Surly 2014: ECR 29+

Danke für die Blumen, prerelease weil ich beim testen ein paar optimierbare Dinge festgestellt habe. Es ist ein regulärer Rahmen und kein Vorserienmodell. Ja die "Schutzhölze" sind homemade. Falls Du Details wissen möchtest schau mal in meinem Blog, da kommt nach und nach alles rein. http://87.106.150.47/blog/
 
Hi, kannst du mal bite ein Bild machen, wie knapp der KNARD in der Manitou läuft?

Danke - und :daumen:

Hi,
ich hole diese Woche noch meine "Hasenlochfelge" vom Einspeicher meines Vertrauens, im Anschluss mache ich mal Bilder mit beiden Felgen + Knard in der Manitou. Zum Wochenende gibts die Bilder.

PS: es ist schon mit der 35 (30) mm Velocity Felge sehr knapp, die Hasenloch wird nicht passen ;-).
 
Das versprochene Bild, weitere mit Detailansichten gibt es auf http://87.106.150.47/blog/.
Bider der Marzochi folgen.
IMG_8881.jpg
 
Hallo Phil,

ein schönes Rad hast Du dir aufgebaut. Gefällt mir.
Was wiegt es denn ?

mfg,

Flo
 
@Landyphil: gefällt mir saugut Dein Surly. Als ex-Landroverfahrer würde ich Dein Bike als den Defender unter den MTB´s bezeichnen. Klasse Aufbau. War das mit den Schutzblechen viel Arbeit? Sind selbstgemacht denke ich, oder?
Grüße Christoph
 
@Landyphil: gefällt mir saugut Dein Surly. Als ex-Landroverfahrer würde ich Dein Bike als den Defender unter den MTB´s bezeichnen. Klasse Aufbau. War das mit den Schutzblechen viel Arbeit? Sind selbstgemacht denke ich, oder?
Grüße Christoph
Hi Nonamenic,

Yes das ECR ist quasi der Defender der Fahrräder da hast Du vollkommen Recht, im übrigen fährt es sich auch so. Mann könnte auch sagen das ECR ist mein Mathadon für die nicht mehr vorhandenen Defender ;-). Auf jeden Fall danke für die Blumen.
Die "Schutzhölze" kann jeder anfertigen der in der Lage ist geradeaus zu Pinke**. Hier habe ich beschrieben wie es funktioniert:

http://87.106.150.47/blog/?p=141

Gruß
Philip
 
ECR_Teile_Wohnung.png


ECR_Elfenstein_2.JPG


Mein ECR, aus dem Karton zum Elfenstein!

DSC01988.JPG

Battleship, fully armed

DSC01951.JPG



DSC01934.JPG


DSC01938.JPG
 

Anhänge

  • ECR_Karton_Schlitten.png
    ECR_Karton_Schlitten.png
    593,2 KB · Aufrufe: 27
  • ECR_Teile_Wohnung.png
    ECR_Teile_Wohnung.png
    170,5 KB · Aufrufe: 232
  • ECR_Elfenstein_2.JPG
    ECR_Elfenstein_2.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 246
  • DSC01951.JPG
    DSC01951.JPG
    311,6 KB · Aufrufe: 262
  • DSC01934.JPG
    DSC01934.JPG
    333,8 KB · Aufrufe: 229
  • DSC01988.JPG
    DSC01988.JPG
    304,4 KB · Aufrufe: 255
  • DSC01938.JPG
    DSC01938.JPG
    192,5 KB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet:
Hi paddel,

diese Taschenart wollte ich auch so am Vorbau verbauen. Wie macht sie sich dort?
Ich gehe doch recht in der Annahme, dass das eine von ASMC ist?

Tolles ECR! :daumen:
 
Danke, finde ich auch ;-). Es wiegt 17,6 Kg mit allen Träger und Flaschenhaltern.
Hi,

sorry für dass späte Danke. Aber erstmal Danke für die Gewichtsinfo. :-)

Nun von Reiseradler zu Reiseradler. Ich weiss jetzt nicht wieviel du schon auf Tour warst, aber nur ein paar kleine Anregungen.

- Versuche dass Systemgewicht gering zu halten. D.h. die beste Ausrüstung ist die, die nicht mitgenommen werden muss.

- Dasselbe am Rad. Schutzbleche würde ich inzw. nur noch Stecklösungen nehmen. Da bist du flexibler. Abnehmen geht in 10 Sek. Steckbleche wiegen wenig. Kosten wenig. Kann man auch mal zurücklassen. Verfluche mich nicht, aber sind die 3 Zoll Reifen am Reiserad bei 29 Zoll echt nötig? Auf 26 Zoll Felgen verstehe ich dass. Aber auf 29 Zoll sollten doch zwei Ardents in 2.4 oder zwei Hans Dampf 2.35 / Mountain King 2.4 schon ausreichend sein? Wo ist der Vorteil der Knards? Weniger Druck und noch bessere Eigendämpfung? Ist dass die träge Masse gerade am Laufrad wert? Ein Knard kostet ja elitäre 100 Euro, wiegt ein Kilo+, dann brauchste noch nen dicken Schlauch, mindestens Schwalbe 13F, dass alles auf Felgen die mindestens eine Maulweite von 30mm haben sollten. Wohlgemerkt mir fehlen da die eigenen Erfahrungen. Ich fahre ein 26 Zoll Reiserad (Tour Terrain Silkroad, 15 kg) und ein 28 Zoll Randonneur auf 35-622 Reifen. Ich hege halt die Vermutung dass das ECR im Gelände (dass es ja als "Adventure Bike" können sollte) schon arg unhandlich werden könnte. Mit Gelände meine ich auch wellige Strecken mir schlechtem Profil die gerne mal 100 Höhenmeter verlieren und dann gleich wieder dazubekommen.

- Sei äußerst konservativ (bin selbst überrascht das ich dass sage) bei der Wahl der Komponenten am Rad v.a. dass große Ritzel aus den USA ist schon weit außerhalb der Spezifikation. Scheinbar hat ja auch ein anderes schon versagt. Diese Ritzel werden für MTB Sport gemacht. Ob der Hersteller darauf kalkuliert, dass es dann im Hardcore Reise Einsatz bei geschätzten 140 kg+ Gewicht verwendet wird? Bedenke: Dass Schaltwerk muss auch im Dreck unter Volllast mit dem 41er Ritzel zurechtkommen. Defekte kannst du imho nur mit mitgebrachtem Material beheben. Ich glaube kaum, dass du im Zielland Shimano 10 fach Komponenten bekommen wirst. Ich würde mindestens ein Ersatzschaltwerk, Ritzelabzieher, Kettenpeitsche mitnehmen. Am besten noch ein Ersatzritzelpaket und Kette. Dass mag alles transportiert werden.

- Die Gangsprünge in dem angepassten Ritzelpaket sind einfach nur grauselig. 11, 13, 16, 19, 21, 24, 28, 32, 36, 41. V.a. der Sprung 13 auf 16 und 16 auf 19 wäre mir deutlich zu hoch, v.a. am SchwerlastRad. Erfahrungsgemäß sind die Ritzel (15) - 17 - 19 - 21 - 23 die meist genutzten. Du wirst imho oft vorne Gegenschalten müssen, da 3 Zähne Differenz gerade mit viel Gepäck zu viel sind. Warum reicht hier nicht eine Standard Kurbel 40-30-22 (mglw. 20er Mountain Goat) auf ne 11-36 Kassette? Dass ist selbst bei dem erhöhten Umfang eines 29" 3.0 Knards noch eine ausreichende Untersetzung. Ich würde gefühlt die Reise mit 2.25 Smart Sam´s fahren. Gut, jetzt kann man schon sagen, warum dann ein ECR kaufen, da geht dann auch dass Ogre.


- Mache unbedingt eine Testtour in vgl. Umgebung mit realistischem Systemgewicht. Ich würde sowas wie ne Straßen/Nebenstraßen Alpenüberquerung machen - da reichen 3-5 Tage -, dass simuliert gut hohe Belastungen, Wiegetritt, hohes Drehmoment, Bremsen, Kurvenverhalten. Diese Dinge.

- Soll am Vorderrad Träger Last transportiert werden? Ortlieb Front Roller oder nimmst du Rahmentaschen? Der Träger wirkt auf mich zum. fragwürdig.

- Der andere Punkt am VR ist für mich dass Schutzblech. Ich meine, wenn schon Schutzblech dann entweder lang oder mittel- lang und dafür mit Lappen. Aber hier ist ein kurzes Holzblech ohne Lappen montiert. Ich gehe mal von Wegbeschaffenheiten im Zielland aus, die eher Piste / Nebenstrasse / Forst / Wirstschaftsweg sein werden. Gerade an Kettenschaltungen ist die schmutzabhaltende Wirkung langer Bleche (Dreckwurf vom Vorderreifen auf die Kurbel / Kette und somit Einbringung von abrasiven Kleinstteilen ins Gesamtsystem Antrieb) sehr wünschenswert.

Was ich sehr gelungen finde, ist die Geometrie des Rades. Sieht mir nach einer Langstrecken-tauglichen Sitzhaltung aus. Auch dürfte dass Rad gut abseits fester Straßen steuerbar sein (unabhängig seines Eigengewichtes).

Auch sehr gelungen finde ich die White Naben mit den Titan Teilen in der 40 Loch Ausführung. Dass ist Stabil. Allerdings im Defektfall eine 40 Loch 622mm Felge im Zielland zu beschaffen, wird nicht einfach sein. Hier mag vielleicht 32 Loch als Mainstream einen Vorteil haben. Aber gut, bei guter Einspeichung ist dass ja robust. Ich habe halt nur den "Worst Case" eines versagenden 41er Ritzels dass in die Speichen gerissen wird, mitsamt abgerissenem Schaltwerk, vor Augen.

- Gut gefällt mir auch dass Bremssystem mir den hydr. Discs. Da setzt du auf dass richtige Pferd. Habe seit nunmehr 5 Jahren und 32000 km die Shimano XT BR-M775 als Bremse am Reiserad und dass ist sowas von Problemlos.

- Der Tubus Logo am Hinterrad wird Dir gute Dienste leisten, m.E. der beste Tubus Träger. Die tiefe Taschenposition hat noch den Vorteil, dass man oben eine ebene Ladefläche bekommt, auf die wunderbar ein Rack Pack passt.

- Zumindest am Bild oben erscheint es so, als würde dass vordere Holz"Blech" mit dem Flaschenhalten an der Unterseite des Unterrohrs kollidieren bzw. knapp nicht kollidieren.


- Lenker würde ich noch mit Bar Ends versehen um eine weitere Griffpostion.... aber ich denke dass weist du eh




Ok. Just my 2Cents. Ansich ein tolles Rad, aber ich würde mit dem Gewicht aufpassen und die Finger vom 41er Ritzel lassen (was du nicht tun wirst), wenn ich mir erlauben darf dass so zusammenzufassen. Jetzt sag ich auch nix mehr.
 
Könntest du noch verraten, wo du die Teile bezogen hast? Ich hab solche MDF-Streifen noch nicht im Baumarkt gesehen, aber vielleicht bin auch noch nicht mit offenen Augen durchgegangen.
Sperrholzplatte (3 Schichten) mit Deckschicht aus Buche, gibt es als Platte (Ca 120 cm x 80 cm) im gut sortierten Baumarkt.
Gruß LP
 
Hi,

sorry für dass späte Danke. Aber erstmal Danke für die Gewichtsinfo. :)

Nun von Reiseradler zu Reiseradler. Ich weiss jetzt nicht wieviel du schon auf Tour warst, aber nur ein paar kleine Anregungen. ******SNIP

Hi Flo,

super vielen Dank für deine ausführliche und wertvolle Antwort. Also ich war schon viel auf reisen, insbesondere in Gegenden wo die Materialversorgung "suboptimal" ist. Allerdings noch nie mit einem Fahrrad. Bisher war ich zu Fuß, mit dem Motorrad, Geländewagen oder LKW unterwegs.

Ich werde auf deine Punkte eingehen nur nicht mehr um diese Uhrzeit ;-). Bis die Tage...
 
Wir befinden uns jetzt auch endlich auf reisen mit dem ECR-Aufbau, Bilder und Berichte gibt es in meinem Blog (siehe Signatur). Hier schon mal ein Bild in freier Wildnis bei artgerechter Haltung :-).
IMG_9468-1024x683.jpg
 
Hallo !

Verzeihung, dass ich dieses alte Thema nochmal aufgreife...

Als Rohloff- Fan habe ich lange an den Ogre geglaubt, bis ich durch Zufall auf den ECR gestoßen bin.

Neben der eher langen Reise-Geometrie scheint mir der größte Unterschied das Ausfallende für Steckachse zu sein...stimmt das ?
ich möchte meine Rohloff CC-Nabe nämlich weiter fahren, frage mich aber, wie ich die vernünftig in diesen Rahmen montieren kann...
 
Zurück