Sunrace MX8 11-46t

Er will vermutlich wissen, auf welchem Ritzel der Kassette die Kette gerade läuft.
Antwort: Wenn du hauptsächlich auf dem 42er unterwegs bist, stell die Kettenlinie kleiner, wenn du viel auf dem 10er unterwegs bist, stell sie größer. Sonst halt mittig, wie immer.
 
Genau, ich wollte mal ein paar Zahlen hören auf welchem Ritzel eure Kette landet wenn sie gerade läuft. Bei der momentan noch verbauten 10 fach Kassette liegt die Kette auf dem 4. kleinsten Ritzel. Im einfachsten Gang ist die Schräglage schon enorm. Bei 11 fach stelle ich mir das schon etwas dramatisch vor :ka: . Und bei der Race Face Aeffect mit einem Direct Mount Blatt (24er Welle, Pressfit-Lager - also keine Spacer) kann man die Kettenlinie nicht beeinflussen. Eine Alternative wäre da maximal ein anderes Kettenblatt mit mehr Offset zu wählen. Aber vllt ist die Kettenlinie ja auch ideal da ich tendenziell am häufigsten auf den 5 kleinsten Ritzeln unterwegs bin.
 
Im ersten Gang fällt die Kette beim rückwärts treten recht zügig runter auf Gang drei. Kann das jemand bestätigen oder gar schon eliminieren?
 
Ist abhängig vom Rahmen. Bei meinem 1x10 11-42 setup konnte ich rückwärts treten. Jetzt bei 1x11 11-46 fällt mir die Kette auf Gang 2 runter. Finde ich auch suboptimal, aber das ist halt im Grenzbereich der Kettenlinie.

Sent from my SM-G935F using Tapatalk
 
ist bei mir trotz der Kettenlinie (s.o.) auch so, nach ca. 4 Kurbelumdrehungen fällt die Kette aufs 2. Blatt.
Im Fahrbetrieb fällt es allerdings nicht auf, somit was solls:ka:
 
Nach einigem hin und her habe ich nun alles montiert, muss mich allerdings über die angegebenen Werte für die Kettenlinie wundern. Ich hab es jetzt noch nicht perfekt einstellen können, weil mir noch passende Spacer am Kettenblatt fehlen, aber meine Kettenlinie dürfte bei ungefähr 42mm liegen.... (Scheint mir eine recht große Abweichung zu sein)

Aber sieht schonmal ganz gut aus. Ich bedanke mich für eure Unterstützung! :daumen:

Gruß Nico

image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    220 KB · Aufrufe: 168
Welche Kurbel welches Tretlager (Standard/Breite).Kanns aufm Bild nicht erkennen. 2fach Kurbel mit 104 LK ?
42 kann eigentlich nicht sein
 
Also ein Spacer auf der Antriebsseite.
Dreifachkurbel dachte ich auch☺
Kettenlinie müsste 50 sein lt. Google (mittl.Blatt)??
 

Anhänge

  • Screenshot_2016-08-29-12-24-29.png
    Screenshot_2016-08-29-12-24-29.png
    414 KB · Aufrufe: 38
Blöde Frage. Könnte die Kette mit 116 Gliedern bei nem 34er Blatt und ner Kettenstrebenlänge von 443mm reichen?
Schaltwerk mit langem Käfig.
Oder lieber die mit 138 Gliedern kaufen?
 
IMG_8532.jpg
IMG_8534.jpg
IMG_8529.jpg
So, habe jetzt auch mal von 1 x 10 auf 1 x11 umgebaut mit der Sunrace 11-46 Kassette, Sram GX Kurbel 32T , Sram PC X1 Kette und Shimano RDM8000 Schaltwerk und Shifter.
Ging alles problemlos zu montieren, nur beim Einstellen braucht man schon ne ganze Ecke länger, da das ganze sehr empfindlich auf eine Änderung der Zugspannung reagiert.
Ich habe aber dann doch hinbekommen und bin nach den ersten Ausfahrten sehr zufrieden mit dem Antrieb.
Ich finde die engere Abstufung der Sunrace Kassette in den oberen Gängen (36 40 42) sehr gelungen, da man beim Klettern immer den richtigen Gang und eine grosse Bandbreite hat. Die grösseren Sprünge in der Mitte der Kassette fallen mir gar nicht so auf, weil ich da eh meist sehr schnell drüberschalte.
Der XT Schalthebel passt auch sehr gut dazu, da man auch 2 Gänge auf einmal hochschalten kann und das somit sehr gut zu Kassette passt.
Die Kettenspannung ist hoch und es klappert auch im Wurzelfeld nix :)

Also ich bin insgesamt recht begeistert von der Kombi, mal sehen, wie es mit der Haltbarkeit aussieht.
Kettenlinie kann ich noch messen, wenn es interessiert.
Ach ja und bei mir wirft es auf dem 46er Ritzel auch die Kette 2 Gänge runter beim rückwärts treten, war aber auf dem Trail überhaupt kein Problem, da trete ich anscheinend in dem Gang eh nicht rückwärts...

Beim Ritzelrechner ist oben die alte 1x10 Schaltung ( 30- 11/42 ) dargestellt und unten die neue 1 x 11 ( 32-11/46). Insgesamt ist es mit 1x11 deutlich harmonischer.
 

Anhänge

  • IMG_8532.jpg
    IMG_8532.jpg
    398,3 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_8534.jpg
    IMG_8534.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_8529.jpg
    IMG_8529.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
@Marce007 - mal eine blöde frage: geht dein m8000 schalthebel auch recht schwergängig, dafür aber sehr knackig? du bist ja bestimmt von einem 10-fach shifter umgestiegen.
 
Jup, der geht relativ schwer und knallt die Gänge dafür ganz schön rein. Der 10-fach Shifter hatte definitiv weniger Bedienkräfte verlangt und war smoother. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, was mir besser gefällt, mal noch ein wenig testen.
 
Fahre M8000 Shifter und Schaltwerk in Verbindung mit einer Sram 10-42. Also an der Kassette liegt dieses Verhalten nicht, sondern definitiv an den Schalthebeln. Habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde dieses knackige Schalten mittlerweile super.
 
Es gibt am m 8000 schaltwerk eine schraube , an der man die spannung für den Schalthebel einstellen kann! !!! Ist ne plastiklappe drüber. ....
 
Ich dachte das sei die Schraube mit der man das Drehmoment für die schaltwerksdämpfung einstellen kann.
Gleich mal kucken wenn ich zuhause bin...
 
Zurück