Sun ringlé a.d.d expert - Nippel platzen immer weg, Speichen lösen sich!!!

Registriert
26. April 2010
Reaktionspunkte
30
Ort
Heidelberg
Hi Leute,

Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll...

Ich fahre momentan hinten 157*12 easton havoc naben, 28 speichen, auf sun ringlé a.d.d. expert felgen. Mein Probelm ist, dass inzwischen eig. jede Woche sich bei mir irgendeine Speiche löst, der Nippel löst sich dabei und rutscht dann in die Felge selbst, damit ist die Speiche dann eben auch locker... Ich weiß nich mehr was ich machen soll, ich hab schonmal alle speichen und nippel überprüft und auch alle richtig festgezogen, aber immer wieder lockern die sich und machen die Fliege :(
Manchmal auch schlagartig bei härteren schlägen aufs Hinterrad... Meint ihr die Felge ist einfach Müll und nicht zu gebrauchen, oder kanns an billig nippeln liegen oder was weiß ich? Ich weiß nicht mehr weiter, eigentlich will ich doch nur ein Laufrad hinten, mit dem ich nich auf eine 'sanfte' Linienwahl achten muss, das meinetwegen auch mal leichten Seitenschlag bekommt, aber nicht eines, das andauerend lose Speichen bekommt...
Einzige Sache die ich mir überlegt habe, ist ab jetzt immer die Speiche am Nippel mit Loctite zu befestigen...

Was meint ihr? Felge einfach schrott?
 
Das liegt an ungleichmäßiger Speichenspannung und eventuell dem Einsatz nicht angepasster Komponentenwahl. Hast du beim "richtig Festziehen" ein Tensiometer verwenden um die Speichenspannung zu kontrollieren? Wenn einzelne Speichen weniger Spannung haben, lockern sie sich oder brechen einfach nach einer gewissen Fahrzeit.
Lies mal den Text aus meiner Signatur. Da steht, wie man zu einem sorglosen Laufrad kommt.
 
Das liegt an ungleichmäßiger Speichenspannung und eventuell dem Einsatz nicht angepasster Komponentenwahl. Hast du beim "richtig Festziehen" ein Tensiometer verwenden um die Speichenspannung zu kontrollieren? Wenn einzelne Speichen weniger Spannung haben, lockern sie sich oder brechen einfach nach einer gewissen Fahrzeit.
Lies mal den Text aus meiner Signatur. Da steht, wie man zu einem sorglosen Laufrad kommt.


Nein habe keinen Tensiometer, kann gut sein, dass alle unterschiedlich fest angezogen sind... Werd mir so n Ding mal ausleihen, danke :)
Was meinst du mit 'nicht angepasster Komponentenwahl?'
 
Naja, an der Felge selbst kann es eigentlich nicht liegen, die ist für FR und DH ausgelegt... Das Problem wird wohl sein, dass alle Speichen unterschiedlich fest angezogen sind ;)
 
Wenn du gerade 2.0er Speichen hast, kanns auch daran liegen. Aber gleichmässig und fest genug sollten die eh gespannt sein.
 
Passt hier vlt. nich ganz rein und klingt evtl. auch ein wenig blöd... Aber bei einer UST Felge, schraub ich da erst den Nippel rein und dann die Speiche? Oder erst den Nippel auf die speiche und dann in die Felge rein? Bin mir etwas unsicher... :D
 
vll schickst du sie auch mal ein wie die vielen canyon charger fahrer beim strive, bzw. wie an meinem torque... oder du ziehst die dinger mal heftig und gleichmässig an, das wurde bei mir vom importeur gemacht, kann man aber mit tensiometer auch selbst... dann ist ruhe. war zumindest bei mir so. die charger expert haben vorher auch ständig die spannung von alleine verloren und ich dann die speichen :)

http://www.mtb-news.de/forum/posts/11732265/
 
ich les nur "easton havoc" & "laufrad", & meine nackenhaare sträuben sich. daß die nabe mit anderen felgen auch schai55e ist wundert mich aber ein bißl, ich dachte das wär noch der "beste" teil an diesen unglückslaufrädern. da warn übrigens nur 24 speichen am e.havoc laufrad..(immer nur kurzzeitig, dann warns wieder 23...)
 
oha stimmt das easton hab ich überlesen. aber dann kanns auch daran liegen, dass du dich ggf von den niedrigen speichenspannungen von der sun ringle seite hast irren lassen. mit der angegebenen spannung von 110 kg hat sich mein rad auch immer zerlegt. vom reparateur importeur wurde da eher 160 kg draufgehauen - hätt ich nicht von alleine gemacht - aber hält!
 
die originale speichenspannung am e.havoc ist mir (ohne tensiometer zwar) irre hoch vorgekommen, geht vllt bei 24 speichen net anders...
also 24 speichen mit mediocrer spannung-das kann noch weniger gut gehn...
 
Bei mir hält da gar nichts.. Hab eher das Gefühl dass die Spannung zu hoch ist und deswegen die Nippelköpfe in die Felge wegplatzen, bzw. die Speichen am Gewinde abbrechen und sich mit Nippel hinein in die Felge verabschieden :/
 
am originalen e. havoc war das einzige gute der sitz v. reifen auf der felge, der war wirklich bombenfest (fa tr), den hast mit gewalt abmontieren müssen, & der felgenboden war so schön hoch, daß tubeless mit der standpumpe wirklich easy war
der rest davon? forget it!
 
Könnte auch einfach sein, daß die Speichen zu kurz sind. Mit zuwenig Gängen im Gewinde hält das halt nicht. Hast mal geschaut, wie viel Gänge von oben noch frei sind?
 
da würd das gewinde ausreissen, nicht der kopf wegplatzen...
wenn ich mir laufräder so anschau hab ich bei vielen felgen das gefühl, dass sie keine ausrichtung des nippels in zugrichtung erlauben
kann mir übrigens wer erklären, warum 3fach gekreuzte speichen bei der 2. (?) kreuzung "falsch" herum aneinader vorbeigeführt werden, sodaß sie stark abgelenkt werden & schwer aneinander drücken? wo is da der vorteil? wegen der fluktuierenden belastung der beiden speichen so eines paares & der laufenden leichten verformung des laufrades "arbeitet" diese stelle doch dauernd, der biegewinkel ändert sich ständig leicht & an der berührungsstelle reiben die beiden leicht aneinander...
 
Für die Überkreuzung kenne ich zwei Argumente,
  • es bringt etwas mehr Flexibilität ins Speichengerüst, verteilt dabei aber die auftretenden Spannungen sowohl in Druck- als auch Zugspeichen.
  • die Überkreuzung erzeugt einen Schwingungsknoten in der Speiche. Damit wird die Eigenschwingung des verbleibenden Teils höher. Da die Speiche bzgl. ihrer Dämpfungseigenschaften Tiefpassverhalten zeigt, werden solche Eigenschwingungen kurzgehalten.
Die Erfahrung zeigt, daß sich die Speichen nicht gegenseitig durchsägen.
 
Könnte auch einfach sein, daß die Speichen zu kurz sind. Mit zuwenig Gängen im Gewinde hält das halt nicht. Hast mal geschaut, wie viel Gänge von oben noch frei sind?

Nein sorry, keine Ahnung. Wieviel solltens denn sein!?

Ich bin dabei mir jetzt einen Tensiometer zuzulegen, mit wieviel Spannung soll ich denn nun am besten bei dieser Felgen-Naben Kombi die Speichen bespannen??

Messing oder Alu Nippel?
Messing hält mehr aus.

Messing, hilft aber nichts.
 
da würd das gewinde ausreissen, nicht der kopf wegplatzen...
Wenn die Speiche in etwa am Übergang Nippelkopf und Nippelschaft endet kann beides vorkommen. Je nachdem, wie eigenstabil die Nippel sind. Bei Messing macht wohl eher das Gewinde schlapp.
Nein sorry, keine Ahnung. Wieviel solltens denn sein!?
Na optimalerweise weniger als daß die nächstlängere Speiche auch gepasst hätte :D
Abstufung ist typisch 2mm. Ein Gang ist ca. 0,5mm. Wenn in allen Nippelköpfen mehr als 4 Gänge frei sind, könnte es besser sein. Wenn die Speichen im Mittel gar nicht mehr in den Kopf reinreichen finde ich das schlecht.
Dabei bitte folgendes berücksichtigen: zwischen Gewinde voll genutzt und Gewinde zuende (Nippel lässt sich nicht weiter aufdrehen) kann noch mal 1mm liegen, das hängt von der Speichen/Nippelkombination ab, also lieber ausprobieren. Diese Gänge liegen dann quasi in der Luft.
Andererseits ist es nicht schlecht, wenn die am weitesten reingedrehte Speiche immer noch 1 Gang könnte, ohne daß das Gewinde zuende ist.
Also, gesetzt, voll aufgedreht schaut die Speiche oben 1mm aus dem Nippel raus: Optimal 0-2 Gänge im Nippel frei, wenn in der Regel (über den Umfang) 4 und Gänge frei sind, ist das suboptimal.
Die 0-2 Gänge sind optisch dann Speichenende schliesst mit Oberkante Nippelkopf bis runter zur Höhe des Schlitzes ab. Daher werden diese beide "Werte" oft genannt.
 
Zurück