Steuerrohre, Leichtbau...

Registriert
28. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
08121 und 70378
Konisches Steuerrohr ist aus meiner Sicht am 29er Pflicht.
Mein (integrierter) Steuersatz lockert sich bei Vorbauten mit geringer Klemmfläche (z.B.KCNC) spätestens nach 200km.
Ich habe mittlerweile wieder Alu-Spacer eingebaut und nen einfachen Vorbau mit größerer Klemmfläche.
Bei konischem Steuersatz könnten sich die Kräfte der Gabel besser verteilen und eine Nutzung leichter Vorbauten wäre wieder möglich.
In der kleinen RH sieht der Yeti schon bissl langweilig aus.

Am Hinterbau geht es hier sicher um Reifenfreiheit und Komfort.
Ich hab da auch große Probleme ein anständiges Kettenblatt reinzubasteln...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Konisches Steuerrohr ist aus meiner Sicht am 29er Pflicht.
Mein (integrierter) Steuersatz lockert sich bei Vorbauten mit geringer Klemmfläche (z.B.KCNC) spätestens nach 200km.
Ich habe mittlerweile wieder Alu-Spacer eingebaut und nen einfachen Vorbau mit größerer Klemmfläche.
Bei konischem Steuersatz könnten sich die Kräfte der Gabel besser verteilen und eine Nutzung leichter Vorbauten wäre wieder nötig.

gönau

also man muss schwerere steurrerohre schaftrohre und steuersätze einbauen um einen leichten steuersatz ....


1 1/8" war ja (ist?) standard bei enduro und motocrossmotorrädern
1" bei trial?

bin ich falsch informiert?

das komische tapperedzeux kam ja auch nur wegen viel federweg auf einfachbrückengabeln?

wasgenau das mit leichtbau zu tun hat weiss ich nicht


das integriertes zeux leichter ist halte ich auch für ein gerückt, ausser vielleicht bei carbonrahmen

was das alles mit ästhetik langlebikeit und funktionell zu tun haben soll weiss ich schon garnicht

es ist im moment scheinbar modern, das ist das einzige womit ich vielleicht leben könnte ....
 
...man muss schwerere steurrerohre schaftrohre und steuersätze einbauen um einen leichten steuersatz ....
Durch die größeren Rohrdurchmesser lassen sich Belastbarkeit, Steifigkeit und Gewichtsreduktion oft besser verbinden als bei kleinen Röhrchen. Die Steuersatzgewichte unterscheiden sich nich so extrem. Integrierte Modelle sind an 29ern nicht mal so ganz unsinnig, da sie flacher bauen. An Carbonrahmen lassen sich integrierte Modelle schonender verbauen. Da finde ich es nicht schlecht wenn wir alle die gleiche Technik nutzen, wenn sie keine größeren Nachteile hat, da der Händler dann die Ersatzteilversorgung leichter sichern kann. Die Dichtungen lösen die Hersteller mittlerweile auch recht clever. Generell hatte ich an 26ern nie Probleme mit integrierten Sts.
Ich dachte die großen Moppeds sind mit 1,5" unterwegs?!? Durchgängig 1,5" würde zu schwer. Mit 1,5-1,125" lässt sich der untere Teil bauen und oben Kompatibilität zu leichten Vorbauten und Spacern erhalten. Klar, dass das die Gabelhersteller profitieren. Wer nen großflächigen Vorbau fährt, kann ja nen Steuersatz fahren, der unten auf 1,125" reduziert. Da werden alle glücklich.
Ob 29er XC oder 26er DH...die Einbaulänge ist in beiden Fällen lang. Am 29er gibt es allerdings weniger Federweg, der dem Steuersatz Teile der auftretenden Kräfte abnimmt.
 
chris king hat das mal vorgerechnet auf der homepage

bei alu ausser der wenigeren einbauhöhe glaub nicht vorteilhaft

ersatzteile und alles gleicher standard ist wohl wunschdenken, das ist bikebuisness da ist schon seit 100jahren nichts standard (wieviele lagermasse winkel? gibts jetzt schon für 1 1/8 integriert im rennrad? dann noch semiintegriert usw...)

man kann ja zum gleich heutzutage king einpressen eventuell sogar ausgeschlagene steuerrohre retten damit .....

wenn leute mit lockerem steuersatz rumfahren ist halt nix mit garantie und nicht so wie früher nur der steuersatz im arsch

integrierte steuersätze gabs bei rennrädern schon in den 50ern, keine ahnung warum es sich bei stahl nicht durchgesetzt hat ..... da wären die bedingungen ja um einiges idealer als bei alu ....

aber man muss ja alles alle paar jahre wieder neu erfinden
bei rennrädern gibts jezt ja noch ein paar neue lustige lagerdurchmesser .... jeder was anderes , das ist sicher gut um die kunden an die marke zu binden ....


aussehen tuts auch bäh in fast allen fällen
 
Durch die größeren Rohrdurchmesser lassen sich Belastbarkeit, Steifigkeit und Gewichtsreduktion oft besser verbinden als bei kleinen Röhrchen. Die Steuersatzgewichte unterscheiden sich nich so extrem. Integrierte Modelle sind an 29ern nicht mal so ganz unsinnig, da sie flacher bauen. An Carbonrahmen lassen sich integrierte Modelle schonender verbauen. Da finde ich es nicht schlecht wenn wir alle die gleiche Technik nutzen, wenn sie keine größeren Nachteile hat, da der Händler dann die Ersatzteilversorgung leichter sichern kann. Die Dichtungen lösen die Hersteller mittlerweile auch recht clever. Generell hatte ich an 26ern nie Probleme mit integrierten Sts.
Ich dachte die großen Moppeds sind mit 1,5" unterwegs?!? Durchgängig 1,5" würde zu schwer. Mit 1,5-1,125" lässt sich der untere Teil bauen und oben Kompatibilität zu leichten Vorbauten und Spacern erhalten. Klar, dass das die Gabelhersteller profitieren. Wer nen großflächigen Vorbau fährt, kann ja nen Steuersatz fahren, der unten auf 1,125" reduziert. Da werden alle glücklich.
Ob 29er XC oder 26er DH...die Einbaulänge ist in beiden Fällen lang. Am 29er gibt es allerdings weniger Federweg, der dem Steuersatz Teile der auftretenden Kräfte abnimmt.

Wer zahlt Dir dafür Geld, dass Du o.g. schreibst?
Die Bauhöhe der unteren Lagerschale könnte man bei 29ern mit gutem Willen gerade noch gelten lassen. Niemals haben bei mir Vorbaugewicht, respektive Klemmfläche des Vorbaus und Spiel des Steuersatzes korreliert, warum auch? Kralle rein, Kappe drauf und Vorbauklemmung anziehen, fertig. Was soll sich da lockern? Lockert sich was, dann liegt das womöglich an dem beschi$$enen intergrierten Steuersatz, sonst an gar nix! Weniger Federweg sorgt für höhere Kräfte am Steuersatz, ja? Die 20 mm Unterschied (wenn überhaupt), wenn man mal von 29er vs. 26er Hardtails spricht? Nutzt Du die 100 mm weniger aus, als die 80 mm? Kläre uns bitte auf, wo da der Zusammenhang sein soll?
Ich hab auch schon ein paar Räder in der Hand gehabt, und wenn eins Ärger gemacht hat, dann waren das integrierte Steuersätze.
Warum lassen sich integrierte Modell an Carbonrahmen schonender verbauen? Da gibt es genauso eine Aluhülse, auf der das Lager aufliegt (und munter reibt und auf Dauer für Abrieb sorgt). Ansonsten hat man eine Aluhülse im CFK-Steuerrohr, in die der Standard Steuersatz eingepreßt wird, das ist dann eine ordentliche Passung. Wo ist das weniger schonend?? Ob das System auf Dauer gut funktioniert ist letztendlich eine Frage von genauen Passungen, ordentlicher Montage (ggf. beinhaltet das Planfräsen) und gutem Material (Lager, Dichtungen etc. ) und das hat nichts mit Rohrdurchmessern oder konischen Rohren zu tun.
Integrierte oder semiintegrierte Steuersätze sind für Hersteller eine Strategie, miserable Erstmontage an den Mann zu bringen, weiter nichts, also Kosten zu sparen. Den Ärger hat in jedem Fall der Kunde, bzw. der Händler.
 
Wer zahlt Dir dafür Geld, dass Du o.g. schreibst?
:lol::lol::lol::daumen:
Für alle, die damit auch nix anfangen können: korrelieren=zusammenspielen/zusammenhängen
"Was soll sich da lockern?" Ich gehe davon aus, dass der Steuersatz die höheren Kräfte am 29er nich allein durch den Konus halten kann. Da die leichteren Vorbauten mit ca 4-5Nm geklemmt werden, scheint es einige nach oben hin wegzudrücken bzw. die Carbonspacer komprimieren.
Wie geschrieben: Bei langhubigen Ein-Brücken DH-Gabeln treten !in gleichem Terrain! vermutlich weniger Kräfte am Steuersatz auf als bei den (ähnlich langen, aber härteren) 29er Gabeln. Darum konische Steuersätze auch am 29er.
"...hat man eine Aluhülse im CFK-Steuerrohr, in die der Standard Steuersatz eingepreßt wird...Wo ist das weniger schonend??" Beim Ein- und Ausbau eines normalen gepressten Steuersatzes könnte der Rahmen dennoch beschädigt werden. Die Lager des integrierten Modells lege ich ja quasi nur ein...
Da ich mit <70Kg und gemäßigtem Fahrstil das Steuersatz-Problem ständig hatte, gehe ich davon aus, dass das anderen Leuten auch so gehen wird. Mit einer Vergrößerung des Durchmessers von integrierten Modellen kann ohne Erhöhung des Steuerrohrs Abhilfe geschafft werden.
Kommen wir nicht weiter vom Thema "Galerie" ab...
 
abenteuerlich

80-120mm am 29er mit 3,7cm (circa) mehr laufradradius in irgendein verhältnis zu 180mm DH gabeln zu bringen

ab und zu machen lustige leute aus magazinen messfahrten

da kommen dann schon erstaunlicher werte am crosscountrybike raus
aber vorallem weil man damit ja fast die gleichen strecken fährt wie mit dem downhiller
nur eben vielleicht nicht so smooth usw sonder am limit mit beinahe abwerfen ....

cyclocross und rennräder auf passenden kursen sind auch nicht ohne ....
80-100km/h und schlaglöcher, oder gefrohrene äcker und hürdenspringen ....

mich erstaunt nur dass man das komische zeux das eigentlich nur hässlich aussehen tut und probleme schafft die vorher garnicht da waren für irgendwas gut sein soll

unten mit den zum teil abenteuerlich verlängerten steuerrohren oder gebogenen unterrohren (um platz für breit bauende federgabeln zu schaffen) macht das wohl garnie sinn

oben hmmmm vielleicht für rennfahrer (also die echten trainierten nicht die möchtegerns)

lager direkt ins carbon einsetzen oder auf konen auf gabelschäfte aufschlagen tut ja heutzutage fast jeder carbonverkäufer der etwas auf sich hält
richtig dimensioniert kann das vielleicht ja sogar sinn machen und funktionieren
wenn nicht waren die teile ja hoffentlich so teuer dass die lieben produzenten von ihren kunden erwürgt würden wenn die da nicht kulant ... auf garantie .... lalala

was leichtbau am 29er zu suchen hat ist zumindest schwer verständlich, scheint aber ein bedürfnis zu sein ....
 
Danke.
Ich hab eh schon darüber gegrübelt, ob es nicht besser wäre die Beiträge zu löschen oder in ein anderes Thema zu leiten.
Wie du siehst, bringt es ohnehin nichts, die technischen Hintergründe von OS-Rohrsätzen und integrierten Sts. zu erläutern.
Darum hab ich mir weitere Kommentare auf den letzten gelesenen Beitrag gespart.
 
untauglicher versuch dich bei der cheffin hier einzuschleimen :D

btw btt ..

bild-0124.jpg


bild-0117.jpg


wenn sich bei dir was lockert liegt das vermutlich (zumindest wenn man(n) die beiden bilder vergleicht) an der gestauchten gabel...
die perspektive ist nahezu identisch, aber im 2 bild ist der abstand reifen/unterrohr ist deutlich kleiner im 1. bild. das ding sieht aus wie an die wand gefahren.
sollte dem nicht so sein -> siehe meine signatur :D

ansonsten kann ich nur stoph und jesus zustimmen :daumen:

ciao
flo
 
Hey, was is das für ein Bike ?!?:D
Kein Grund zur Beunruhigung, die Gabel ist unbeschädigt. Denke das liegt an der Perspektive.
einschleimen? Wozu. Mir geht dieses unseriöse Gelaber doch auch auf den Sack, wenn ich meine Zeit mit jemandem verschwende, der die Vor- und Nachteile eines Systems in jedem Falle uminterpretiert.

Ich habe das Problem an meinem Bike doch eindeutig erkannt und hier erläutert. Um mich braucht sich keiner zu sorgen.
Kürzlich hätte ich einen vernünftigen Rahmen in passender RH mit normalem Steuerrohr bekommen können. Mit 14cm Steuerrohr+Steuersatz passt da natürlich weder eine gebrauchte Gabel, noch lässt sich eine akzeptable Sattelüberhöhung erreichen.

Das ist doch der Grund, warum die Industrie auf int. Lager geht.
Wenn selbst Specialized und Niner auf konische Lager gehen, liegt der Sinn doch auf der Hand.
 
Bär-Speck-Dive
klar alles klar

wie gross muss der rahmen sein?

wasfürwelches materiel wäre dann erlaupt

die industrie macht leider zu oft das was sich irgendwelche produzenten (nicht inschiniöööre oder produktdesigner) in taiwan, die wahrscheinlich nicht mal selbst rad fahren, so ausdenken

wenn man aber die italiener designen lassen würde wär natürlich alles CNC gefräst und oder mit ein und angeklebtem carbon verziehrt .....
also so ungefähr wie aus dem taiwan bicycle source katalog die musterrahmen ....

also kommts ganicht draufan im grunde genommen

zumglück muss man den schrott ja nicht kaufen
 
Zurück