StVO Akku/Batterielampe

Kenn ich nur von Bildern die Goldendragon, war das die Osram LED ?

jo glaub war ne Osram sonderversion gab glaub ich 3-4 verschiedene Versionen der D10 zum schlus ne simple 3 lichtModus D10.:rolleyes:
die leuchtete aber im grossen und ganzen gleich wie die Q5.
http://www.candlepowerforums.com/vb...s-D10-amp-EX10-Reviews-BEAMSHOTS-RUNTIMES-etc

die D11 war Buggy darum wurde die D11.2 nachgereicht und hatte die gleichen Eigenschaften wie die normale D10,die hab ich dann als ersatz genommen, hab ich aber nur noch selten in Verwendung.

und am Schlüsselbund baumelt bei mir auch ne Thrunite nur nicht die neue Ti2 sondern die erste Version Ti mit 3/70 lumen, hat bei mir die verlorene A3 eos ersetzt, ist meine notfallbeleuchtung in jeder Situation auch am rad wenn ich mal die andere lampe vergessen hab einzupacken.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

nächste Runde. Die B+M Ixon Pure gibt langsam den Geist auf (Wackelkontakt), als nächstes wird die Trelok LS450 ausprobiert.

Betriebsmittel sind vier AAA-Zellen, angebliche die gleiche Leuchtkraft wie die IXON Pure B, dabei aber 30 Stunden Betriebsdauer.

Außerdem werde ich die B+M mal als Garantiefall einschicken. Die hat zwar einen Sturz hinter sich, aber der Wackelkontakt trat erst ein, zwei Monate später auf. Mal schauen, wie kulant sich B+M gibt.

Werde berichten.
 
Hat schon jmd Erfahrungen mit dieser Leuchte gemacht?
[ame="http://www.amazon.de/CONTEC-LED-Freizeitleuchte-Meteor-schwarz-Originalnummer/dp/B009M0AP4K/ref=reg_hu-rd_add_1_dp#productDescription"]CONTEC LED-Freizeitleuchte "Meteor" schwarz / titan Originalnummer: METEOR.: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]

Sie wurde mir vom lokalen Bike-Händler empfohlen und ich würde auch zugreifen, wenn nichts dagegen spräche...
 
wenn ich schon lese eingebauter lith... Akku der über usb geladen werden muss ist es schon ein reines nogo.

was wenn ich s mal nicht die ganze nacht am usb dran hängen hatte?
genau kein licht abends da wenn man es mal braucht da es erst mal für 6 stunden ans Ladegerät muss.:lol:
 
So, nächste Runde... und wahrscheinlich die letzte.

Zur Trelok LS450, nachdem mein Ixon Pure doch faktisch den Geist aufgegeben hat:

-- bei Regenfahrten gelangt Wasser ins Batteriefach, was zu Kurzschlüssen führt
-- Fehlender Einschaltschutz führt zu illuminiertem Rucksack, die Messung der Leuchtdauer ist 2x daran gescheitert.
- Halterung rutscht, bei Nässe knapp an der Grenze zur Unbrauchbarkeit, im Trockenen muss man alle 30 Min. nachjustieren.
- Ersatzhalterung kostet 50% NP der Lampe
+ Heller als die anderen Lampen im Test, dabei allerdings kein so gutes Lichtbild - lediglich besser als bei der Cateye.
+ Leicht und Kompakt
+ Exterm schnell und simpel von der Halterung zu lösen
+ Gute Sichtbarkeit von der Seite

Fazit: Die Trelok macht eigentlich einen sehr guten Eindruck, mit Ausnahme der beiden dicken Minus-Punkte. Darum: Nogo.

Als nächste Lampe werde ich mir wieder eine Pava holen und mit einem weinenden Auge auf die Ixon Pure B schielen, beide sind mMn immer noch der beste Kompromiss.

Abschließend bleibt zu sagen, dass es schade ist, das es kein Hersteller "sehr gut" macht - Ixon Pure B mit dem Gehäuse und der Zuverlässigkeit der Pava wäre die ideale Lampe in dem Feld. Dafür würde ich auch gerne € 40,- zahlen.
 
Komischerweise tauchen in den Tests der Fachzeitschriften öfter die "Mittelmodelle" statt des Highendmodells von Trelock wie die 450 auf.
An der Stelle muss ich mal eine Lanze für die Trelock LS 950 ION brechen.
Schön hell, in meheren Stufen dimmbarm, lange Akkulaufzeit, optimale Akkurestanzeige in h/min, per USB ladbar usw... Bisher ca. 2 Jahre ohne Probleme im Betrieb bei mir.
Die Halterung mit dem komischen Klemmband ist Murx. Das stimmt, ist aber leicht durch eine Ersatzhalterung zu beheben, die es im Handel oder Online gibt und die klassisch verschraunt wird. Auch nicht ganz ausgereift: Das Rücklicht, dass es damals im Set mit dazu gab (LS710), gammelt inzwischen in irgendeiner Kiste vor sich hin. Aber die LS950 möchte ich nicht hergeben!
 
Vielleicht passt es hier hinein, vielleicht hat es auch ein eigenes Thema verdient:
Was ist aktuell das hellste Akkutücklicht mit StVO-Zulassung?
 
helle Rücklichter:

Mighty X Power 30/35R, Contec Comet

Knog Blinder 4 V

Lupine Rücklicht (ab Sommer 2014? für ca. 89,-)
 
Für eine StvZo-Zulassung darf nur Konstantlicht einstellbar sein und eben kein Blinkmodus.

In der Praxis kann ich das nachvollziehen, das blinken kann besonders i Städtischen Bereich mehr Aufmarksamkeit als erforderlich auf sich ziehen.

Mehr Beachtung finden sollte eher die seitliche Abstrahlung, zumindest wenn der Einsatz häufiger im Stadtverkehr stattfindet.
 
Eben drum. Wenn's blinken kann, dann kriegt's in D keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr.
Dass Blinklichter durch das menschliche Auge schlechter ortbar sind, sollte hinreichend bekannt sein. Klar bringt das mehr Aufmerksamkeit, aber was nützt dir das im Falle eines Zusammenpralls? Dann kriegst du ne Teilschuld angehängt, weil du Beleuchtung ohne Zulassung benutzt hast.
 
Die Mighty/Contec hat den Blinki und Strobo versteckt.

Die Knog Blinder 4V hat dimm, turbo, blinki, pulse und flash-Stufe und eine annehmbare seitliche Ausleuchtung.

Als Rücklicht würde sowieso nur noch Magnic Light empfehlen. Ein akkufreies Licht inkl. Standlicht, das genauso stark (>40lm) ist, wie die hellen Akku-Rücklichter. Von den Blink-Modi halte ich nichts.

Ansonsten steckt man am besten das Smart-Rücklicht und eins der oben genannten Rücklichter ans Rad. Dann gibt es Nullschuld ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh sowieso nicht warum die chinesen voll auf dieses geblinke abfahren...
das nerft doch total und brauchen tut mans auch nicht

aber bei dem Contec/Mighty Rücklicht ist das schön gelöst
wie geschrieben nur dur längeres draufdrücken gelangt man in dieses sinnlose menü
 
Zurück