Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ok, welches Rad wäre denn jetzt die perfekte Bergziege?
Fakt ist, mit meinem Trek (Front Suspension only) habe ich Probleme bei Steigungen und Geröll als Bodenbelag, mir drehen quasi die Räder durch.
Und wie ist die Handhabung der verstellbaren Gabel? - ich will ja nicht während der Fahrt, also wenn es jetzt ab oder auf geht, ständig absteigen, dann die Gabel verstellen - das muss ohne weiteres während der Fahrt gehen!
Welche Vorteile hätte ich denn durch den Federweg von 140mm? - mehr Komfort bei Unebenheiten?
Gruß,
Sascha
.
Optisch ist das Zesty ne eigene Welt, die Cubes sind nicht hässlich, aber wirken einfach "technisch", hingegen das Zesty stylisch und elegant wirkt.
Da hab ich meine Zweifel. Der Händler möchte evtl. lieber Lapierre verkaufen. Ich glaube kaum, dass diese Aussage auf nachvollziehbaren Fakten beruht. Klar muss sein, dass bei einem Hersteller wie Cube, mit sehr hohen Verkaufszahlen, absolut auch mehr Fehler auftreten. Ein wenig Pflege sollte man dem Viergelenker natürlich schon gönnen.Bezüglich der Wertigkeit versicherte man mir, dass Zesty wäre höherwertig als die Cubes. Angeblich gibt es bei den Cubes immer wieder mal Probleme mit Lager und anderen Dingen.
Der Hinterbau des AMS 125 neigt aber etwas zum Wippen. Mir ist das aber nur am Berg wirklich aufgefallen.Das Cube AMS 125 ist günstiger, konnte mich sofort begeistern für das Rad. Einziger Wermutstropfen die Optik - wenn ich kein Zesty bekomme, und die 2010er Modelle LEIDER teurer werden, ist und bleibt das Cube meine momentane Alternative.
Als ich das Stereo live gesehen habe, war es Liebe auf den ersten Blick. Das Fahrwerk ist genial, der Hinterbau bei korrekter Einstellung fast völlig wippfrei, auch bergauf und die Optik ist einfach der Hammer.Das Stereo habe ich nicht ganz so ausgiebig getestet, irgendwie konnte es mich aber auch nicht so packen, vielleicht lag es an der Geometrie.

Da hab ich meine Zweifel. Der Händler möchte evtl. lieber Lapierre verkaufen. Ich glaube kaum, dass diese Aussage auf nachvollziehbaren Fakten beruht. Klar muss sein, dass bei einem Hersteller wie Cube, mit sehr hohen Verkaufszahlen, absolut auch mehr Fehler auftreten. Ein wenig Pflege sollte man dem Viergelenker natürlich schon gönnen.
Das hat mir sogar ein Händler über Lapierre gesagt, der sonst nur Ghost und Scott verkauft (wobei bei Scott das ähnlich sei, bei gleicher Ausstattung immer nochmal einen Tick teurer, dafür aber eben wirklich top Rahmen).

, aber wenn es pasen würde, könnt ich sogar meinem Scott untreu werden.@ vitaminc
Du hast dich offensichtlich ins Lapierre Zesty verliebt. Wenn es dir der Händler tatsächlich für 2000 EUR anbietet, schlag zu. Das ist ein guter Preis.
Im Gegensatz zu dir hat mich das Lapierre aber nicht sonderlich angesprochen. Der Funke ist bei mir nicht übergesprungen. Hatte es neben einem Cube AMS 125 auch probegefahren.
Da hab ich meine Zweifel. Der Händler möchte evtl. lieber Lapierre verkaufen. Ich glaube kaum, dass diese Aussage auf nachvollziehbaren Fakten beruht. Klar muss sein, dass bei einem Hersteller wie Cube, mit sehr hohen Verkaufszahlen, absolut auch mehr Fehler auftreten. Ein wenig Pflege sollte man dem Viergelenker natürlich schon gönnen.
Der Hinterbau des AMS 125 neigt aber etwas zum Wippen. Mir ist das aber nur am Berg wirklich aufgefallen.
Als ich das Stereo live gesehen habe, war es Liebe auf den ersten Blick. Das Fahrwerk ist genial, der Hinterbau bei korrekter Einstellung fast völlig wippfrei, auch bergauf und die Optik ist einfach der Hammer.
Deine eher mässigen Aussagen zum Fahrwerk schiebe ich jetzt mal auf die nur sehr oberflächliche Probefahrt oder unpassende Rahmengrösse.
Die Probefahrt mit dem Stereo beruhte nicht auf unpassende Rahmengröße, vielmehr dass es für mich ungewohnt war, so einen breiten Lenker in der sehr aufrechten Sitzposition zu bedienen. Generell empfand ich die Haltung auf dem AMS 125 als angenehmer, einfach bisschen raciger und schmaler Lenker. Eigentlich müsste demnach auch das Zesty rausfallen, aber die Optik gefällt mir dafür Spitze.
Irgendwie habe ich mir ne dämliche Zeit zum Radkauf ausgesucht.

Abschließend:
Es wurde ein Lapierre Zesty 514 (2009er). Musste bisschen rumtelefonieren bis ich noch eins in meiner Größe gefunden habe. Händler ist etwas weiter entfernt, Kontakt ist aber Prima und freue mich schon auf die erste Tour.
Danke an alle!

Danke euch.
Es steht aufgebaut im Zimmer, noch kein Meter bewegt bisher, die Formula Oro schleifen unregelmässig vorne und hinten, evtl. erst einfahren?
