Steuerrohr – warum unterschiedliche Längen?

M

MortimerBooster

Guest
Gerade bei größeren Rahmen gefällt mir oft nicht das lange Steuerrohr.
Klar, ist Geschmacksache, aber es trägt ja auch zum Mehrgewicht bei.

2 Beispiele:

Storck > Rebel Race

18,5 “ > 100 mm
21,5 “ > 160 mm

Voitl > mx III

46 > 130 mm
54 > 130 mm

Voitl zeigt, dass es machbar ist für mehrere Rahmengrößen eine einheitliche Steuerrohrlänge zu haben (ich weiß, ein Grund ist deren hauseigene Doppelbrückengabel).

Bei Storck sind es immerhin 6cm Unterschied in der Steuerrohrlänge. Dazu kommt dann noch das optisch nicht sehr ansprechende gebogene Unterrohr.

Gerade ein kürzeres Steuerrohr würde doch mehr Einbauhöhe für die Federgabel bedeuten oder?
 

Anzeige

Re: Steuerrohr – warum unterschiedliche Längen?
Gerade bei größeren Rahmen gefällt mir oft nicht das lange Steuerrohr.
Klar, ist Geschmacksache, aber es trägt ja auch zum Mehrgewicht bei.

2 Beispiele:

Storck > Rebel Race

18,5 “ > 100 mm
21,5 “ > 160 mm

Voitl > mx III

46 > 130 mm
54 > 130 mm

Voitl zeigt, dass es machbar ist für mehrere Rahmengrößen eine einheitliche Steuerrohrlänge zu haben (ich weiß, ein Grund ist deren hauseigene Doppelbrückengabel).

Bei Storck sind es immerhin 6cm Unterschied in der Steuerrohrlänge. Dazu kommt dann noch das optisch nicht sehr ansprechende gebogene Unterrohr.

Gerade ein kürzeres Steuerrohr würde doch mehr Einbauhöhe für die Federgabel bedeuten oder?

Kleine Rahmengröße, kurzes Steuerrohr, Optimal für kleine Menschen ;)
z.B. ne Frau braucht in der Regel nen kleineren Rahmen, wenn auch noch das Steuerrohr kürzer ist wäre das auf jedenfall angenehmer für diese.....
so als Beispiel.
Also macht das schon Sinn und sollte eigentlich Standard sein bei allen Rahmenherstellern...
 
Damit die Front nicht zu tief ist für große Fahrer, denk ich mal....
Habe z.B. bei meinem neuen Reign etliche Spacer und nen 10° Rise Vorbau drauf machen müssen damit mir die Front nicht zu tief ist, und selbst so finde ich das es unangenehm und gewöhnungsbedürftig ist.
Hatte noch nie so ne tiefe Front, bin eigentlich jemand der keine Spacer un 0° Vorbauten fährt....
Denke auf jedenfall das es halt damit zusammenhängt bei den von dir genannten Beispielen um die Front an die jeweilig größeren Fahrer anzupassen, wobei 6cm schon extrem sind......

Hoffe ich habe deine Frage nicht falsch verstanden und beantwortet:p
 
ich bin fast 2 meter groß und mir ist eine ergonomisch sinnvolle sitzposition wichtiger als ein paar gramm weniger gewicht oder ein vermeintlich schickeres design, das beides durch ein kürzeres steuerrohr erreicht wurde.
 
Was soll ich dann merken?

a) dass Storck keine Rahmen bauen kann
b) dass Voitl keine Rahmen bauen kann

A.) Keine Ahnung, macht eh Kinesis
B.) Der macht nach deinem Wunsch

C.) Wären die H/T immer gleich lang würden grosse Bikes wie Rennräder aussehen, resp. bei kleinen wäre geringere Schrittfreiheit vorhanden.

Welchen Teil raffst du nicht? :confused:
 
Mit einem 10cm Steuerrohr und einer normalen CC Gabel hätte man als großer Fahrer (und für solche sind große Rahmen in der Regel konstruiert) ungefähr 3 Meter Sattelüberhöhung

Die meisten Menschen wollen aber keine 3 Meter Sattelüberhöhung, egal wie groß sie sind.

Schau in den CC-Bikes Thread, da wird pausenlos geflucht über Räder mit Spacern oder hohen Vorbauten. Bei all diesen Rädern ist das Steuerrohr für die gewünschte Sitzposition des Fahrers eigentlich zu KURZ. In gewissen Grenzen wird dies in Kauf genommen um mehr Schrittfreiheit zu erhalten, aber ein 21" CC-Rahmen mit 10cm Steuerrohr wäre einfach nur plemplem.

Das Voitl und Storck keine Rahmen konstruieren können ist wiederum eine andere Geschichte :D
 
und selbst mit einer 130er Gabel wird die Sattelüberhöhung relativ groß,
auch wenn das Steuerrohr 150 mm hat wie hier:

IMG_17001.jpg
[/url][/IMG]


Jetzt stell dir das mal mit 100 mm vor..:lol:
 
Mit ein Grund dürfte auch die erhöhte Stabilität der Verbindung am Steuerrohr sein.
Mit wachsendem Abstand zwischen Ober- und Unterrohr wird die Krafteinleitung der Gabel in den Rahmen besser.
Zum selber ausprobieren: Gabel(Besenstiel) mit zwei Händen festhalten ohne Abstand zwischen den Händen und einmal mit Abstand. Währenddessen wackelt am anderen Ende einer am Stiel: In welcher Position fällt dir das festhalten leichter?

Gruss, rascal92:daumen:
 
Mit ein Grund dürfte auch die erhöhte Stabilität der Verbindung am Steuerrohr sein.
Mit wachsendem Abstand zwischen Ober- und Unterrohr wird die Krafteinleitung der Gabel in den Rahmen besser.
Zum selber ausprobieren: Gabel(Besenstiel) mit zwei Händen festhalten ohne Abstand zwischen den Händen und einmal mit Abstand. Währenddessen wackelt am anderen Ende einer am Stiel: In welcher Position fällt dir das festhalten leichter?

Gruss, rascal92:daumen:
Das halte ich allerdings für ein Gerücht!
Ich kann's dir physikalisch nicht erklären, aber ein großer Rahmen mit langem Steuerrohr ist immer instabiler/weicher als ein kleiner mit kurzem SR.
Vielleicht liegt es daran, dass Ober- und Unterrohr eben nicht mehr zusammenlaufen und dadurch das feste "Dreieck" wegfällt.

Ansonsten stimmt, was oben bereits geschrieben wurde.
Wobei ein großer Rahmen immer ein Kompromiss ist, da er nicht mehr die optimale Geometrie aufweist, in der er in der Standardgröße von meistens 19" entwickelt wurde.
Bin selber so ein "2-m-23-Zoll-Fahrer" und kenne das Problem gut!
Oft passen nämlich Sachen wie Sitzwinkel, Oberrohrlänge und eben Steuerrohr bei kleinen Rahmen sehr gut, bei den Maxi-Größen aber nicht mehr.
Das wird dir jeder große Biker bestätigen können, der schonmal auf einem großen Rahmen mit 72° Sitzwinkel gefahren ist - Da sitz man fast über der HR-Nabe und hat bergauf eine eingebaute Rückwärtsrollen-Funktion. :mad:
 
@ langlang

Das Helius ist doch ein Massrahmen? Wieso wurde dann dort nicht ein längeres Steuerrohr verwendet???


@ alle
lelebebbel´s Hinweis auf die Sattelüberhöhung ist vielleicht der richtige Ansatz.

Mir ist schon klar, dass es natürlich nicht für alle Rahmengrößen die gleiche Steuerrohrlänge geben kann.

Sollte der Grund in einer gleichbleibenden vernünftigen Sattelüberhöhung bestehen, dann müssten beim Voitl in Größe 54 vielleicht 4-5 Spacer unter den Vorbau, damit ein 1,94m Mann wie ich damit fahren kann ohne einen Bandscheibenvorfall zu bekommen?

Nochmal die genauere Gegenüberstellung (mit Lenkwinkel):

Storck Rebel Race

18,5 " > 100mm Lenkwinkel 71,5
20 " > 125mm Lenkwinkel 71,5
21,5" > 160mm Lenkwinkel 72

Voitl mx III
46 > 130mm Lenkwinkel 71
50 > 130mm Lenkwinkel 71
54 > 130mm Lenkwinkel 71
 
Frag doch einfach jemand der es weiss ;)

Der Grund warum grosse Rahmen ein längeres Steuerrohr haben wurde ja hinreichend erkannt. (Lenkerüberhöhung)

Bleibt noch die Frage warum manche VOITL Rahmen trotz Rahmenhöhe 54cm ein 13cm Steuerrohr haben.
Das kann 2 Gründe haben:

1) Der Kunde fährt sportlich und möchte eine niedrige Lenkerposition (also grosse Sattelüberhöhung)

2) Der Kunde fährt ne Doppelbrückengabel. Und die brauch ein 130mm Steuerrohr für Zerostack Steuersätze oder ein 115mm Steuerrohr für klassische Steuersätze.

Bei den grossen VOITL Rahmen sind aber normalerweise auch längere Steuerrohre verbaut (z.B. bei Rahmenhöhe 58cm ein 170mm Steuerrohr)

Alle Klarheiten beseitigt?????? :lol:
 
Fällt mir gerade noch ein, weil du es oben geschrieben hast:
Die Steuerrohrlänge hat kaum etwas mit der Einbauhöhe der Gabel zu tun!
Ein Rahmen mit 100 mm Steuerrohr kann nur für Gabeln mit 80 mm Federweg (und entsprechender Einbauhöhe) geeignet sein, genauso wie ein Rahmen mit 165 mm SR für Gabeln mit 130 mm Federweg ausgelegt sein kann!

Generell wirst du bei fast jedem Hersteller leicht unteschiedliche Abstufungen in Rohrlängen und Geometrie finden, da muss man (leider) wissen / ausprobieren, was einem am besten liegt.
Und Votec/Voitl Rahmen würde ich zu Vergleichszwecken eher nicht heranziehen (Stichwort Doppelbrücke).
 
Das halte ich allerdings für ein Gerücht!
Ich kann's dir physikalisch nicht erklären, aber ein großer Rahmen mit langem Steuerrohr ist immer instabiler/weicher als ein kleiner mit kurzem SR.
Vielleicht liegt es daran, dass Ober- und Unterrohr eben nicht mehr zusammenlaufen und dadurch das feste "Dreieck" wegfällt.

Um die gleiche Steifigkeit zu erhalten muss der Rohrdurchmesser entsprechend der Rohrlänge ansteigen. Das geht aber nicht, da erstens die Standardlager in Steuersatz, tretlager usw. nicht mehr passen würden, und kein Hersteller für die paar grossen Rahmen extra Rohre anfertigen lässt.

Das Steuerrohr "unten" kürzen und ne längere Gabel mit gleichzeitig mehr Hub einzubauen macht auch keinen Sinn, da diese beim eintauchen die Geometrie zu ungünstig verändert.

Um bei einem extragrossen oder eben extrakleinen Rahmen die gleichen Fahreigenschaften wie beim "Normalrahmen" zu erhalten müssten auch alle Anbauteile insbesondere Gabel und Laufräder entsprechend dimensioniert werden. Da es das aber nicht gibt muss am Rahmen ein Kompromiss gewählt werden. Mit allen daraus resultierenden Nachteilen, wie Steifigkeit, Fahrverhalten, Geometrie und natürlich der Optik.
 
Hallo
Will man das Rad nicht nur zum Stufenfahren benutzen macht ein längerer Vorbau Sinn, weil bei größeren Personen die Arme natürlich deutlich länger sind und man dann besser im Wind fahren kann. Ich nehme immer min. 130mm und drehe diese meist um dann hab ich nen neg. Winkel und ca. 15cm Höhenunterschied zwischen Sattel und Lenker sonst könnte ich mir ja auch ein Hollandrad kaufen.

www.imLeif.de
 
Frag doch einfach jemand der es weiss ;)

........

Alle Klarheiten beseitigt?????? :lol:

Gut, mein nächster Fred hat auf jeden Fall den Titel "Pye... ich hab da mal ´ne Frage" versprochen :daumen:

Yep, Klarheiten beseitigt. Danke.

Zur Belohnung gibt es noch eine kleine Werbung:

Bin das Voitl mxIII mit Rohloff im bikemax Mannheim kurz Probe gefahren. Das Exemplar scheint wohl die leiseste Rohloffnabe zu haben, die es gibt...

Herrlich:love:

Und der Rahmen mit den innenverlegten Zügen (Rohloff-Fred) ... ein Traum:love:
 
Zurück