Steuersatz montieren - Reset Flatstack

Anzeige

Re: Steuersatz montieren - Reset Flatstack
Um die Nichtexistenz eines technischen Problems final zu bestätigen, hier die Mail, die gerade von Reset kam (ja, die sind echt fix :))

"vielen Dank für deine Anfrage.

Da liegt kein Problem vor, alles ganz normal. Wenn Das Undercover auf der Dichtung Aufliegen würde, gäbe es zu viel Reibung. Wenn der Spalt kleiner wird, können Sandkörner, etc. ein unangenehmes Knirschen verursachen.

Auch wenn Dreck zwischen Undercover und Lagerschale kommt, ist die Dichtigkeit des Steuersatzes nicht beeinträchtigt.

Beste Grüße"

Also ich werde jetzt einfach gar nix machen, nicht abschleifen oder irgendwas, und einfach so fahren, und mich bemühen, es nicht zu oft anzuschauen. Oder einfach den Undercover ganz weglassen. Vielleicht gewöhn ich mich ja irgendwann an die Optik :rolleyes:

Danke allen Beteiligten für die Ratschläge :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es dich tröstet: Du wirst Dir den Steuersatz nicht oft anschauen müssen. Normalerweise muss man das Teil erst beim Rahmenwechsel wieder anfassen. :D
 
Wenn Das Undercover auf der Dichtung Aufliegen würde, gäbe es zu viel Reibung. Wenn der Spalt kleiner wird, können Sandkörner, etc. ein unangenehmes Knirschen verursachen.
Der Argumentation mag ich nicht folgen.

Spalt kleiner machen und Distanzscheiben dem Steuersatz beilegen, würde eine technisch und optisch saubere Lösung ermöglichen.

Mit dem großen Spalt passt halt jetzt Grobsand (Korngröße 0,63–2 mm) rein. ;) Warum das nicht bzw. weniger Knirschen soll? Zumindest ist der Spalt klein genug, dass sich kein Kies (Korngröße > 2 mm) verfangen kann. :D
 
Der Argumentation mag ich nicht folgen.

Spalt kleiner machen und Distanzscheiben dem Steuersatz beilegen, würde eine technisch und optisch saubere Lösung ermöglichen.

Mit dem großen Spalt passt halt jetzt Grobsand (Korngröße 0,63–2 mm) rein. ;) Warum das nicht bzw. weniger Knirschen soll? Zumindest ist der Spalt klein genug, dass sich kein Kies (Korngröße > 2 mm) verfangen kann. :D


Oder einfach so:
https://www.bike24.de/p196359.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss es einfach nochmal aufwärmen. Der Spalt hat seinen Sinn. Wie schon geschrieben waren die alten Steuersätze sogar ganz ohne Abdeckkappe, die hat technisch keinen Mehrwert, ist also reine Deko für den Kunden(Gewichtsparpotential... ;) ). Das gilt eigentlich für die meisten anderen Steuersätze auch, die nötige Abdichtung erfolgt direkt am Lager (die Reset Dichtungen sind top!), alle anderen Teile werden zwar äußerlich nass, sollten dann aber abtrocknen können. Tödlich für jedes Lager ist Staunässe, und die sammelt sich mit der Zeit unter semimäßig abdichtbaren Abdeckkappen an. Wirklich dicht sind die Gummilippen nämlich nicht, aber soweit das Feuchtigkeit, wenn erstmal vorhanden, nur sehr langsam verschwindet.
Wenn sich beim Reset mal Matsch/Wasser unter der Kappe sammeln sollte kommt das alles einfach wieder raus, den Schlitz sieht man beim fahren sowieso nicht.
 
Vielleicht kann von euch einer helfen. Habe beim zerlegen meines Flatstaks nicht aufgepasst wie der Dichtring "G" montiert wird. Und zwar von einer Seite hat er eine Nut und von der anderen ist er geschlossen. Kommt die Nut jetzt nach oben oder nach unten?
 
Vielleicht kann von euch einer helfen. Habe beim zerlegen meines Flatstaks nicht aufgepasst wie der Dichtring "G" montiert wird. Und zwar von einer Seite hat er eine Nut und von der anderen ist er geschlossen. Kommt die Nut jetzt nach oben oder nach unten?
Die flache Seite des Dichtrings zeigt zum Lager.
 
Zurück