Steuersatzabdeckung locker

Registriert
23. Januar 2017
Reaktionspunkte
14
Hallo!

Ich habe eine neue Gabel montiert. Mein Rad hat einen vollständig integrierten Steuersatz von Ritchey.
Um den Konus herum liegt eine Abdeckung, welche die Lücke zwischen Rahmen, in welchem das Lager liegt und dem Konus schließt. Diese Abdeckungen sind oben und unten locker, man kann sie oben also ca. einen halben Millimeter anheben. Durch die Lücke kann dann vermutlich Schmutz, Wasser etc. eindringen. Ob das vorher so war weiß ich nicht, vermutlich allerdings nicht.
Wie kann ich das beheben? Oder ist das normal so?
img20170309175qryh0i2sg.jpg

Angehobener Zustand

Außerdem hat die Gabel einen Remote Lockout von Rockhox (MC-Einheit), kann man den auch ohne Hebel bedienen?

Vielen Dank!
 
Außerdem hat die Gabel einen Remote Lockout von Rockhox (MC-Einheit), kann man den auch ohne Hebel bedienen?

Vielen Dank!

sollte man können,
Dazu muss die MC Einheit ausgebaut werden, zerlegt und die Rückholfeder entfernt werden. ggf muss man an der Kappe, wo man den Zug aushängt noch was zur Verbesserung der Handbedienung machen.
ich hatte damals einfach nen Ducktungsgummi drumgelegt,
die Haben sich ja auch geändert über die Jahre...
Was für ne Reba ist es denn?#
Ich hab ne MC einheit im Bikemarkt zum verkauf, man müsste mal die Kompatibilität abklären.
 
Dann müßte ja auch der Gabelschaft bzw. der komplette Steuersatz locker sein.
Ja das ist ein guter Punkt. Spiel konnte ich allerdings nicht feststellen, und das müsste ja mindestens ein mm sein, außerdem habe ich unten auch die Lücke, wenn das ganze Gewicht darauf liegt. Also glaube ich schon fast, dass das so ein muss, denn diese Kappe muss ja etwas locker sein, da sie auf dem Rahmen aufliegt und innen den Konus berührt. Vielleicht sind mir diese Spaltmaße vorher nur nie aufgefallen. Hm.

Zentrierkonus unter die Kappe probiert?
Unten liegt der Konus unterhalb, oben überhalb, also so nah am Rahmen wie möglich.

@erkan1984 Danke für die Informationen, das hatte ich schon befürchtet, dass es nicht so einfach wird.
Wenn ich mal etwas Geld übrig habe kaufe ich mir den Remote Lockout denke ich, auch wenn ich den absolut nicht brauche. Schaden tut es natürlich auch nicht und kommt vermutlich billiger als eine gebrauchte MC Einheit.

schraub mal die aheadkappe ab und mach ein bild vom gabelschaft.

 
ok, der vorbau steht weit genug über dem schaftende über.
spiel einstellen sollte also funktionieren.

einen lockouthebel habe ich hier noch liegen.


mach bitte noch 2 bilder vom steuersatz. einmal unten und einmal oben am steuerrohr.
welchen steuersatz hast du? modell?
 
@k_star


Auf dem Bild erkennt man außen die Abdeckung, eine Schicht weiter innen den Konus und ganz innen den Sprengring. Ich meine mich zu erinnern, dass diese 3 Schichten vor meiner Austauscharbeit eine Ebene bildeten.

Ist ein integrierter Steuersatz, mehr als Ritchey Logic OE konnte ich nicht finden. War eben ein Einsteiger-MTB mit ein paar "no name" Teilen.
Was wäre denn dein Lockoutpreis?
Gibt es eigentlich verschiedene Hebel je nach dem ob nur an und aus oder auch Zwischenstufen möglich sind? Ist eine Reba RLT von 2010.
 
unten sieht es nach einer gummilippe aus, und oben nach einer kunststoffabdeckung.
je nach qualität und preis kann man das ganze natürlich schöner ausführen.

wichtig ist, dass die gabel kein spiel hat. der steuersatz also richtig eingestellt ist. (kein spiel, aber der lenker lässt sich ohne widerstand bewegen)

was mich aber etwas stutzig macht sind die großen spaltmaße zwischen den lagerschalen und dem steuerrohr. besonders oben sieht es so aus, als ob die lagerschale noch weiter eingepresst werden könnte.
das ist übrigens kein voll integrierter, sondern ein semi integrierter steuersatz.

unten kann es auch nur eine größere fase sein, aber oben würde ich ml probieren ob du ein blatt papier zwischen rahmen und schale schieben kannst.


zum hebel pn.
 
Erstmal, das ist kein integrierter Steuersatz, sondern ein semi-integrierter. Davon gibt es in der passende Größe reichlich, einfach mit den angegeben Maßen suchen. Ist aber eigentlich nicht notwendig, das ist halt eine "billige" Abdeckung. Wenn er sich einstellen läßt, einfach fahren. Die Lager sind selber nochmal gedichtet.
 
Sind beides die gleichen Plastikkappen.
Okay, was ist dann integriert? Dachte, der wäre vollständig integriert, weil er kein Stück über den Rahmen hinausragt. Eine Dichtung ist mir auch nicht aufgefallen. Unter der Kappe kommen direkt die Kugeln im Gestell, welches im Rahmen liegt.

@k_star
Oben lässt sich Papier einige Millimeter hineinschieben, unten nur sehr wenig, könnte aber sein, dass dort nur zu viel Schmutz ist.
 
nein, die schwarzen lagerschale sind in den rahmen gepresst.

bei voll integriert ist der lagersitz direkt im steuerrohr eingearbeitet. dort gibt es diese schalen nicht.
 
Aha okay. Aber um die lockere Abdeckung muss ich mir keine Sorgen machen? Naja vielleicht einfach irgendeine Unterlegscheibe dazwischen.
 
die steuersatzabdeckung ist, so wie ich das sehe, zweiteilig.

wenn du den äußeren teil drehst, dreht sich dann der teil direkt unter dem vorbau mit?
 
ehm ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich deine Beschreibung richtig deute, aber der Zentrierkonus (von dem du sagst das er oben zwischen Abdeckung und Sprengring sitzt) gehört eigendlich direkt über das Lager, also unter die Abdeckkappe.

die Sprengringe (sind es wirklich welche oder nur sehr dünne Unterlegscheiben?) gehören wenn nötig auch darunter. Sie sind nötig um später den Abstand der Abdeckkappe zum Rahmen einzustellen... wenn die Kappe ohne die Unterlegscheiben nicht schleift, brauchst du sie nicht.

Aufbau von oben nach unten:
-Aheadkappe
-Vorbau
-evtl. Spacer
-Abdeckkappe
-evtl. Unterlegscheiben (deine Sprengringe?) falls die Abdeckkappe sonst auf der Lagerschale aufliegt
-Zentrierkonus
-Lager
-Lagerschale
-Steuerrohr
-untere Lagerschale
-Lager
-Gabelkonus
-Gabel
 
Hm, dann wäre die Kappe ja noch weiter oben?
Der Sprengring ist ca. 1 cm breit, man sieht nur den obersten Millimeter, und ich nehme mal an, dass es ein Sprengring ist, da er kein geschlossener Ring ist, sondern einen Schlitz hat. Den habe ich von oben auf den Konus gesteckt und ich nehme mal an, dass er dafür sorgt, dass die Gabel auch ohne Vorbau drinbleibt und mit einem Hammerschlag gelöst werden muss.
Ich denke, ich nehme das ganze Teil nochmal auseinander und zeige mal die Einzelteile hier.
 
das teil mit dem schlitz ist vermutlich ähnlich zu dem Teil Nummer 3 auf dem Bild hier oder? ... also einen Konus auf der unterseite... dieser ist der Zentrierkonus und gehört nach dem Lager auf den Gabelschaft ... danach dann die Abdeckkappe.
einzelteile_fsa_orbit_z_1_5-jpg.129656


EDIT: guck bitte auch nach ob die Lager alle richtigrum in den Schalen liegen ... die schalen haben außen eine Schräge, in die die Schräge vom Lager gehört (Teil 4 und Teil 5 haben diese Schräge auf dem Bild oben liegen) auf der Rückseite der Lager ist die Schräge innen und auf der einen Seite gleitet der Gabelkonus da hinein; auf der Anderen enben der Zentrierkonus (Teil 3), der wie du auf dem Bild siehst auch eine passende schräge hat.
 
Zuletzt bearbeitet:


So sieht das bei mir aus.
Oben links: Konus auf Gabelschaft
Oben rechts: Oberes Lager eingesetzt
Unten links: Konus - Lager - Sprengring (?, geschlitzt wie 3.), Abdeckung (2x für oben und unten)
Unten rechts: Untere Lagerschale
 
Den habe ich schon richtig herum eingebaut, der Lenker dreht sich ja auch. Naja, ich glaube, es ist einfach nicht so hochwertig gemacht.
Man bekommt die Kappe einfach nicht fester dran. Wenn der Lenker sich gut dreht sind die Lager vermutlich auch in der richtigen Position?
Ich denke ich frage nochmal dort nach, wo ich es gekauft habe und dann lass ich es auf sich beruhen und hoffe, dass nicht zu viel Schmutz geschluckt wird.
 
Zurück