Step-up KSQ mit BP-930 betreiben?

Registriert
27. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Möglicherweise hole ich mir demnächst zwei Taskled Step-up KSQ.
MaxFlex, bFlex oder nFlex wird sich in Abhängigkeit der Antworten hier noch weisen.

Die Beiträge von Traildesaster, Yello_ö, aemkei77 und psy hab ich
noch vor meinen Augen, es bleiben aber noch ein paar Restfragen.

Grundsätzlich möchte ich BP-930 oder BP-941 als Akku verwenden.

Folgende Fragen, hätte ich noch.
-- Kann ich an einer Taskled-Step-up KSQ einen Akku BP-930 (7,2V) und 3-4 Cree Q5 mit 1000mA sinnvoll betreiben?
-- Oder wären an einer Taskled-Step-up KSQ zwei Akkus BP-930 (14,4V) und 5-6 Cree Q5 mit 1000mA besser?

-- Ab wie vielen LED in Reihe mault die KSQ wegen Hitze oder anderweitiger Überlastung??
-- Ab wie vielen LED in Reihe mault die akkuinterne Schutzschaltung?

Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, das die Step-up KSQ oder die Akku-Schutzschaltung Schaden nehmen.

-- Welche Step-up von Taskled wäre zu empfehlen? MaxFlex, bFlex oder nFlex.
-- Wenn ich 1000mA (also volle Pulle) als Standard betrachte, genügt mir eigentlich die Schalterstellung Aus – 350mA - 1000mA.
Oder gibt es eine einfache Möglichkeit von 0-1000mA stufenlos zu dimmen?



Viele Fragen, ich weiss. Über wohlwollende Antworten freue ich mich daher um so mehr.
Mit Dank und Gruß
Axel



P.S. Worin zum Kuckuck liegt der Nachteil einer Step-up KSQ von Taskled im Vergleich zur Step-Down KSQ von IT-Ludwig???
 

P.S. Worin zum Kuckuck liegt der Nachteil einer Step-up KSQ von Taskled im Vergleich zur Step-Down KSQ von IT-Ludwig???

Wenn ich zum Kuckuck nur wüsste wo das vor Kurzem schon mal beschrieben wurde:confused::D
Stepdown wenn Akkuspannung größer als LEDspannungen
Stepup wenn Akkuspannung kleiner als LEDspannungen
BP930 + 4 LEDs --> Stepup
2 x BP930 in Reihe + 2LEDs --> Stepdown

Zum Rest mögen sich bitte andere Äußern.

bergnafahre
 
Wenn ich zum Kuckuck nur wüsste wo das vor Kurzem schon mal beschrieben wurde:confused::D
Stepdown wenn Akkuspannung größer als LEDspannungen
Stepup wenn Akkuspannung kleiner als LEDspannungen
BP930 + 4 LEDs --> Stepup
2 x BP930 in Reihe + 2LEDs --> Stepdown

Zum Rest mögen sich bitte andere Äußern.

bergnafahre

Meinst Du das da? klick
Ja, den Untereschied kann ich bei Wikipedia rauslesen.
Ich hab halt nach den Schattenseiten von der Taskled-Step-up gegenüber
der IT-Ludwig-KSQ gesucht. Nur konnte ich in all den Freds hier keine finden. :rolleyes: :D

Gruß
Axel
 
Also, die KSQ von IT- Ludwig ist eine Step-down Schaltung, genauso wie der nflex und bflex. Das bedeutet, dass die Eingangsspannung höher liegen muß als die Ausgangsspannung um in Regelung zu bleiben, das heißt den benötigten Strom liefern zu können. Zu beachten ist noch der Drop der Schaltung (1,5 bis 2,5V). Wenn die Ausgangsspannung unterschritten wird ist das Verhalten aber sehr entspannt, weil dann die LED einfach dunkler werden. Die Effizienz von Step-down liegt meistens höher als die von Step-up. Vorteil: Sehr hoher Eingangsspannungsbereich.
Shark und Maxflex sind Step-up Regler. Eine Step-up Schaltung kann nur in Regelung bleiben wenn die Eingangsspannung niedriger liegt als die Ausgangsspannung. Das bedeutet, dass man um hohe Effizienz zu erhalten mit der Eingangsspannung versucht möglichst dicht an die Ausgangsspannung zu kommen. Man darf dabei aber nicht die Ausgangsspannung überschreiten, weil sonst die Schaltung "offen wird" und die LEDs röstet. Bei optimaler Konfiguration sind aber auch bei Step-up sehr gute Wirkungsgrade zu erzielen. Vorteil: viele LED an wenigen Schaltungen.

Konfigurationen wären z.B. für Step-down (nflex, bflex, IT-Ludwig KSQ):
2s Akku mit 1 LED.
3s Akku mit 2 LED.
4s Akku mit 3 LED.
usw. bis zur maximalen Eingangsspannung. (bei diesen Konfigurationen wird gegen Ende nicht mehr die volle Helligkeit erreicht, bei 4s an 3 LED aber definitiv zu vernachlässigen. Wenn man das nicht haben will muß man jeweils eine LED weniger verwenden.)

Konfigurationen für Step-up (maxflex):
2s Akku mit 4 LED.
3s Akku mit 4-5 LED (bessere Effizienz).
4s Akku mit 6-7 LED (7 LED nur mit weniger als 1000mA).
Neuer maxflex soll auch mehr Eingangsleistung vertragen. (Die Grenze nach oben wird durch die Spannungsfestigkeit der Bauteile gedeckelt (Kondensatoren typ. 16-25V) und die max. zulässige Eingangsleistung.)

Kühlung ist bei allen Konfigurationen anzuraten. Beim maxflex auch sehr leicht zu realisieren.

Zu den Akkus kann ich wenig sagen verwende derzeit 4s4p mit 2600mAh Samsung und Bratbeck Platine.

Dimmung: Die taskled Platinen haben ein sehr geniales Userinterface on board. Also plug and play (sorry für das Denglish). Die KSQ von IT-Ludwig hat das nicht.

Gruß td

P.S.: Das Wissen fällt nicht vom Himmel, lesen hilft. Gerade die Datenblätter von taskled sind Gold wert!
 
P.S.: Das Wissen fällt nicht vom Himmel, lesen hilft. Gerade die Datenblätter von taskled sind Gold wert!

Es sei denn, dass nach gesundheitlichen Problemen
das Verständnis für manch zusammenhängende Sachverhalte
beeinträchtigt ist. Wenn die Dinge dann noch in
technischem englisch vorliegen wird´s schwierig.

Ich werde eine IT-Ludwig KSQ mit 3x Seoul an 2x BP-930 betreiben.

Und sobald die zusätzlichen BP-930 Akkus da sind,
werde ich an einer IT-Ludwig KSQ 4 oder 5 Seoul
mit 3x BP-930 Akku (zusammen 21,6V) betreiben.

Natürlich volle Kanne mit 1000mA. Aber das hatten wir schon mal.


Dank Dir für die Geduld
Gruß Axel
 
Schon ok, brauchst dich nicht rechtfertigen, war ein dummer Spruch. Entschuldigung!
Schau mal ob die KSQ diese Eingangsspannung abkann. Habe gerade keinen Link.

Gruß td
 
Schon ok, brauchst dich nicht rechtfertigen, war ein dummer Spruch. Entschuldigung!
Schau mal ob die KSQ diese Eingangsspannung abkann. Habe gerade keinen Link.

Gruß td

Kein Problem, drum plaudern wir doch ganz locker miteinander. :)

Die IT-Ludwig KSQ soll bis 32V Eingang haben.
Klick, und ein wenig nach unten scrollen, da sind technische Daten vorhanden.

Mit 4 Stück BP-930 (28,8V) hab ich allerdings bedenken.
Hat ein vollständig geladener Akku, welcher nominell
mit 7,2V angegeben wird, im frisch geladenen Zustand nicht noch mehr Spannung?



Mit Dank und Gruß
Axel
 
Zurück