Support und Service trotz Garantiezeit unterirdisch

Guter Beitrag, Danke! Joa konnte wegen dem Knie nur mit meinem Trekking Rad fahren (täglich 19km = 9,5km zur Arbeit und zurück) . Hatte einfach kein gutes Gefühl mit Klicks usw. Schönen Abend euch!

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur und bei der Genesung deines Knies. Habe in der Richtung auch schon einiges mitgemacht und dabei gelernt, dass man manche unangenehmen Dinge aushalten muss und sich nicht zu sehr ärgern darf.
Sich ärgern heißt auch häufig sich selbst für die Fehler anderer zu bestrafen.
 
Nein nicht bei RS, die akzeptieren keine Rücksendung von privat...

Das hat leider wirklich absurde Züge, bei meiner REBA RL ist nach 3 Monaten die SOlO Air ausgestiegen...also musste ich das Teil zum Versender schicken..der hat es zu SRAM geschickt..SRAM hat es repariert und wieder zum Versender geschickt und der dann letztenendes zu mir. Hat knappe 3 Wochen gedauert..wovon mindestens 2 Wochen bei DHL stattgefunden haben. Ganz optimal finde ich das nicht..ich kann aber auch Verstehen wenn der Support kein Bock hat irgendwelche vermeindlich Defekten Teile von privat Personen zu bekommen.

Das Dämpferproblem hört sich nach nem klassischen Dichtungsproblem an..kostenpkt 15 euro...selbst machen oder ein guter haendler macht das auch. Ich kann hier kein Fehlverhalten von Canyon erkennen..es sollte einem einfach Bewusst sein wenn man ein Versenderbike kauft man abstriche beim Service machen muss. Was einem das Wert ist muss man halt einfach vorher entscheiden..
Und die Begründung man hat ja ein haufen Geld gelassen..sorry..aber wenn man bei Canyon ein Bike für sagen wir 3500 Euro kauft bekommt man ein oftmals mit nur High-End Gruppen ausgestattes Bike was sicher einen Händler-Ladenpreis von 5000 Euro entspricht. Der Gewinn läuft denke ich dann für die Versender eher über die Menge..
 
Ich finde es interessant, dass die Fahrradbranche ihre Kunden so gut erzogen hat, dass Sie eine Bearbeitungszeit von mehreren Wochen für ein Standardteil akzeptieren.
Ich würde sogar soweit gehen, dass verschiedene Hersteller den Prozess absichtlich in die Länge ziehen, damit die Kunden ihre Defekte selbst reparieren. Doppelt Geld gespart!
Die entscheidende Frage ist, wie ändert man das wieder.

Gruß xyzHero
 
In dem Fall müsste man erstmal die Transportzeit berücksichtigen. Zu Canyon, gegebenenfalls zu Rockshox, zurück zu Canyon und wieder zum Kunde. Wenn man von drei Tagen pro Sendevorgang ausgeht und Wochenenden bedenkt sind allein dadurch schonmal zwei Wochen weg.

Und dann frag ich mich was die Leute von den Servicemitarbeitern erwarten. Da ist nicht jeder der am Telefon oder am Chat sitzt ein versierter Schrauber der nur für Fahrräder lebt.
Das sind sicher oft irgendwelche Leute die einfach irgendeinen Job brauchten und dort gelandet sind. Die haben einen Leitfaden vor sich wie genau die mit ihren vordefinierten Antworten auf hunderte dumme Fragen am Tag antworten müssen.
Jeder Idiot kauft sich ein Canyon, ist ja Testsieger. Ich will mir gar nicht ausmalen mit wie viel Blödsinn die Leute dort den ganzen Tag konfrontiert sind.
Da geht man nicht explizit darauf ein was genau jeder Kunde im einzelnen für ein Problem haben könnte. Ist der Dämpfer jetzt kaputt oder ist der Typ nur zu blöd? Keine Ahnung. Dämpfer geht nicht? - Dämpfer einschicken! - der Nächste Bitte. Nur noch 30 Kunden bis zur Raucherpause...
 
Die entscheidende Frage ist, wie ändert man das wieder.

Gruß xyzHero

Wir schicken gleichzeitig 10.000 Dämpfer ein. Dann sind die so überlastet daß sie die Produktqualität anpassen. Danach sind die Dämpfer so gut daß nie mehr etwas kaputt geht und somit braucht man den Service nicht mehr :lol:

Manchmal habe ich auch den Eindruck daß ein Versender damit kalkuliert daß Kleinigkeiten vom Kunden selbst repariert werden, provoziert von den langen Bearbeitungszeiten.
 
Manchmal habe ich auch den Eindruck daß ein Versender damit kalkuliert daß Kleinigkeiten vom Kunden selbst repariert werden, provoziert von den langen Bearbeitungszeiten.

Ihr habt Ideen! Nee, die haben garantiert kein Interesse daran die Teile erst mal hinzulegen und erst 2 Wochen später zu bearbeiten nur um den Kunden zu ärgern. Aber in der Hochsaison dauert es natürlich länger oder glaubt ihr, dass Mitarbeiter extra für 3 Monate angestellt und angelernt werden, um sie dann wieder rauszuwerfen?! So ist es übrigens nicht nur bei Versendern, sondern auch bei den Handelsmarken.
Und mit der Fahrradbranche hat so ein Thema ohnehin nichts zu tun: Schon mal Garantiefälle bei Elektronik gehabt? - Das hat bei mir für einen Radiowecker 6 Wochen gedauert bis ich ihn wieder zurück bekam.
Ich weiß ohnehin wovon ich spreche, da ich in einer anderen Branche für die Supportabteilung zuständig war. Unglaublich was die Leute fordern und erwarten.
Aber das ist heute typisch: Geiz ist Geil und dann hinterher weinen im Supportfall.
 
Macht aber auch nochmal nen Unterschied ob wir über einen 50€ Radiowecker oder ein 3000€ Fahrrad sprechen ;)
Bei einer 200€ Mediamarkt Stereoanlage erwarte ich keinen großartigen Service, bei einer Bang & Olufson Anlage aber auf jeden Fall.
Die Zeiten wo Canyon ein Low Budget Anbieter war sind schon länger vorbei.
Wenn die Hersteller wollten, könnten sie ja einfach die Reparaturkosten übernehmen, wenn ich das Rad zum lokalen Service bringe. Mal so als Gedankenspiel.

Gruß xyzHero
 
Macht aber auch nochmal nen Unterschied ob wir über einen 50€ Radiowecker oder ein 3000€ Fahrrad sprechen ;)
Bei einer 200€ Mediamarkt Stereoanlage erwarte ich keinen großartigen Service, bei einer Bang & Olufson Anlage aber auf jeden Fall.
Die Zeiten wo Canyon ein Low Budget Anbieter war sind schon länger vorbei.
Wenn die Hersteller wollten, könnten sie ja einfach die Reparaturkosten übernehmen, wenn ich das Rad zum lokalen Service bringe. Mal so als Gedankenspiel.

Gruß xyzHero
Dass das Dein (und auch mein) Wunsch ist, ist das Eine, aber die Realität ist nun mal anders Bei mir WAR es übrigens ein Bang&Olufsen Radiowecker für 450 Euro! - lustig dass Du gerade den Hersteller genannt hast. :) (ein 50 Euro Wecker hätte ich wohl einfach weggeworfen, weil ich keine Lust auf die Garantieabwicklung gehabt hätte.).
Aber wünschen darf man sich natürlich ja gern alles. ;-)
 
...oder glaubt ihr, dass Mitarbeiter extra für 3 Monate angestellt und angelernt werden, um sie dann wieder rauszuwerfen?!...

Bei Canyon werden für bestimmte Zeiträume Studenten eingestellt, die sich nach einer Anlernphase ein Zubrot verdienen können, aber eben nur auf Zeit. Ich war schön öfters Vorort und habe mit vielen sprechen können. Also aus erster Hand.
 
In dem Fall müsste man erstmal die Transportzeit berücksichtigen. Zu Canyon, gegebenenfalls zu Rockshox, zurück zu Canyon und wieder zum Kunde. Wenn man von drei Tagen pro Sendevorgang ausgeht und Wochenenden bedenkt sind allein dadurch schonmal zwei Wochen weg.

Und dann frag ich mich was die Leute von den Servicemitarbeitern erwarten. Da ist nicht jeder der am Telefon oder am Chat sitzt ein versierter Schrauber der nur für Fahrräder lebt.
Das sind sicher oft irgendwelche Leute die einfach irgendeinen Job brauchten und dort gelandet sind. Die haben einen Leitfaden vor sich wie genau die mit ihren vordefinierten Antworten auf hunderte dumme Fragen am Tag antworten müssen.
Jeder Idiot kauft sich ein Canyon, ist ja Testsieger. Ich will mir gar nicht ausmalen mit wie viel Blödsinn die Leute dort den ganzen Tag konfrontiert sind.
Da geht man nicht explizit darauf ein was genau jeder Kunde im einzelnen für ein Problem haben könnte. Ist der Dämpfer jetzt kaputt oder ist der Typ nur zu blöd? Keine Ahnung. Dämpfer geht nicht? - Dämpfer einschicken! - der Nächste Bitte. Nur noch 30 Kunden bis zur Raucherpause...
Was hast du denn geraucht?
Willst du uns jetzt erklären wo die Rechtfertigung liegt die Kunden zu verarschen?
Wenn ich die Hotline anrufe, dann erwarte ich eine kompetente Auskunft und dann interessiert mich gar nicht wo die Firma ihre Kundenberater her hat und wo die ausgebildet wurden. Wir können uns hier doch nur solidarisieren im Sinne eine konsequenten Ausschaltung solcher Systeme indem man geschlossen dort nicht mehr kauft wo der Kunde nur ein zahlender Blödmann ist.
Es gibt genügend Firmen auf dem Markt, die ihre Kunden ernst nehmen.
 
Ich finde es interessant, dass die Fahrradbranche ihre Kunden so gut erzogen hat, dass Sie eine Bearbeitungszeit von mehreren Wochen für ein Standardteil akzeptieren.
Ich würde sogar soweit gehen, dass verschiedene Hersteller den Prozess absichtlich in die Länge ziehen, damit die Kunden ihre Defekte selbst reparieren. Doppelt Geld gespart!
Die entscheidende Frage ist, wie ändert man das wieder.

Gruß xyzHero
Blöde Frage!
Indem man bei einen solchen Sch...Laden nicht mehr kauft und zwar wir alle!
Du glaubst nicht wie schnell sich das System ändert :dope:
 
Entschuldige meine Ausdrucksweise aber was bist du für ein Traumtänzer?

Hatte bei meinem Trek Slash ca 6 Wochen gedauert und bei meim Specialized Stumpi etwa auch 4 Wochen bis de Dämpfer wieder da war. Habe da vom Händler auch nix bekommen. Warum sollte er auch?
EDIT: es war mitten in der Saison

Und glaub mir, die waren um einiges teurer wir Canyon und schlechter ausgestattet. Daher immer ruhig durch die Hose atmen
 
Bei Canyon werden für bestimmte Zeiträume Studenten eingestellt, die sich nach einer Anlernphase ein Zubrot verdienen können, aber eben nur auf Zeit. Ich war schön öfters Vorort und habe mit vielen sprechen können. Also aus erster Hand.

Ja, im Showdown und an der Hotline werden studentische Aushilfen eingesetzt (Kanonenfutter). Damit die einfachen Anfragen und Probleme nicht die qualifizierten Mitarbeitet blockieren.
In die hinteren Reihen, wo "die Arbeit" gemacht wird werden nur sehr selten bis garnicht Aushilfen eingesetzt...
Da sind alle Versänder gleich, egal welche Branche...
 
Also dieses im "Garantiefall lange weg" Problem gibt es auch im Fotografie bereich. Ich habe mir mal eine Nagelneue Canon EOS 1D MKIII gekauft (ca 3800€). Ausgepackt - 10 Fotos gemacht -> Kaputt. Musste Sie einschicken und 6 Wochen warten. Selbst bei einer Profi Kamera wie der 1D gibt bzw gab es keinen "vorabaustausch" dafür braucht man einen Business-Vertrag mit Canon und der Kostet viel Geld.
 
Habe mir im August zwei (für Kumpel und mich) Canyon Spectral für 7000€ bestellt. Mittlerweile muss ich sagen bin ich so bodenlos von dieser Firma enttäuscht. Die Fahrräder sind wirklich klasse, nur darf niemals etwas sein. Leider konnte ich wegen einer Knie-Op bis jetzt nur 84km auf das Rad fahren, Leider hat sich auch in dieser kurzen Zeit der hintere Dämpfer (Monarch RT3) verabschiedet. Er bleibt einfach eingefedert. Daher heute bei Canyon angerufen das gemeldet und nach Ersatz gebeten, kam die Anweisung den Dämpfer auszubauen einzuschicken. Nachdem ich dann um einen Tausch oder Ersatzdämpfer für die Überbrückungszeit gebeten hatte wurde ich belächelt und auf die 4-6 wöchige Wartezeit hingewiesen. SORRY aber was läuft in dem Schuppen schief das man bei einer 7000€ Bestellung mit bis zu 600% Gewinn im Bike-Geschäft nicht fähig ist einen Dämpfer auf Ersatz während der Garantiezeit zu schicken.... wäre mir bei meinem Cannondale-Shop nie passiert.
Naja ich überlege mir ernsthaft den Dämpfer in meinem Fachgeschäft um die Ecke reparieren zu lassen.
Grund dafür ist eigentlich die Angst das ich den Dämpfer die nächsten 10-12 Wochen nicht mehr sehe, da ich auf meine Bestellung auch Wochen länger wie angegeben warten musste.....


Daher meine Frage an die Community, hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Tips wie man da etwas beschleunigen kann?
Macht es Sinn einen Anwalt einzuschalten, da man ja wieder einen Verzicht hat. Ich sag mal in jedem Oberklasse Autohaus, bekommt man bei sowas sofort einen Ersatz in mind. vergleichbarer Ausführung oder besser bis der Schaden behoben ist!


MFG
1. Du hast online bestellt, die preislichen Vorzüge bringen eben auch Nachteile mit sich.
2. Warum sollten sie dir einen Ersatzdämpfer schicken? Wenn du in deinem Cannondale Shop so einen Service bekommen hast, Hut ab. Nicht jeder Laden legt sich mehrere Dämpfer mit unterschiedlichen Längen auf Halde, um Kunden während der Servicezeit Ersatz zu bieten.
3. Kauf dir einfach nen günstigen Ersatzdämpfer im Bikemarkt und fertig. Das Canyon kein Paradebeispiel für Support und Service ist, kann man bei Google innerhalb von 2 min herausfinden.
4. Dann lass ihn doch um die Ecke reparieren. (Wahrscheinlich bei deinem Cannondalehändler) - Der wird sich freuen, wenn er hört, was es für die Kundenbindung gebracht hat, den von dir unterschwelligen Topservice geboten zu haben- nämlich nichts, sonst hättest du ja kein Canyon. LOL
 
Geil ist ja, dass man "mittlerweile bodenlos von dieser Firma enttäuscht" ist, nachdem man einmal den Support kontaktiert hat und dieser auf die Vertragsbedingungen aufmerksam gemacht hat, die man mit Kauf des Fahrrades ja eigentlich akzeptiert hat.
Außerdem ist es ein RS-Dämpfer und kein Canyon-Dämpfer. Wenn an dem Teil tatsächlich was kaputt ist, werden die es maximal weiter schicken.
Was genau soll man denn erwarten? Das ist ein Fahrrad von Canyon, kein Maybach.

ZB das, was ich bei Radon erlebt habe:

1.
Buchsenwackeln Fox-Gabel am Neurad und binnen 24h gegen ein komplett neues Rad getauscht.

oder

2.
Vertraglich fixierte Lieferzeit überschritten: Freitagabend einen Mitarbeiter mit VW Caddy von Bonn nach Wiesbaden geschickt und mir übergeben, damit ich Samstag in Urlaub fahren konnte.

Haltet Ihr das bei Canyon für möglich?
 
Das halte ich bei Canyon natürlich für vollkommen unmöglich.
Niemals nie nicht liefern die defekte Rätter oder überziehen den Liefertermin.

Bei meinem Rolls war mal was kapott. Da wurde eine schnelle Eingreiftruppe eingeflogen und am Heli abgeseilt. Das war natürlich noch zu Zeiten als Rolls Royce noch nicht von den Hunnen übernommen worden war.

Halten ihr das bei VW für möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
ZB das, was ich bei Radon erlebt habe:

1.
Buchsenwackeln Fox-Gabel am Neurad und binnen 24h gegen ein komplett neues Rad getauscht.

oder

2.
Vertraglich fixierte Lieferzeit überschritten: Freitagabend einen Mitarbeiter mit VW Caddy von Bonn nach Wiesbaden geschickt und mir übergeben, damit ich Samstag in Urlaub fahren konnte.

Haltet Ihr das bei Canyon für möglich?

Klar ist das möglich, aber Canyon verkauft so schon genug Fahrräder, die haben es nicht nötig Kunden die zeitlich zu knapp bestellt haben auch noch mit dem Auto hinterherzufahren

Radon tauscht also das gesamte Rad wenn die Buchsen der Federgabel etwas Spiel haben aber wenn Canyon den Rahmen bei Kettenstrebenbruch aus Sicherheitsgründen austauscht ist das gleich der Mega Skandal
 
Das ist der Preis für „billige“ versenderbikes!
Der gute Fachhändler hätte wahrscheinlich eine Lösung gehabt!
Ich freue mich schon darauf, wenn endlich alle Fachhändler die Eier haben und den Versendersch...s nicht mehr reparieren!!!
Dann hat dich das Problem Versenderbikes endlich gelöst!

Ich würde mich darauf freuen, wenn die Fachhändler endlich mal wieder die Eier hätten und auch Bikes im showroom haben, das ist nämlich Mangelware. Warum soll ich zum Händler, wenn ich nichtmal auf mein Wunschbike draufsitzen kann? Geschweige denn Probefahren. Wenn, dann haben die nur alle möglichen E-Rollstühle in allen Größen da, aber sonst nichts. Und der kleine Händler vor Ort, der ist vielleicht froh, wenn er noch was normales zum reparieren bekommt, wo er ohne Mechatroniker-Ausbildung noch was ausrichten kann.

Im Übrigen......dies hier ist die Zukunft:

https://www.live-cycle.de/

Wenn das Schule macht, können so einige Händler einpacken.....
 
Klar ist das möglich, aber Canyon verkauft so schon genug Fahrräder, die haben es nicht nötig Kunden die zeitlich zu knapp bestellt haben auch noch mit dem Auto hinterherzufahren

Radon tauscht also das gesamte Rad wenn die Buchsen der Federgabel etwas Spiel haben aber wenn Canyon den Rahmen bei Kettenstrebenbruch aus Sicherheitsgründen austauscht ist das gleich der Mega Skandal
Per PKW wurde geliefert weil der Vertragsinhalt nicht eingehalten wurden..

Ja es würde das ganze Rad getauscht, aber ohne horrende Preise zu verlangen;)
 
Zurück