Support beim Selbstbau einer IRC Lampe?

E

elmono

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mich, nach einigem Lesen, jetzt gegen den Kauf einer Fertiglampe entschieden. Geplant ist für den Anfang eine 20W IRC Lampe. Gegenüber meiner Mirage Evo + Evo X sollte das mit leichter Überspannung ja ein deutliches Plus an Helligkeit sein.

Offen bleiben jetzt aber natürlich noch zahlreiche Fragen, bzw. es werden sicher noch viel mehr dazu kommen, wenn ich mal mit dem Basteln selbst beschäftigt bin. ;)

Den Großteil meiner bisherigen Informationen habe ich von www.nightbiken.de, daher zwei Fragen darauf bezogen:

Akkupack (Li-Ion)
Sind aufgebrochene Camcorder Akkus noch immer das Maß der Dinge, oder gibt es evtl. mittlerweile einfachere/günstigere Lösungen?
Dazu braucht es ja scheinbar auch zwingend die Protektorplatine inkl. diesem Maxim iC - kennt jemand eine Bezugsquelle für fertige Platinen, oder muss man zwangsläufig selbst löten? Während Kabel anlöten kein Problem ist, weiß ich nicht, ob ich mir eine Platine zutraue.

Die Form des Akkus ist dann ja später egal, oder? Statt einer Trinkflasche möchte ich eher etwas quadratischen für eine (wasserdichte) Satteltasche, den Rucksack oder eine Rahmentasche.

Ladegerät
Laptop Ladegerät, Halogenlampe rein, fertig? Hört sich fast zu einfach an, scheint ja aber doch so zu sein.

Lampe
Wie schon geschrieben, würde ich eine 20W Osram nehmen. Die dann in ein AHK Gehäuse, oder wenns nicht zu teuer wird, in ein Gehäuse von sk-lights.de

Verkabelung
Kabel, Steckverbindungen und Kleinkram such ich mir dann noch zusammen. An Kabeln hab ich mir 1,5mm2 auch noch einiges im Keller liegen.


Das sollte es dann ja auch schon grob sein, richtig? Hört sich fast zu simpel an?! Naja, Probleme werden sicher schon noch irgendwo auftauchen. ;)
 
Und schon stellt sich mir die erste zusätzliche Frage: Was für einen Schalter nimmt man am Besten (wasserdicht?) und wo platziere ich den?
Direkt am Gehäuse wäre sicher gut, dann aber halt die Frage was für einen wasserdichten Schalter nehmen?

Gleichzeitig hat sich die Frage nach der Protektorplatine erledigt, habe schon mit Bernhard Krack gemailt.
 
Hi elmono,

Bezüglich Akkupack:
Jou, vom Preisleistungsverhältnis her ist das Schlachten von Camcorderakkus immer noch ungeschlagen.
NiMh liefert auch nette Kapazitäten, aber ist viel teurer. Beim Kauf von Camcorderakkus (z.B. bei E-Bucht) kannst du aber eventuell böse Überraschungen erleben was die tatsächliche Kapazität und Qualität der Akkus im Pack betrifft. Lies dich einfach mal ein.
Die Akkuform ist natürlich beliebig. Ne wasserdichte Tasche braucht es dazu nicht mal. Einfach die Akkus in ne Plastiktüte und per Kabelbinder verschlossen. Was soll da noch nass werden ?

Bezüglich Ladegerät:
Jepp, damit ist es getan, wenn du die bratbecksche "Schutzschaltung" hast. Irgendwo im Ladekreis muss halt die Spannungsüberwachung stecken, die den Ladevorgang beim Erreichen der Schlussspannung abbricht.

Kurz und bündig: Entweder ist der Akku mit ner gewissen Intelligenz versehen oder das Ladegerät.

Bezüglich Lampe:
Ich persönlich finde die AHK Lösung nicht so glücklich. AHKs mit der nötigen Festigkeit findet man nicht so leicht und die passende Kombination aus Sanitär-Dichtung und AHK zu finden ist auch nicht immer leicht (wie du ja an Tobbi´s Lösungsansatz mit dem Silikon zum Einkleben der Strahler ersehen kannst).

Fast alle meine Lampengehäuse sind aus DN50 HT-Rohr. Schau mal hier vorbei:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=313070

Vorteil der HT-Lösung: Du kriegst fast alles in einem gut sortierten Baumarkt.

Die Aluteile von SK-lights sind natürlich (neben Fackelmann Zuckerstreuern) die edelste Variante. Ganz klar......

Zur Verkabelung greife ich am Liebsten zu Boxenkabel (1.5 mm² sollte es schon sein). 0.75 mm² geht zur Not bei 20W auch noch.
Cinchstecker, -buchsen und -kupplungen kaufe ich am Liebsten bei Pollin:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=produkt.php&ts=0&p=ODkyOTg5

Billig und bisher hatte ich noch keine Probleme damit.

Ob der Schalter unbedingt wasserdicht sein muss bezweifele ich mal.
Zum Einen wird da nix kurzgeschlossen. Nichtmal wenn du die Lampe in die Badewanne legst. Zum Anderen verkraften selbst billige Minikippschalter nen ordentlich Regenguss oder eine ordentliche Matschfahrt.

Bei Conrad und Reichelt kriegst du für Minikippschalter solche aufschraubbaren Verhüterlis. Musst mal schauen.....
Den Schalter würde ich immer in´s Lampengehäuse machen.

Hoffe das hilft dir ein bisschen weiter....

Gruß,
Holger
 
Also ich fahre einen Fackelmann-Doppelpack 10/20W. Akku zwei ungeknackte BP945 in der Rosedose. Geladen wird über "Helwa"Schaltung und orig. Akkulader.

Zum Schalter: Anfangs habe ich den 20W Strahler über den Umschalter (Fa. Marquardt, bezogen bei Reichelt) gezündet. Abgesehen davon, dass das Schalten am Akku im Flaschenhalter mühselig und fummelig ist, hat der Schalter das nicht lange mitgemacht (interner Wackelkontakt oder Kontaktschwäche, was weiß ich).
Jetzt habe ich im Lampengehäuse einen "gröberen" Schalter (Conrad 700923 - 62). Der läßt sich ganz bequem auch mit dicken Handschuhen betätigen und sieht auch so leidlich wasserfest aus. Kurzschluß durch Feuchtigkeit halte ich im Übrigen für unwahrscheinlich, eher ein Korrodieren der Schaltkontakte.
Mit Cinch hatte ich unlängst etwas Probleme - leider gibt es kaum Alternativen zur Einbaubuchse am Akku. Als Zwischenstecker habe ich bei Conrad für wenige Cents die KFZ Flachstecker + 2pol. Gehäuse im Einsatz. Absolut problemlos.
 
als gehäuse würde ich dir die gardena brause empfehlen. ist billig (6 bis 8€) und man muss nicht viel dran basteln. Einfach hinten den Wasseranschluss rausbrechen, ein Stück absägen und die innereien raushauen - schon hast du ein sauberes verschraubbares Gehäuse.
 
Hi
Akkupack (Li-Ion)
Sind aufgebrochene Camcorder Akkus noch immer das Maß der Dinge, oder gibt es evtl. mittlerweile einfachere/günstigere Lösungen?

Nim lieber einzelne Zellen da weiste wenigstens was du hast, kosten zwar mehr jedoch kann dir net son sch... pasieren wie mir oder mancheinem andern hier.


Die Form des Akkus ist dann ja später egal, oder? Statt einer Trinkflasche möchte ich eher etwas quadratischen für eine (wasserdichte) Satteltasche, den Rucksack oder eine Rahmentasche.
Bin mit der Rose Dose mehrmals ohne Probleme durch dauerregen gefahren. Ohne das Wasser eingedrungen ist.
Wichtig ist das alle anbauten dicht sind, und durch die Runde form besser zu beszücken, ist meine Personliche meinung, im übrigen muste ja aus der Satteltasche ja die Kabel auch raus leiten.
Ladegerät
Laptop Ladegerät, Halogenlampe rein, fertig? Hört sich fast zu einfach an, scheint ja aber doch so zu sein.
Klingt einfach ist auch einfach.

Lampe
Wie schon geschrieben, würde ich eine 20W Osram nehmen. Die dann in ein AHK Gehäuse, oder wenns nicht zu teuer wird, in ein Gehäuse von sk-lights.de
Hab die 50mm mit Kühlrippen von sk-lights ist schon einfach dan mal zu tauschen, kurze Runde kniflige Trails 50 W ; lange Strecke Waldautobahn 20 W und du brauchst wenn du mal kürz stehst net gleich nen Kopf zu machen ob das Gehäuse anfängt weckzulaufen.

Was die Stecker betrift würde ich dir diese emphelen: 94312 Japan G2 Set : https://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=94312

Cinch finde ich zu wackelick Supersell hab ich taugen leider nicht auf dauer wenn mann die verbindung immer mal wieder trent.

viel spass beim Bauen und Gutes Licht, möge es dort Leuchten wo nichts anderes mehr zu leuchten vermag.

Hoffe hab dier einwenig helfen konnen.

Grüsse Ike
 
Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps und Anregungen.

Ein paar Fragen nochmal vorweg:
Wenn ich mir ein Akkupack gebaut habe, kann ich das später auch noch an einer anderen Lampe verwenden? Evtl. kommt ja irgendwann noch eine LED Lampe.

Eine Schaltelektronik braucht man nicht, ist aber sicher praktisch, oder? Dimmstufen und Akkuwarnung. Nur wo bringt man das Schalterchen am besten an?

Was es letztendlich werden soll:
- 20W 24° in dem SK Lights Gehäuse mit Kühlrippen
Frage zum Gehäuse: Kabeldurchführung hinten raus klappt sicher auch, oder? Könnte mir vorstellen, dass die Durchführung nach unten raus Probleme bei einer Helmhalterung macht?

- 4 Zellen mit Bratbeckschaltung.
Wo kriegt man denn einzelne Zellen, und was nehm ich für welche?
Würde die Lampe an 14,4V betreiben wollen, wieviel Kapazität macht Sinn? Mehr als 4h werde ich nachts nicht fahren, aber vielleicht soll ja auch mal eine 35W Lampe dran.
Verpackung muss ich mir noch überlegen, ob Rosedose oder was anderes.

- Ladegerät von ebay fürn Laptop

- Verkabelung mit Lautsprecherkabel 1,5mm2
- Graupner-Stecker (gefallen mir auch sehr gut, hab keine Lust dass da mal was wackelt)

Sollte soweit alles passen, oder? Dann mach ich mich bald mal ans bestellen. Die Tage werden ja schon wieder länger. ;)
 
4h x 3,5A = 14AH
+ Sicherheitsreserve = 16Ah
Macht mal eben etwa 28 - 32 LiIonenzellen....
Zellen gibts unter anderem bei Niels Woelders LEDSEE
Nur hat er zur Zeit keine.
Wenn Du Energie sparen willst mach lieber ein 20W Glühobst in die Lampe.
Ist nicht ganz so hell wie 35W aber beim Dimmen sparst Du nicht so viel.

Als Laptopnetzteil kann ich derzeit eins von Pollin empfehlen.
Billiger gehts, glaub ich, nimmer.

Bestellnummer 350694
G350694.JPG


bergnafahre
 
Der Ladegerät Tipp kommt leider zu spät. Habe mir heute morgen schon eins von HP für 20€ inkl. Versand bestellt. Trotzdem danke. :)

Akkus habe ich gerade dann von ebatt_de bestellt. Die Erfahrungen mit dem Shop scheinen hier ja sehr gut zu sein.

Der Akku wird dann 9,2Ah haben. Das müsste mit der 20W Birne dann ja theoretisch für 4,6h Licht reichen, richtig?
 
4,6h. Ja die Rechnung hört sich nachvollziehbar an:daumen:
Bei vollgeladenem Akku werden etwa 2A fliessen, bei 12V nur noch 1,7A.

Die von Dir erwähnten Stecker gibts beim Conrad im Modellbaushop, hab ich meinem Junior auch im Auto verbaut. Bin aber grad zu faul um nach der Bestnr. zu suchen:p

bergnafahre
 
Jetzt hab ich Akku und Ladegerät soweit fertig, aber ein Problem:

Das Akkupack ist mit Bratbeck Platine ausgestattet.
Das Ladegerät ist ein Laptop Ladegerät mit 19V und Halogenlampe in Reihe in der Plusleitung zur Bratbeckplatine abgehend.

Allerdings leuchtet die Lampe beim Laden nicht! Was könnte hier falsch sein?

Bei der Platine kommen 19V vom Ladegerät an, wenn die Lampe drin ist. Nehme ich die Lampe aus der Fassung, ist die Spannung weg (logisch). Nur wo liegt der Fehler?
 
So wie ich raushöre ist die Platine noch zugänglich.
Mess und kontrolliere mal(ohne Netzteil) ob an allen Akkuanschlüssen der Platine die Spannung anliegt die da auch hingehört.
Also MINUS zu Akku1 ~3,5-4V; Minus zu Akku2 ~7-8V; usw
Wenn da was nicht stimmt macht die Bratbeck dicht, beim Laden UND Entladen.

bergnafahre
 
Ja, ich hatte den Akku noch nicht verpackt, bevor nicht alles läuft.

Spannungen sehen so aus:
L1+ 3,70V
L2+ 3,28V
L3+ 6,98V
L4+ 10,70V

Wie müssten die Spannungen denn sein, was könnte falsch gelaufen sein?
 
Wenn das Akkupack am Ladegerät hängt, ist übrigens auch bei Minus zu L4+ die Spannung bei 19V, also genau so hoch wie bei VNeg und VPos. Die Bratbeck macht also nicht dicht, oder?
 
Ah
Warst ja fleissig!
Ich bin ein wenig Surfen gewesen:D

Ja, ich hatte den Akku noch nicht verpackt, bevor nicht alles läuft.

Spannungen sehen so aus:
L1+ 3,70V
L2+ 3,28V
L3+ 6,98V
L4+ 10,70V

Wie müssten die Spannungen denn sein, was könnte falsch gelaufen sein?

Das sieht aber übel aus:(
Für mich besteht, wenn ich das so anschaue die Möglichkeit, dass der zweite Block verdreht( + und - vertauscht) eingebaut ist?
Was da mit dem MAX1924 passiert mag ich nicht beurteilen. Da ist alles drin...
Erzähl mal die einzelnen Spannungen beim Laden.
Sollte sich aber herausstellen, dass meine Vermutung mit dem verpolten zweiten Block stimmen bitte KEINESFALLS mehr zum Laden anschliessen!
Dann kannst Du nämlich glücklich sein noch keinen Lithiumbrand erlebt zu haben.

bergnafahre
 
Also verdreht ist nichts angeschlossen. Ich habs nochmal überprüft, hatte aber schon beim Bau sehr genau drauf geachtet.

Die Spannung pro Block, direkt am Block selbst gemessen beträgt übrigens jeweils genau 3,7V (ohne Laden).

Spannungen beim Laden:
L1+ 3,70V genau
L2+ ca. 11V schwankend +/-1V
L3+ ca. 14V schwankend +/-1V
L4+ ca. 18V schwankend +/-1V

Und VPos / VNeg ziemlich genau 19V.

Nur wo liegt jetzt das Problem, und wie könnte man es isolieren? Die Platine wieder runterrupfen (Wie anstellen?) und jede einzelne Zelle durchmessen?
 
So, ich sitze jetzt hier beim trauten Schein der Halogenleuchte vom Ladegerät.

Des Rätsels Lösung war dann doch meine eigene Dummheit / Unachtsamkeit: Während die Blöcke 1, 3 und 4 komplett aus den Camcorderakkus kamen, war Block 2 aus den übrigen Zellen der Akkus zusammengesetzt. Ich hatte nur vergessen, die einzelnen Zellen auch miteinander zu verbinden. :rolleyes:
 
Und zur Strafe schreibst DU jetzt 100 Mal!: (aber net blos kopieren:D)
Ich werde in Zukunft immer zuerst ALlEs GeNaU PrÜfEn bEVoR iCH mEiNE AkKuS qUÄle

bergnafahre

Edit: Ich befürchte aber, dass Du die vergewaltigte Zelle fortschmeißen kannst! Die war ja, Deinen Messungen zufolge schon Tief- und Überladen
smilie_flatto-snoopytrage.gif
 
Die Strafarbeit hab ich mir wohl verdient. :D

Nur welche Zelle im Block wäre die vergewaltigte? Oder den ganzen Block austauschen?

Übrigens hing vorher keine der Zellen richtig im Stromkreis: Die Zelle mit ankommendem Kabel an Minus von Block 1 hatte keinen verbundenen Pluspol, und die Zelle mit abgehendem Kabel am Pluspol in Richtung Block 3 hatte keinen verbundenen Minuspol. :confused:

Ich werd das Teil jetzt trotzdem mal fertig laden und gucken, wie lange der Akkupack hält. Ich hoffe nur, die 20W Osram mit 24° ist deutlich heller als die 20W Billigfunzel die jetzt da drinhängt und nur schummriges Licht verbreitet.
 
Hi elmondo,

ich würde erstmal bei allen Zellpaketen die Spannung messen dann siehst Du ja ob es gravierende Abweichungen der einzelnen Spannungen zueinander gibt. Entladung unter 2,3 Volt ist kritisch.

Die Spannung Deines Notebooknetzteils teilt sich auf in Akkuspannung und Lampenspannung. Da beim Laden die Akkuspannung langsam steigt wird die "Ladelampe" sukzessive dunkler bis irgendwann die SchuScha dicht macht und die Lampe erlischt. Die Ladelampe dient eingentlich der Strombegrenzung damit 1. das Netzteil nicht überlastet wird und 2. der Akku nicht brutal vollgepumt wird. Man sagt auch mit der Lampe saugt der Akku ohne würde in den Akku gepumpt.

Ich würde beim Laden die Spannung die am Akku anliegt in sporadischen Abständen kontrollieren nur zur Sicherheit das die SchuScha auch arbeitet. Sollte sich eine Spannung über 17,2 Volt einstellen würde ich manuell den Ladevorgang beenden!!!

Die Helligkeit der Lampe an einem voll geladenen Akku ist absolut super wie ich finde.

Viel Spass

Daniel
 
Danke nochmal für alle Hilfestellungen und Ratschläge.

Gestern war die Jungfernfahrt mit der Lampe, und ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt. Gar kein Vergleich zur Evo + EvoX Kombi!

Noch mit Übergangskabelkram und Panzertape um den Akkupack, aber wenn zum wochenende noch mein Schalter kommt, wirds ordentlich gebaut, und ich mache auch mal Bilder. :)
 
Zurück