Stevens SMC Flight ES

Darf man fragen wieviel Kilo ihr als Besitzer so auf die Wage bringt?

Das bei scheuern der Lack schnell mal in Mitleidenschaft gezogen wird ist denke ich bei AL Rahmen ähnlich. Die Lackqualität ist wie ich bereits feststellen mußte bei vielen Herstellern echt bescheiden. Mir gehts vorallem um die Empfindlichkeit bei Steinschlägen. Eine Schutzfolie am Unterrohr würde ich definitiv auch anbringen wollen.
 
mein Wenigkeit 79 kg...

Habe bei meinem Gewicht da wenig bedenken. Vorausgesetzt die Rahmen wurde auf die Belange des Werkstoff richtig konstruiert und der Hersteller hat den Herstellprozess im Griff.
Stevens hat da meiner Meinung nach auch schon ein paar Jährchen an Erfahrung aus dem Rennrad-Sektor.
 
Bei 79 kg würde ich mir allerding auch weniger Gedanken machen. ;) Ich war bis vor kurzem noch im dreistelligen Bereich, arbeite allerdings fleissig daran.
 
Ich habe das SMC Flight ES seit Juni und bin bisher ca. 4.500 km damit gefahren. So kann ich also sagen, ich konnte es schon ausgiebig testen. Ich bewege das Rad im Gelände, fahre damit Rennen, wo es sich anbietet von der Strecke her gesehen. Für die gröberen Sachen nutze ich dann allerdings doch mein Fully, da ist mir das Stevens dann doch zu schade. Eins kann ich vorweg sagen, es ist immer wieder auf`s neue eine Freude auf das Rad zu steigen. Ich wiege 84 kg bei 1,83m Größe und fahre das Rad in 20".Die org. Laufräder habe ich gegen Mavic Crosstrail getauscht und der Sattel ist jetzt ein Toupè. Es ist schon auf "Race" ausgelegt, fahre allerdings den org. Lenker/Vorbau und mir gefällt das so ganz gut. In steilen Abfahrten bin ich, was Kontrolle betrifft, schon vom Fully was anderes gewohnt. Bin aber trotzdem überall unten angekommen. Zur Rahmensteifigkeit kann ich nur gutes sagen, ich finde es normal das bei einem scharfen Antritt im Wiegetritt der Rahmen eine Rückmeldung durch ganz geringes schleifen in der Bremse von sich gibt. Diese Rückmeldung kommt ja so auch von der Gabel. Der Lack (Schwarz) ist schon ziehmlich kratzempfindlich, das Unterrohr und die Scheuerstellen der Züge habe ich durch Folie geschützt. Ich tröste mich mit der Lackstärke und denke mir eine dünnere Lackschicht bringt halt weniger Gewicht auf die Waage. Bisher habe ich null Probleme mit dem Stevens, natürlich ist in der Zeit schon normaler Verschleiß an Antrieb und Bereifung vorhanden, so das diverse Komponenten erneuert werden mussten(Kette,Ritzel,Reifen). Die Performance der Gabel ist super und genau dem Einsatzzweck des Rades entsprechend. 80 mm Federweg sind o.k.und der Lock Out funktioniert wie es sein soll. Das er nur an der Gabel zu verstellen ist paßt, schließlich will man ja Gewicht sparen ;-). Also wenn Ihr noch einen Anstoß benötigt, dann hoffe ich Ihn damit gegeben zu haben. Ich würde mir das Rad so immer wieder kaufen.
 
Zurück