FXO schrieb:Hi....
muss jetzt doch nochmal den thread ausgraben, würde mich interessieren wie es euren switchbacks so geht und was ihr für erfahrungen gemacht habt...
Nach jetzt doch einigen hundert km (das fully stand lange zeit in der ecke) hab ich immer noch nen riesenspass mit meinem, die geometrie find ich nahezu perfekt, ausser leichten schleifspuren an der kettenstrebe(vom reifen, 2.35 ist halt echt am limit)hat der rahmen auch nix obwohl der lack scheinbar dmr-typisch wenig stabil ist. [...] Einer der wenigen Nerver(für die der rahmen was kann) ist nach wie vor die sattelstütze, da die sich auch bei knallhart geschlossenem schnellspanner verdreht...komisch, ist 26,8mm überhaupt der richtige durchmesser?
Hi!
Bin ebenfalls mit dem Switchback sehr zu frieden. Ich nutze dass Teil allerdings nicht für DDD, sondern es ist als solider unkomplizierter Tourer aufgebaut. Quasi "lightweight" bei 12,7kg. Allerdings ist es schon so, dass die Fahreigenschaften zu einer zügigen Gangart bergab verleiten...
Nicht so toll:
** Der Hinterbau ist leider etwas eng geraten. Bei den Reifen habe ich daher recht fix vom geliebten Fat Albert auf einen schmaleren Gravity gewechselt.
** Der (orange) Lack ist nicht besonders haltbar. Wird wohl mein erstes Bike werden, dass mal zum Beschichten muss.
** Das Prob mit der Sattelstütze hatte ich auch. Etwas besser wurde es mit geringer Dosierung von Vaseline anstatt Fett. Endgültig beseitigt aber erst durch Austausch der DMR-Sattelstützenklemmung. Die ist IMHO größer als 28,6mm im Durchmesser, weshalb sie das Rohr nicht richtig zuzieht, auch wenn da zwei massive Schrauben dran sind.
Gruss
Holland.

)

