Stevens Whaka 2015

Gratuliere.

Habe mir gestern einen Race Face Sixc Lenker montiert. Nun ist das Kabel der Kindshock zu kurz. Kann man das austauschen oder verlängern?

Hat schon jmd die klappernden Züge austauschen lassen?
 
ist ein normaler Schaltzug, neu kaufen und auf die richtige Länge abschneiden, fertig.

Ich hab einen Teil der Züge außen verlegt. Die noch vorhandenen klappern aber immer noch. Wenn die Gabel das nächste Mal raus ist werde ich mich dem wohl mal annehmen...
 
Ich hatte die letzten Tage Zeit und vor allem Muße um einen "großen" Service am Whaka zu machen. Volles Programm mit Strip bis auf die Unterhose, Lager- und Gabelservice, Züge und Kette gabs neu und die Züge wurden extern verlegt, weil mir das Geklapper auf den Wecker geht. Anschließend alles wieder retour.

Ich hatte die Lager ja direkt nach dem Kauf schon mit Fett gefüllt. Das hat sich offensichtlich ausgezahlt. Keins der Lager war irgendwie auffällig. Wen es interessiert oder wer entsprechende Lager braucht, es sind 6stk. 24x12x6mm Typ 6901RS an Horstlink und Wippe sowie 2stk. 28x15x7mm Typ 6902RS am Hauptlager verbaut.

Leider war das Tretlager fertig. Keine Ahnung wie Stevens das hinbekommen hat, aber die innere Hülse ist völlig schief zwischen die beiden Lagerschalen gepresst worden und entsprechend ist reichlich Wasser reingelaufen... *grrr*

Um die Kette auf die richtige Länge zu bringen federe ich immer den Hinterbau komplett ein. Diesmal hab ich mir den Spaß gemacht und hab die Gabel gleich mit eingefedert und mal ein Bild vom Lowrider gemacht... Von den 340mm Tretlagerhöhe sind noch genau 210mm übrig, somit hat das Whaka wohl "nur" 130mm... Gut, die Gabel federt ja nicht unter 90° zum Boden ein und auf den Bildern sieht es so aus als wären noch ein paar Millimeter Federweg "übrig", aber ich hab die Gabel ja auf 150mm umgebaut, da hätte ich erwartet das tatsächlich 140mm "übrig" bleiben... :ka:

Egal, fährt deshalb ja kein Deut schlechter! :lol:


_CKB3397.JPG
_CKB3390.JPG


Ps.: was mir gerade noch einfällt... Im Monarch sind ab Werk keine Volumenspacer montiert. Wer also Progression vermisst kann noch aus dem Vollen schöpfen, wem der Hinterbau nicht linear genug ist, der hat ein Problem... ;)
 

Anhänge

  • _CKB3397.JPG
    _CKB3397.JPG
    186,7 KB · Aufrufe: 215
  • _CKB3390.JPG
    _CKB3390.JPG
    192,7 KB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:
P_20151216_164953.jpg
So haben die ganze Whaka Familie bei uns im Laden in 20". Das 27.5 fährt sich wie zu erwarten wesentlich agiler aber mir fehlt da das extrem souveräne "stabile" Fahrverhalten vom 29. Das 27,5+ fährt sich sehr seltsam, lässt sich kaum in Schräglage zwingen. Bin froh das Whaka als 29 zu haben.
 

Anhänge

  • P_20151216_164953.jpg
    P_20151216_164953.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 47
  • P_20151216_164953.jpg
    P_20151216_164953.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 150
So heute nach gut 14 Monaten mit meinem Whaka, muss ich mich das erste mal richtig über die Kiste Ärgern. Der Hinterbau hat bei mir das Knarzen angefangen, was nach 14 Monaten und gut 1200 km schon mal vorkommen kann. Also Hinterbau zerlegen, reinigen, fetten wie bei allen anderen Fullys, die ich die letzten 14 Jahre besessen habe.
Denkste aber auch nur, die erste Schraube habe ich noch mit Müh und Not raus bekommen. Pfurz trocken, kein Gramm fett drauf, na toll !!
Alle anderen Schrauben am Hinterbau sind bomben fest, weder Rostlöser noch vorsichtiger Heißluftföhn Einsatz bringen etwas.
Dabei hat es nach jeder Tour vorsichtige Handwäsche, Öl und Sprühwachs gesehen. ES stand den ganzen Winter im Wohnzimmer.
Also Stevens angerufen, auf der Händler Nummer, erklärt eigenes Bike, kein Dampfstrahler, immer im Trocken gestanden.
Antwort von Stevens: Das ist normaler Verschleiß gut 70€ für den Schraubensatz .
Idioten wie kann man die Schrauben nur Trocken montieren? jetzt darf ich jedes neue Stevens, was ich verkaufe erstmal zerlegen und fetten oder wie haben sich die das vorgestellt?

und die Moral von der Geschichte, wenn ihr euch für ein an sich wirklich geiles Whaka entscheidet, lasst gleich die Schrauben vom Händler nachfetten.
 
Hat irgendwer noch eine Idee für eine 2fach Kettenführung fürs Whaka? Ich hab kein Vertrauen mehr in die NC17 und habe das Ding jetzt schon länger demontiert. Leider habe ich ohne Kefü und mit dem mittelmäßig verschlissenen großen Kettenblatt immer mehr Kettenabwürfe und es nervt!!!
 
Hallo zusammen,
ist das ES-Modell 2015 wirklich so schwer und zäh beim Bergauf fahren? Habe gerade einen Bike-Bericht gelesen. 14kg ist nicht wirklich ein Leichtgewicht. Wobei die XT-Parts robust sind, aber sein Gewicht haben. Wie schwer ist der Laufradsatz an dem Bike? Denke da wäre am Sinnvollsten etwas zu investieren, um es bergauf zu erleichtern.
Cube Stereo 140 hat das wirklich einen ganz anderes Fazit erhalten im Vergleich...
 
Also im Original Zustand ist es keine Rakete bergauf. Meins wiegt mittlerweile komplett fahrfertig 12.5kg und ist damit der perfekte Allrounder für mich. Bergab macht es einfach richtig Spaß und nach Touren mit 2000hn fällt man auch nicht tot vom Rad. Das Rad leichter zu bekommen ist allerdings nicht ganz einfach, da der Rahmen ohne Dämpfer schon 3.3 kg hat.

Was man wirklich merkt ist ein leichterer und breiterer Laufradsatz, hab jetzt einen 1340gramm Carbon Laufradsatz drin und das Rad lässt sich richtig gut beschleunigen.

IMG_7812.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_7812.jpeg
    IMG_7812.jpeg
    4,3 MB · Aufrufe: 145
das habe ich mir auch gedacht. Da wäre fast ein Neuaufbau nötig, wie bei deinem. Sieht aber richtig klasse aus!
Interessant ist aber, dass die neuen Modell alle um die 14kg wiegen mit gleichem Federweg?! Da sieht das Whaka gar nicht mehr so übel aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück