Stottern bei Gustav

DaveXXX

HeiOctainer
Registriert
10. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ich habe ein Problem.

Habe mir diese Woche ne 2003 Gustl montiert.Montage, Bremsverzögerung und Druckpunkt alles super.Jetzt zum Problem:
Wenn ich hinten bremse stottert meine Felge vor und zurück.Die Scheibe sitzt fest im Sattel.Nur die Felge stottert, der Reifen sitzt auch fest auf der Felge.Kann es sein das meine Felgen (Zac19) nicht steif genug ist?

Dave
 
Hat sich vielleicht die Scheibe an der Nabe gelöst ?

Zieh mal die schrauben nach
 
Nach gezogen und mit Schrauenkleber gesichert.
Stottert immer noch.:confused:
SONST NOCH iDEE?
 
Zac19 :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:



hau wech den Müll, aber schnell!

ich denk mal, dass die net so optimal für ne power-bremse à la Gustav M sind!

sind ja so schon net das gelge vom Ei!
 
Was meinst du mit "stottern" ?

Wenn du damit eine ungleichmäßige Bremsleistung während der Radumdrehung meinst, dann Scheibe mit Bremsenreiniger säubern und die Scheibe auf einer (oder mehreren) längeren Abfahrt tüchtig einbremsen.

In Frage kommen entweder :
- Verschmutzung auf der Scheibe
- die Scheibe ist an dieser Stelle etwas dicker (Fertigungstorleranz)

Meine hintere Gustav-M Scheibe (190 mm Rohloff) hatte das am Anfang auch. Ist jetzt aber weg der Effekt.

Wie soll das von den Felgen kommen wenn die Felgen mit dem Bremsen nix mehr zu tun haben außer die Speichenkräfte aufzunehmen. Und die Speichenspannung wird dein Händler ja wohl geprüft haben.
Bei so einer Powerbremse wie der Gustav kann man die Speichen gar nicht hart genug vorspannen wenn alles lange halten soll.
( aber nur soviel Spannung wie die Felge verkraftet !)

Wolfgang
 
Und so instabil ist die ZAC 19 auch nicht bei über 500 gr. Gewicht.

Allerdings hätte ich an deiner Stelle besser die Mavic F219 (28 mm) oder für den allerhärtesten Einsatz die D321 (36 mm) genommen.

Aber nachrüsten kann man ja immer noch wenn ein Hindernis mal zu groß für die Felge war.

Aber probier jetzt erst mal das mit Scheibe säubern und dann ordentlich einbremsen.

Wolfgang
 

Anhänge

  • zac19.gif
    zac19.gif
    11,5 KB · Aufrufe: 231
Werd ich grad mal probieren.Wie lange hat es gedauert bis das Stottern weg war?

DAve
 
Zwei bis 3 lange "heiße" Abfahrten á 4 km / 350 hm.

Hab hierbei meist die Hinterbremse mitlaufen lassen und zwischen durch dann stärker gebremst damit die Scheibenoberfläche gleichmäßig abgeschliffen wurde.

Manchmal meine ich noch kleine Restchen von der Stotterstelle zu spüren, ist aber minimalst und stört nicht mehr.

Deswegen auch meine Annahme daß das von den Scheibentoleranzen kommt und sich mit dem Zeitpunkt gibt ab dem die Scheibe richtig eingebremst ist.

Wolfgang
 
kann´s sein das die zac19 garnet für disc geeignet ist?

mein kumpel hat (ehemalige) bei nem 30cm "drop" vernichtet! (amm cc-rad´l)

mir wär das zu gefährlich.......
 
Original geschrieben von HugePanic
kann´s sein das die zac19 garnet für disc geeignet ist?

mein kumpel hat (ehemalige) bei nem 30cm "drop" vernichtet! (amm cc-rad´l)

mir wär das zu gefährlich.......

Das liegt am der Einspeichung ....

Meist wird die ZAC-19 an preiswerten Laufrädern verbaut, dementsprechend sind die Teile auch eingespeicht.

Professionell eingespeicht sollte die Felge nicht schlechter als ne Mavic F519 sein.

Und wenn Du im Forum unter ZAC19 suchst, findest Du auch Fahrer die mit der ZAC 19 zufrieden waren.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?postid=170529#post170529

Ist halt nur ne CC-Felge. Daher darf man sich nicht wundern wenn das Teil im harten Einsatz nachgibt.

Deswegen hab ich mich auch etwas gewundert wenn jemand diese Felge in verbindung mit einer Gustav-M verwendet.
Oder war das ne Aufrüstung eines bestehenden Bikes / Laufrades ?

Dann würd ich die Mavic F219 oder D321 empfehlen sobald die ZAC19 fertig ist.


Wolfgang
 
also die ZAC19 ist an sich eine recht stabile Felge, für Freeride & Co würde ich allerdings dennoch eine bessere wählen. Was das Stottern angeht, das kommt ziemlich sicher nicht von der Felge. Wie schon gesagt wurde könnte das eher an einer verschmutzten bzw. verzogenen Scheibe liegen. Wenn Du das geprüft hast, dann schau mal nach ob Du irgendwo am Bike Spiel hast. Hatte z.B. schon mal so einen Fall, dass die Nabe Spiel hatte. Genauso wenn z.B. der Bremssattelhalter sich gelöst hat (Locktite). Beim Fully, kann es je nach System auch Spiel in den Dämpferbuchsen bzw. in den Lagern sein.
Kurz gesagt prüfe doch mal alles andere hinten am Bike ob es da irgendwo hakt, wenn Du an der Bremse selbst nichts finden kannst.
Schau Dir auch mal genau die Bremsbeläge an, sind die evtl. verglast (zu Heiß geworde).

So denn!
 
Original geschrieben von wolfi_1

Hab hierbei meist die Hinterbremse mitlaufen lassen und zwischen durch dann stärker gebremst damit die Scheibenoberfläche gleichmäßig abgeschliffen wurde.


hahaha

lol


du wurdest auch net gleichmäßig abgeschliffen wa?
:D ;) ;)


das Teil is auch stahl mann!
denkste, dass die Gustav so krasse Diamant Beläge hat, dasses die scheibe beim bremsen ungleichmäßig abreibt?
:lol:

geil
 
Original geschrieben von Berti


hahaha

lol

du wurdest auch net gleichmäßig abgeschliffen wa?
:D ;) ;)

das Teil is auch stahl mann!
denkste, dass die Gustav so krasse Diamant Beläge hat, dasses die scheibe beim bremsen ungleichmäßig abreibt?
:lol:

geil

Meine 190er Rohloff Scheibe hatte meiner Meinung nach nicht überall die gleiche Stärke. (Fertigungstolernz)
Daher kam es trotz mehrfacher Säuberung der Scheibe in der Anfangszeit zu diesem pulsierendem Bremsverhalten.

Das mit dem Bremse halten bei den ersten Abfahrten hatte schon seinen Sinn.
Ist wie auf einer Drehbank wenn man eine ungleichmäßige Oberfläche noch mal abzieht.

Wäre dem nicht so dann wäre auch das pulsierende Bremsverhalten nicht weggegangen.
(Die ungleichmäßigkeit der Scheibe muß beim geringen Hebelweg der Gustav nur minimal sein um sich bemerkbar zu machen.)

Das gleiche macht man ja auch wenn die Rennrad-Felgen beim Bremsen rubbeln.
Etwas feines Schmirgelleinen auf alte Bremsklötze geklebt und dann mit leicht angezogener Bremse eine Runde im flachen gedreht.
Dann ist auch hier das Bremsrubbeln weg.

Wolfgang
 
da hat der berti schon recht, ich denke mal, da sind deine beläge 5 mal hin, bevor deibe scheibe grade is.......




:bier:
 
Original geschrieben von karkas
da hat der berti schon recht, ich denke mal, da sind deine beläge 5 mal hin, bevor deibe scheibe grade is.......

:bier:

Alles Krampf !

Meine ersten hinteren Beläge (Endurance) für die Gustl haben bislang 3000 km gehalten. Vorne werd ich demnächst tauschen müssen.

Und das trotz 90 kg Fahrergewicht und ausschließlich bergauf-bergab.
Und hinten muß auch mal härter hingelangt werden wenn der Bob-Yak Anhänger mit bis zu 30 kg extra schiebt.
Da wird selbst die Gustav schön warm !

Ich fahre zwar keinen Transalp etc. aber wenn ich von der Haustür aus losfahre dann komm ich um mindestens 250 HM Anstieg / Abfahrt nicht herum. Meistens wirds deutlich mehr.
Das kommt davon wenn man mittem im Wald + auf dem Berg wohnt.

Wenn das mit dem Verschleiss so wäre dann müsste ja schon beim von Magura vorgeschriebenen Einbremsen (25-30 Vollbremsungen) schon nix mehr drauf sein.

Anbei ein Bild meiner vorderen Scheibe nach nur 1000 km.
Da ist durchaus zu erkennen daß da was abgenutzt wird.

Es geht hier nur darum daß minimale Toleranzen der Oberläche auf diese Weise ausgebügelt werden. (Die Scheibe ist ja nur 2 mm stark)

Wolfgang
 

Anhänge

  • gustav scheibe.jpg
    gustav scheibe.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 130
fährst du zufällig ein fully ohne bremsmomentapstützung ?? wenn ja dann denk doch mal nach woran das wohl liegen könnte !!
 
Das mit dem Stottern hat sich für mich erledigt!!!!
Passiert nämlich nur auf Asphalt. Wenn ich im Gelände bin tadellos.
Hab gestern mit nem MotoBiker geredet(fährt irgendsone KTM)und der hat mir gesagtdas dieses hüpfen auf dem Asphalt ganz normal sei.

Meine Gusltls sind meiner Meinung noch echt geil.

Trotzdem vielen dank für eure ganzen Tips.
Speziel an Wolfi

Dave
 
Original geschrieben von ibis
fährst du zufällig ein fully ohne bremsmomentapstützung ?? wenn ja dann denk doch mal nach woran das wohl liegen könnte !!


ähm, was sich nur auf viergelenker und mehrgelenkige eingelenker beziehen dürfte... ;)
eingelenker haben das Problem mit der bremsmomentabstützung nicht


Gruß
 
Zurück