supasinis Bastelstunde

supasini

Kellameista
Registriert
7. April 2005
Reaktionspunkte
956
Ort
Ööskereche
soo, ich bin, wie der Thread-Titel schon sagt, mal wieder am Basteln.
Damit habe ich heute angefangen:

LRSTeile800x600.JPG


nach einer Stunde (oder so) sah es so aus:

LRS1800x600.JPG


morgen Leinöl auf die Nippel und fröhliches Zentrieren, dann geht's weiter!
 
...ich will ja nicht pingelig sein - aber zumindest beim rechten Rad (beim linken erkennt man's auf dem Foto nicht) müssten alle Speichen korrekterweise ein Loch weiter nach rechts - es wird aber auch so funktionieren....

Gruss, Uwe
 
@Bagatellschaden: welches Problem hast du? Solche Aufbau-Threads sind ja wohl nicht ungewöhnlich, oder? und wenn es dich stört, bist du ja nicht gezwungen, mitzulesen.
Verstehe auch nicht, wieso das Angabe sein soll, wird ein wirklich billiges Projekt (auch wenn ich die Gesamtkosten nicht posten werde).
Aber egal: weiter im Text:

Der LRS fertig - wobei die blöden Centerlock-Bremsscheiben unterschiedliche Befestigungen für Steckachse und normale Achse benötigen und sich nicht mit dem Zahnkranzwerkzeug mit Zentrierstift befestigen lassen. Muss ich gleich noch mal in den Radladen...

LRSbereift800x600.jpg


und wo kommen die LR wohl rein?

RahmenDetail800x600.jpg


Was will der alte Mann mit nem Brave?! - ist aber gar nicht so schlimm, so sieht der ganze Rahmen aus:

Rahmen800x600.jpg


und nur zur Einodrdnung: das war's so ziemlich mit Neuteilen, der Rest lag noch im Keller rum.
Insofern wird das nächste Bild auch ein Komplettbild werden, gehe jetzt weiter schrauben.
 
Also: zur destruktiven Kritik:
1. Vorderrad: ich bin am Boden zerstört, das Vorderrad ist "falsch" eingespeicht. Allerdings hätte es um 2 Speichen versetzt eingespeicht werden müssen, nicht um eine, deshalb hab ich den Hinweis nicht verstanden. Ich werde es nicht neu einspeichen, da es technisch egal ist.
2. Reifenlaufrichtung: habe ich beachtet, meine beiden MK sind unterschiedlich beklebt, so dass es so aussieht, als hätte ich beide gleich montiert. Hab ich aba nich :aetsch:

Und nun was konstruktives: Ich bin begeistert - das Rad fährt viel besser, als ich erwartet habe. Durch die breiten Felgen (26mm Innenweite) kann ich den MK endlich mit weniger als 2 bar fahren (ging auf der 5.1 mit 21 mm Innenweite nicht - Durchschläge)
Dadurch habe ich hinten hinreichend Komfort, werde vermutlich vorne in die Pike noch von der harten auf die Stadardfeder wechseln.

Und die entscheidene Frage: wozu bruacht der sini das Rad?
1. Winterrad! also für alle Touren und Türchen, auf denen ich wegen widriger Witterungsbedingungen keine Lust habe, eins von den "guten" Rädern kaputt zu machen.

2. fürs Fahrtechniktraining. Es ist mir zu lästig, ständig am Liteville Pedale umzuschrauben, die allermeisten Touren fahre ich aber lieber mit Klicks. Am Brave bleiben die Flats und ne Kurbel mit Bashguard dran, das ist perfekt für's Training mit dem RSV.

Photos gibt es morgen oder so, ich wollte heute nach Fertigstellung erstmal fahren, weder fotografieren noch posten :D
 
Was daran destruktiv ist Dich auf Fehler beziehungsweise potentielle Fehler hinzuweisen darf getrost Dein Geheimnis bleiben - den konstruktiven Teil habe ich ja auch nicht verstanden :(
 
so, hier mal ein Bild vom Komplettbike, ich weiß, die hintere Bremsleitung muss noch gekürzt werden und der Lampenhalter ist auch nicht schön. Außerdem ist das Rad nicht richtig sauber und die Photolocation hätte auch toller sein können... aber et öss, wie et öss!

BraveAntriebschraeg800.jpg
 
Das ist ein Freeride-Hardtail.
Der Rahmen ist für 100-160 mm Federweg freigegeben.
Mit der Pike geht er richtig gut bergauf, Absenken ist absolut unnötig.
Die Geometrie entspricht der vom Liteville 101, es gibt mitlerweile eine ganze Reihe solcher Rahmen.
Mir hat auch noch der Identiti Mr. Hyde sehr gut gefallen, 400 g leichter, bessere Dropouts, aber noch geringere Sitzrohrlänge und abartiges Sattelstützenmaß (30,4 mm!), da hätte dann ne schwer zu bekommende Shannon 500/30.4 reingemusst. Außerdem war'S rigendwann ne Frage der Verfügbarkeit, wollte für die schon angebrochene Schlammzeit das Teil fertig haben.
Sitzrohr 46 cm, Oberrohr virtuell ca. 610 mm.
Durch die lange Sattelstütze und den dicken Reifen auf der breiten Felge (26mm Innenweite, 1,8 bar möglich :daumen:) ist auch hinten reichlich Komfort vorhanden, macht richtig Spaß.
Heute werde ich es beim Techniktraining ausprobieren, bin mal gespannt, es ist doch ziemlich schwer, 14,2 kg (ohne Lampen ;))

Gesamtkosten: 120 € (die meisten Teile waren vorhanden und ich habe ne Menge Zeuch verkauft :D)
 
Zurück