Stickstoff statt Luft?

Registriert
28. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits
Macht es Sinn in einen Dämpfer Stickstoff zu füllen anstatt mit Luft aufzupumpen?
Wegen eventueller besserer Dichtigkeit und dämpfungsverhalten. Die Möglichkeit hätte ich dazu.

Viele Grüsse
Bojar
 
Nimm doch Helium. Dann wird die Gabel auch noch leichter ;) . Ich glaube aber nicht, dass das was an der Dichtigkeit oder sonstwas ändert.

mfg
Horstmann
 
horstmann schrieb:
Nimm doch Helium. Dann wird die Gabel auch noch leichter ;) . Ich glaube aber nicht, dass das was an der Dichtigkeit oder sonstwas ändert.

mfg
Horstmann
Ob Stickstoff oder Luft dürfte einigermaßen egal sein , aber mit Helium hättest Du vielleicht wirklich ein Dichtigkeitsproblem :-)
 
Bojar schrieb:
Hallo allerseits
Macht es Sinn in einen Dämpfer Stickstoff zu füllen anstatt mit Luft aufzupumpen?
Wegen eventueller besserer Dichtigkeit und dämpfungsverhalten. Die Möglichkeit hätte ich dazu.

Viele Grüsse
Bojar


Luft besteht zu ca. 80% aus stickstoff.
 
reiner Stickstoff ist nicht korrosiv, Luft schon, weil Sauerstof drin ist. Insbes. Gummidichtungen werden von Sauerstoff durchaus angegriffen. Ich frage mich nur
a. wo nimmst du den Stickstoff her und
b. wie kriegst du den in den Dämpfer?
m.W. wird er mittlerweile in Autoreifen gepackt, angeblich rollen die dann leichter und der Spritverbrauch sinkt *lol* - einziger Vorteil ist obiges Phänomen (Dichte von Stickstoff ist fast identisch mit Luft, der Unterschied wird sicher nicht messbar sein).
Richtig geil war das vor einigen Jahren unter dem Begriff "ProFill" verkaufte Zeug: Schwefelhexafluorid (SF6): die Moleküle sind so groß, dass sie wirklich nicht mehr aus dem Reifen raus können, Luftverlust war praktisch unmöglich. Das wäre auch was für unsere Dämpfer, zumal das Zeug auch inert ist (reagiert praktisch mit nix). Es gab nur ein klitzekleines Prob: es handelt sich um das potenteste bekannte Treibhausgas, 10.000 x schlimmer als z.B. Lachgas... :(
Also: bleib bei Luft, das funzt, wenn der Dämpfer irgendwann wegen dem Sauerstoff undicht wird: das dauert so lange, dass du dann froh bist, dass du ne Ausrede hast, um dir nen neuen und viel geileren zu kaufen ;)
 
supasini schrieb:
reiner Stickstoff ist nicht korrosiv, Luft schon, weil Sauerstof drin ist. Insbes. Gummidichtungen werden von Sauerstoff durchaus angegriffen. Ich frage mich nur
a. wo nimmst du den Stickstoff her und
b. wie kriegst du den in den Dämpfer?
und
c. was machst Du mit der anderen Seite der Dichtung ?
(da kommt doch trotzdem noch Sauerstoff ran)
Gruß Würfelglück
 
Hallo

Mir würde es nicht auf die Dichtigkeit sondern eher auf die Performance ankommen.

Warum macht der Hersteller in die hintere Kammer Stickstoff und keine Druckluft?
Die Reifenbefüllung bei PKW mit Stickstoff ist ja mitlerweile weit verbreitet und hat auch nachweislich Vorteile.
 
Bojar schrieb:
Die Reifenbefüllung bei PKW mit Stickstoff ist ja mitlerweile weit verbreitet und hat auch nachweislich Vorteile.

aber klar hat das Vorteile. Vor allem finanzielle für den Anbieter.
Normal begabte Nutzer bemerken den Unterschied nicht. Bevor es zu einer Reaktion des Luftsauerstoffs mit dem Reifeninneren kommt ist das Profillängst abgenutzt. Die von aussen auftreffende UV Strahlung ist wirksamer.
 
würfelglück schrieb:
und
c. was machst Du mit der anderen Seite der Dichtung ?
(da kommt doch trotzdem noch Sauerstoff ran)
Gruß Würfelglück

guter einwand, allerdings ist die geschwindigkeit einer chemischen reaktion bei mind. einem gasförmigen reaktionspartner (in diesem falle luftsauerstoff mit gummi bzw . mit dem öl) abhängig vom druck. aussen hast du 1bar, und innen? 10bar? 20bar? macht schon einen unterschied..
ob die reaktionsgeschwindigkeit luft/gummi bzw. lüft öl allerdings hoch genug ist, dass sich "verschleiss" bemerkbar macht, glaube ich dennoch nicht.

vielleicht hört sich "nitrogen-filled-high-perfomance-damping-system" auch nur besser an als "luftfeder"... :p
 
Der Einsatz von Stickstoff hängt viel mehr damit zusammen, dass
1. der Systemdruck der Stickstoffflasche viel höher ist (bis zu 200 bar im Vergl zu 8-10 bar bei Druckluftnetzten/Kompressoren)
2. Billiger von der Investition, weil kein Kompressor nötig mit Wasser- und Ölabscheider.
3. Leiser.
4. Besser zu vermarkten.

Sonst ist Luft genauso gut, s.o., und überall zu bekommen!
 
soweit ich weiß, verhindert stickstoff die luftblasenbildung im öl der dämpfer. korrekt? von daher ja sinnvoll für alle öl-luft-dämpfer.
 
trickn0l0gy schrieb:
soweit ich weiß, verhindert stickstoff die luftblasenbildung im öl der dämpfer. korrekt? von daher ja sinnvoll für alle öl-luft-dämpfer.

Stimmt, aber _der_ Stickstoff ist sowieso an einer Stelle im Dämpfer, die der Normalsterbliche nicht befüllen kann.
 
Traufradler schrieb:
1. der Systemdruck der Stickstoffflasche viel höher ist (bis zu 200 bar im Vergl zu 8-10 bar bei Druckluftnetzten/Kompressoren)

10bar sind ´ne Menge "Energie", wenn sich 200bar unter dem Sattel unkontrolliert selbstständig machen hab ich doch ganz erhebliche Bedenken, da Familienplanung noch nicht restlos verwirklicht.
In der Hinsicht bin doch sehr biologisch-dynamisch und vertrau nicht so auf Konserven
 
@ tractor
Die 200 bar werden natürlich heruntergedrosselt auf den benötigten Druck, der aber immer noch höher liegt als normale Kompressoren für Druckluft erzeugen können.

@ trickn0l0gy
Stickstoff ist in der Regel immer im Ausgleichsbehälter des Dämpfers. Es tritt aber nie mit dem Dämpfungsöl in Kontakt (nur wenn undicht, und dann erst schäumt es auf), da über Trennkolben vom Öl getrennt. Und in diesem Ausgleichbehälter herrscht der hohe Druck, weswegen man den auch nie aufmachen sollte (Ausnahme: SPV Dämpfer zum selber Befüllen/Einstellen der Plattformhöhe)
 
Zurück