StVO Akku/Batterielampe

So, nachdem ich im hohen Gras einen ordentlichen Brocken übersehen und dabei einen Abgang über die Lenkstange gemacht habe, ist die Pava hin (Bruch an der Halterung).
Die Pure B find' ich so mäßig - Grund:

  • die B&M-Lenkerhalterung
  • 12h Brenndauer bei 3x AA
Denke, dass ich jetzt mal die CatEye ausprobieren werde, leider ist's aber nicht mehr so lange Dunkel...


Wenn jemand noch eine Lampe kennt, immer schön hier posten
xyxthumbs.gif

So, kurzes Update. Nach zwei Monaten Cateye HL-EL 340G Econom kann ich sagen:
+ Die Lenkerhalterung gefällt, da stabil und dennoch schnell demontierbar
o Die 9h Brenndauer wird voll getroffen, nicht mehr, nicht weniger
- Im Gegensatz zur Sigma Pava nur eine Einstufige Batteriewechselanzeige
- Die Ausleuchtung reicht im Gegensatz zur Pava wirklich nur zum gesehen werden
- Nach so mancher Regenfahrt Feuchtigkeit im Gehäuse.

So, wenn die Cateye dann (hoffentlich :teufel:) bald den Geist aufgegeben hat, werde ich die B&M Ixon Pure (ohne "B") probieren. Ist mittlerweile mit € 30,- ja erstaunlich günstig geworden.

Ride On!
 
Was ist denn an der Lenkerhalterung von B&M nicht gut? Ich bin damit fast so zufrieden wie mit der von Cateye.

Wenn dir die 12h der IXON Pure nicht ausreichen, gibts noch die IXON IQ mit 20h bei 10lx.

Der Abstrahlwinkel ist für befestigte Wege absolut in Ordnung und es reicht ganz gut, um auch selbst noch bei höheren Geschwindigkeiten etwas zu sehen.
 
Was ist denn an der Lenkerhalterung von B&M nicht gut? Ich bin damit fast so zufrieden wie mit der von Cateye.

Weil die bei einem Arbeitskollegen, der RB fährt, damals dulle (rutschte durch) war, aber k.A. was der damals damit gemacht hat.

Wenn dir die 12h der IXON Pure nicht ausreichen, gibts noch die IXON IQ mit 20h bei 10lx. Der Abstrahlwinkel ist für befestigte Wege absolut in Ordnung und es reicht ganz gut, um auch selbst noch bei höheren Geschwindigkeiten etwas zu sehen.

Ne, 12h reichen schon, sind aber nicht die 40h von der Pava. Länger als 11h war ich eh' noch nie unterwegs und habe immer Ersatz dabei. Bei der IQ Speed habe ich ein wenig die Sorge, dass mir das Ding bei meinem Fahrstil (Mischung aus CC, AM und Purzelbiken) vom Lenker fliegt (wie auch schon mit der Pava geschehen). Da ist eher eine kleine, leichte Lampe mit solider Halterung von Vorteil...

Hätte ich die Wahl, würde ich eine Lampe nehmen, die Halterung, Preis und Abmessung der Cateye hat, das Lichtbild und die Ladestandsanzeige der IQ Speed und die Leuchtdauer der Pava. Und dann noch evtl. in einem Stabilen Alu-Gehäuse, dann würde ich vielleicht sogar etwas mehr Geld dafür hinlegen. Leider ist das Leben kein Ponyhof :heul:.
 
Die Halterungen werden bei B&M laufend weiterentwickelt. Bei jeder neuen IXON-Generation gibts 'ne Verbesserung, bei der IXON Pure ist endlich ähnlich wie bei Philips eine Schraube dran.


Die Pava schafft die 40h ja nur im gedimmten Zustand, das reicht vielleicht um gesehen zu werden. Die IXON IQ SPeed kenne ich kaum, ka wie da die Halterung und der Schwerpunkt sind. Durch den externen Akku ist sie vielleicht sicherer zu befestigen?


Abmessung, Lichtbild, Halterung, Ladezustandsanzeige und Preis stimmen bei der IXON Pure. Fürs Alugehäuse wird dann das Philips Bike Light 40lx erforderlich, kostet dann 20€ mehr.

Vergleich für Busch & Müller IXON IQ, Sigma Pava, Cateye Econom, Busch & Müller IXON Pure, Philips SafeRide LED Fahrradlicht batteriebetrieben 40 Lux
 
Die Halterungen werden bei B&M laufend weiterentwickelt. Bei jeder neuen IXON-Generation gibts 'ne Verbesserung, bei der IXON Pure ist endlich ähnlich wie bei Philips eine Schraube dran.

Die Pava schafft die 40h ja nur im gedimmten Zustand, das reicht vielleicht um gesehen zu werden. Die IXON IQ SPeed kenne ich kaum, ka wie da die Halterung und der Schwerpunkt sind. Durch den externen Akku ist sie vielleicht sicherer zu befestigen?


Abmessung, Lichtbild, Halterung, Ladezustandsanzeige und Preis stimmen bei der IXON Pure. Fürs Alugehäuse wird dann das Philips Bike Light 40lx erforderlich, kostet dann 20€ mehr.

Vergleich für Busch & Müller IXON IQ, Sigma Pava, Cateye Econom, Busch & Müller IXON Pure, Philips SafeRide LED Fahrradlicht batteriebetrieben 40 Lux

Bei der Pava hat mir der Sparmodus gereicht, um auch auf der Straße bei Dunkelheit was zu sehen. Bei der Cateye ist das schon sehr grenzwertig. Im Wald wird dann ja eh die Helmlampe angeschaltet.
 
Mal ne andere Preisklasse:

Was ist denn mit der Stvzo-Version der Supernova Airstream?

Mit 305 Lumen schon mal ne andere Klasse als ne IXON. Wenn ich mir überlege, dass die Lampe diese 305 Lumen quasi nur nach unten abstrahlt - also nicht wie bei einer nicht Stvzo konformen Lampe die obere Hälfte in den Himmel geht, müssten die 305 Lumen nur auf die Fahrbahn doch ein verdammt helles Licht ergeben, oder?

Hat diese Laterne jemand in Betrieb und kann berichten?
 
So, die nächste Rezension, diesmal die B&M Ixon Pure:

Drauf steht "Made In Germany" und das in Kombination mit einem anderen Super-Feature lies mich zwangsläufig an die Straßenbahnwagen denke, die Siemens an Madrid ausgeliefert hatte, welche strukturell nicht im Stande waren das Gewicht ihrer eigenen Dachaufbauten zu tragen:
Es entzieht sich vollkommen meinem Verständnis, wie man eine Fahrradlampe bauen kann, deren Ladestandsanzeige man nur lesen kann, wenn man sie vom Lenker demontiert. Zum Glück ist dies schnell geschehen. Dennoch als weiterer Kritikpunkt an dieser Stelle die Halterung, die relativ klobig ist. Will man die Lampe außen am Lenker montieren, damit sie nicht den GPS-Empfang am Vorbau schmälert, gibt das schon eine ziemliche Frickelei an der Bremsleitung vorbei.

Gesamteindruck:
++ Akkulaufzeit: ~16h auf niedriger Stufe
+ Dabei ausreichend Hell für Fahrten auf Dunkler Straße, im Wald macht es hingegen keinen Spaß (wie ich beim gestrigen Ausfall meiner Helmlampe feststellen durfte), geht aber. Nettes Lichtbild erlaubt auch weit voraus zu leuchten, obwohl StVO-Konform eingestellt.
o Halterung Klobig, aber die Lampe sitzt und "Quickrelease" klappt gut. Scheint stabil, ist gut einstellbar.
- Akkuwechsel benötigt Münze oder SEHR stabile Fingernägel
- Es ist von hinten schwer zu erkennen, ob die Lampe an ist
-- Es ist nicht möglich die Ladestandsanzeige der Lampe während der fahrt zu lesen, ohne dieselbe zu demontieren - mMn total unnötig und hirnverbrannt.


Und weil's noch nirgendwo stand:
Die "Akkulaufzeit" bestimme ich, um möglichst Unabhängig von Temperatur und Performancedegression von NiMh-Akkus zu sein mit den TopCraft Aldi-Batterien.
 
Hallo, ich frage hier einfach mal nach...bei wiki steht seit einiger Zeit:

Die Dynamopflicht wird von der Gewerkschaft der Polizei als technisch überholt eingeschätzt.[4] Anfang Januar 2013 gab das Bundesverkehrsministerium bekannt, dass eine Expertengruppe die „lichttechnischen Vorschriften“ der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung prüfe.[5] Die Prüfung solle klären, ob die bisherige Regelung, die einen fest montierten Dynamo vorschreibt, inzwischen technisch überholt sei und die Dynamopflicht zugunsten von batteriebetriebenen Lichtern aufzuheben sei.
Hier der Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbeleuchtung

Weiss jemand aktuell was daraus geworden ist ?
Oder läuft diese Prüfung noch ?


Das Ergebnis interessiert mich brennend, denn eigentlich verstoße ich bei jeder Fahrt gegen diese Dynamopflicht. Allerdings in dem Wissen, das meine Ersatzakkus aufgeladen sind und meine Lichtquellen jeden Vergleich mit der veralteten Technik laut-lachend gewinnen.

Die Frage bleibt aber offen, akzeptieren die Behörden das nun auch ?
 
Läuft noch. Die zerfleischen sich gerade (Stand von vor einem Jahr).

Aber das wird schon, immerhin sind die schon seit 2004 dran. Ich denke mal 2022 kommt dann die Abschaffung der Dynamopflicht für Mountainbikes unter 12,75 kg und für E-Bikes ab einem Kaufpreis von 4.500 €.
 
Weiss jemand aktuell was daraus geworden ist ?

Das Ergebnis interessiert mich brennend, denn eigentlich verstoße ich bei jeder Fahrt gegen diese Dynamopflicht.


Wunder gibt es immer wieder,
es tut sich was!!


ES werde Licht


Über die Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung soll der Bundesrat am kommenden Freitag abstimmen. Laut Empfehlung des Verkehrsausschusses sollen künftig "für den Betrieb der aktiven lichttechnischen Einrichtungen auch wiederaufladbare Energiespeicher" verwendet werden dürfen. Dabei muss über eine Anzeige "dem Fahrer die Kapazität sinnfällig angezeigt werden".


.
 
dieses muss dem Fahrer sinfällig angezeigt werden ist wieder so ein unsiniger punkt.
wer würde so etwas beurteil was ok ist und welche anzeigenart nicht?

somit ne lampe ohne ne riesen-digitale anzeige verboten.:lol:
 
Ah, vielen Dank fürs Update !
Stehen Wahlen an oder sowas ? :D

Habe 2010 angefangen mich mit LED Taschenlampen zu beschäftigen, inzwischen haben sich doch einige angesammelt, für diverse Akkutypen (AA, AAA, 14500, 18650) und Verwendungszwecke, lese auch oft im CPF über Neuigkeiten.

Von Jetbeam gibt es z.B. ein Modell mit kleiner Anzeige, die Auskunft über Akkustand und Helligkeitsstufe wiedergibt.

opplanet-jetbeam-jetbeam-dda10-led-flashlight-with-cree-xp-g2-r5-led-160-lumen-jetbeam-dda10.jpg


dda-10-02.jpg


Will hier keine Schleichwerbung machen, aber wer keinen Händler für die Lampe findet kann mal nach hkequipment googlen, kostet da um die 60 US$ + Einfuhrsteuer.

Es gibt aber auch diverse andere Lampen bei denen man entweder den Akkustand abfragen kann, oder automatisch vor geringer Kapazität gewarnt wird...die Lampe blinkt dann entsprechend.

Muß wohl selber nochmal schauen, welche anderen Modelle das genau waren, hab die Funktion bisher nicht für nötig gehalten.
Aber finde das klingt schonmal gut, für mich wärs ein Kompromiss. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
jo man kann bei etlichen ohne anzeige auch den akkustand abfragen nur muss man dafür mit dem rad anhalten und per klicks die lampe abfragen.

das denk ich wird unzulässig sein.:D
ob ne lampe die bei ner schwachen restkapazität zum Beispiel ne stufe runterregelt als Warnung das bald Strom weg ist denk ich wird auch eventuell nicht akzeptiert.
 
Die Jetbeam Taschenlampe hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen definierten Lichkegel mit einer abgeschnittenen Hell-Dunkelgrenze, und wird daher eh nicht zugelassen sein.
 
das macht im grunde kaum ne lampe auch 98% alle sogenannten bikelights haun nur nen fetten beam frontal in alle Richtungen.

wenn man danach geht dürfte man eigentlich garnix verwenden.
 
Ich hab zusätzlich zur Philips Saferide auch so eine Blendgranate am Lenker. Wenn du mich blendest, blende ich einfach zurück. Ist aber nicht der Sinn und Zweck von Straßenverkehr...
 
jo man kann bei etlichen ohne anzeige auch den akkustand abfragen nur muss man dafür mit dem rad anhalten und per klicks die lampe abfragen.
Um den Lampenschalter z.B. 3x zu klicken muß man doch nicht anhalten...?
Um die Klingel zu bedienen hälst du doch auch nicht an ? :D

Aber du hast schon Recht, was heutzutage alles als Bikelight verkauft wird, ist teilweise jenseits von zulässig.

Um den Lichtkegel mach ich mir aber die wenigsten Gedanken, bei wievielen Kontrollen hat man denn deinen Lichtkegel ausgemessen ?
Fahre seit 2011 mit einer Nitecore D10 vorne, je nach Bedarf kommt auch eine Lumintop TD15X ran. Wer seine 1000 Lumen in den Gegenverkehr richtet darf sich natürlich nicht wundern über Ärger...

Bin auf der Straße meist so mit geschätzten 20 Lumen unterwegs, damit wird man schnell gesehen und blendet trotzdem niemanden.
 
ging eher darum um lampen die beispielsweise ausgeschaltet werden müssen damit sie ihre akkuSpannung anzeigt zb: nitecore ea4, da musst anhalten.

hatte auch mal ne D10 goldendragon leider verloren und dacher die D11.2 nachgekauft da die D10 niergends mehr zu bekommen war, auf jeden fall geniales teil.:love:

ich handhabe es ähnlich wie du.
als standart radlicht verwende ich aber ne andere da ich mit nem kaltweis nicht mehr klar komme, ne preon 2 in warmweis ist ne 2xaaa lampe und im Modus 2 hat sie ca ~30lumen ist mein standart strassen Setting und ebenfalls völlig ausreichen um niemanden zu blenden+ bestens zu sehen.

nur auf nem wald/schotterweg schalte ich gelegentlich auf die 160lumen hoch bei hohem fahrtempo da dort die 30 lumen zu wenig gesammtsicht bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn ich nur von Bildern die Goldendragon, war das die Osram LED ?
Hab bisher leider nur eine Warm-Weiss Lampe im Sortiment, die Quark AA Tactical und die ist mir echt heilig geworden - sobalds in die Natur geht, gibts keinen schöneren Farbton für mich ! Hey hatte die Preon damals auch im Visier, aber dann doch für die Quark entschieden wegen Zubehör, Interface und Akkutyp. Inzwischen eine Thrunite Ti2 am Schlüssel für die AAA Akkus. In dem Sinne:
:bier:
Wollte aber in ferner Zukunft noch eine tolle High-cri Lampe besorgen, mir hat der Farbton auch den Kopf verdreht. Von der D10 hab ich die Tribute Edition, die geht zum fahren immer noch klar, hat wirklich ein sehr dezentes schönes CW. Hast du dich schon zu sehr gewöhnt an WW oder warum kommst du mit CW nicht mehr zurecht ? :D
 
Zurück