ich schon 2 Stunden später draufschauen können dank Homeoffice Freitags, sie ist schon angezogen, ich habs etwas zu dick aufgetragen, jetzt heißt es Geduld.


Aber die Kautschukmasse allein scheint auf alle Fälle nicht zu genügen, man sollte zwingend drüberlackieren, steht aber auch auf der Beschreibung, denn sonst kann ich mir schon vorstellen, dass es irgendwann eine matschige Masse wird.

Aber was anderes: Welche Hersteller stellen denn eigentlich gepulverte Rahmen von Werk ab her?
 
die Folie geht wirklich NIE wieder ab, oder du reißt dir sogar Alu Spähne mit aus dem Rahmen, wenn es versuchst.

Ich weiss nicht, WAS für eine Folie Du hattes, oder WIE unfähig man sein kann. Bei mir weder an meinem Oldie noch an meinem Fahrrad Probleme gehabt....und der alte amerikanische Autolack ist bekannt dafür nicht der Beste zu sein.
 
Zurück