Suche zähes Fett

Registriert
25. September 2008
Reaktionspunkte
9
Ort
NRW
Ich bin auf der Suche nach einem sehr zähen, stark wasserabweisenden Fett für die Rillenkugellager meiner Naben sowie des Hinterbaus.

Ich habe hier Finish Line Teflon Fett, Castrol LMX und Park Tool Polylube 1000. Die sind mir aber zu flüssig.

Ich lese öfters von Galli Lagerfett oder Motorex Bike Grease 2000. Bieten die beiden Fette eine höhere Viskosität als die oben genannten?

Könnt ihr was empfehlen?
 
Das „Grease 2000“ (Calcium-Seife) von Motorex ist von der Viskosität mit allen handelsüblichen Fetten vergleichbar. Jedoch haftet es auf Oberflächen sehr gut. Zusätzlich ist es extrem Wasserbeständig und dichtet Lager sehr gut ab.
 
Ich habe auch schon diverse Fette für Rillenkugellager ausprobiert und bin vom Galli bis hin übers Shimano Lagerfett bei der Grease 2000 gelandet. Wie schon erwähnt seehr wasserabweisend und gute Hafteigenschaften!
 
Es gibt doch von SKF auch Lager mit Trockenschmierung und "Solid Oil". Vielleicht ist das ne Lösung. Wird bestimmt aber ziemlich teuer sein, so ein Lager...
 
Vielleicht könnte ja das SKF LGEV 2 oder SKF LGEM 2 dein neues Fett werden. Das deckt eigentlich deine Anforderungen ab. Die Trockenschmierstoffe wirken sich, bei der an den Hinterbaulagern aufretenden Belastungsart (kaum Drehbewegung, hohe Stoßbelastung), verschleißmindernt aus. Die 35g Tube ist auch mal eine passende Menge um nur eine Hand voll Lager zu befüllen. Das Motorex benutze ich überall am Rad wo halt mal etwas gefettet und geschmiert werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte mir auch das "Motorex Grease 2000" zulegen. Jetz überlege ich ob der 850g "Eimer" nicht zuviel des Guten ist. Kann das schlecht werden, austrocknen oder dergleichen? Oder kann ichs mir bedenkenlos zulegen?

Vielen Dank!
 
@Urlaubspirat:
Durchgehen austrocknen wird eher nicht. Aber es wird stetig altern, weswegen man die Menge je nach Bedarf auswählen sollte.
Dieses Produkt sollte ungefähr 5 Jahre haltbar sein.
 
Hm, also ich hab ein Rad, fahre damit 3000km/Jahr. Welche Menge würdest du denn als sinnvoll erachten?

Andrerseits ist ein 850g Eimer soviel günstiger als ein 100g Eimer, dass es sich schon lohnt wenn man nur 250g verbraucht...
 
Wenn nur ein oder höchstens zwei Fahrräder gewartet werden müssen, dann reicht in der Regel eine Menge von 100g. Besonders wenn man keine Fully's hat, reicht es noch länger aus.
 
Ich würd auch sagen mit 100g kommt man sehr gut hin bei normaler Wartung für 1-2 Jahre.

Hier übrigens der Grund für meine Suche nach neuem Fett. Fett wurde von Schlamm ersetzt-stellvertretend für alle Hinterbau Lager. Das Lager war 2 Jahre eingebaut und kostet neu 1,20€. Drehen per Hand des Lagers ist nicht mehr möglich. Dem Hinterbau hat man beim bewegen keine auffällige Schwergängigkeit angemerkt.
Ich behaupte mal dass sehr teure SKF Lager mit gleichem Dichtsystem keinen besseren Job machen würden.
 
Ich behaupte mal dass sehr teure SKF Lager mit gleichem Dichtsystem keinen besseren Job machen würden.
Die Wälzlager von namhaften Herstellern besitzen mittlerweile sehr fortgeschrittene und komplexe Dichtlippen. Dies bringt den Vorteil, dass eine bessere Abdichtung vor Schmutz und Wasser gegeben ist.
 
Ich behaupte mal dass sehr teure SKF Lager mit gleichem Dichtsystem keinen besseren Job machen würden.
Das stimmt wohl.
Die Dichtlippe als einziges Dichtungssystem halte ich allerdings, z.B auch bei Naben mit mittelmäßigem Dichtungssystem für oft nicht verkehrt oder die bessere Alternative:

Leichter zugänglich und leichter zu warten. Das solltest du also beim Fully auch tun.

Bei schlechten Naben oder pseudo-geschützten Hinterbaulagerpunkten gelangt Dreck und Feuchtigkeit leichter rein als raus. Es sammelt sich dort geradezu.

Manche Hersteller bevorzugen ZZ Dichtungen. Diese sind noch mehr "Einweg" als die normalen RS.

Demzufolge wäre regelmäßiges Saubermachen bestimmt am sinnvollsten.

Die teuren Lager, wie z.B auch SKF sind zumindest nicht in erster Linie so teuer wegen ihrer besseren Gummidichtungen, sondern weil die Laufflächen wertiger sind und die Kugeln runder. Und da gibt es erhebliche Unterschiede.

Ein Korn Schmutz jedoch, macht das schnell zu Nichte > kein Bock auf Wartung > besser 1,20€ Lager verwenden
 
Ich bin auf der Suche nach einem sehr zähen, stark wasserabweisenden Fett für die Rillenkugellager meiner Naben sowie des Hinterbaus.

Ich habe hier Finish Line Teflon Fett, Castrol LMX und Park Tool Polylube 1000. Die sind mir aber zu flüssig.

Ich lese öfters von Galli Lagerfett oder Motorex Bike Grease 2000. Bieten die beiden Fette eine höhere Viskosität als die oben genannten?

Könnt ihr was empfehlen?
Bell Ray.Salzwasser resistent .Gibts schon ewig und drei Tage habe ich schon zu Motorcross zeiten benutzt.meiner meinung nach gibts nichts besseres.gruß

liteville 301 MK8
 
:spinner: du suchst wasserabweisendes Fett? :lol:

das ist sicher nicht ganz ernst gemeint!! hoffe ich, denn ausser Magarine was manche auch zu Fett zählen ist LAGERFETT immer!!! wasserabweisend.

bei der Viskosität von Fetten kannst ganz normal verschiedene suchen gibt es Übersichten
allg. zu Schmierstoffen:
http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_1652077067
hat mich ca. 1min Google gekostet

und wenn ich hier lese wie manche die dichtungen herrausnehmen um die Lager nachzufetten wird mir ganz komisch, das sind Lebensdauerschmierungen unter den Dichtungen. Sollte tatsächlich Wasser eingedrungen sein oder Schmutz --> Lager ersetzen.
Fahrräder im Wert von 2k Euro fahren und keine 20 Euro für 6 Lager überhaben die kann man gerne auch 1x im Jahr wechseln
(meine eigene Meinung, sicherlich nicht Forenkonform)

Gruß Sven
 
Naja, er sucht "stark wasserabweisendes Fett". Und zusammen mit seiner Erläuterung sollte es schon klar sein, was er sucht: ein Fett mit besonders gutem Korrosionsschutz.
Warum du da dem TE einen Vogel zeigst und ihn auslachst ist mir ehrlich gesagt unverständlich.

Den Wunsch nach längeren Wartungsintervallen kann ich im übrigen auch sehr gut nachvollziehen, dann bleibt mehr Zeit das Bike zu fahren ;)
 
Zurück