switchback aufbau - teileliste

Hallo...der Thread hat soeben auch mein Interesse auf ein Switchback gelenkt. Würde zu einer 18er Rahmengröße tendieren, fahre im Moment einen Bulls-Alurahmen in 19 Zoll, sollte dem wohl recht nahe kommen. Nun zur eigentlichen Frage: Habe mir vor 2 Wochen eine Marzocchi MX Comp ETA mit 105mm Federweg zugelegt. Wäre das in dem Rahmen vertretbar? Oder ist das schlichtweg zu wenig?
 
Hallo...der Thread hat soeben auch mein Interesse auf ein Switchback gelenkt. Würde zu einer 18er Rahmengröße tendieren, fahre im Moment einen Bulls-Alurahmen in 19 Zoll, sollte dem wohl recht nahe kommen. Nun zur eigentlichen Frage: Habe mir vor 2 Wochen eine Marzocchi MX Comp ETA mit 105mm Federweg zugelegt. Wäre das in dem Rahmen vertretbar? Oder ist das schlichtweg zu wenig?

Schön, dass dieser Thread immer wieder auflebt und die ganze Vielfalt des Switchbacks widerspiegelt.

Zu Deinen Fragen:
Bei der Größe des Rahmens solltest Du nicht nur einen Blick auf die Höhe werfen. Der Rahmen ist nämlich relativ lang.
Die MX Comp mit 105mm ist zu kurz. Ich habe die 120mm Version mit der alten, höhreren Brücke drin. Das passt von den Winkeln her sehr gut. Also mit der aktuellen MX nicht unter 120mm!


Gruss

Holland.
 
Ok, danke für die Antwort. Dann muss ich mir das nochmal überlegen. Die Gabel ist ja gerad mal 2 Wochen alt und ich bin echt super zufrieden, da sollte eigentlich nicht gleich eine neue her :( . Na ja...am besten nochmal 'ne Nacht drüber schlafen...

Gruß Christoph
 
Die Gabel ist ja gerad mal 2 Wochen alt und ich bin echt super zufrieden, da sollte eigentlich nicht gleich eine neue her :(

Vielleicht doch ein anderer Rahmen? Was soll's werden? Was zum Hüpfen -wofür der Switchback eh keine Freigabe hat- oder was aus ordentlichem Material (=Stahl) zum Touren mit Hang zu Spiel- und Spaßeinlagen?

Für letzteres:
Bei ca. 100mm Federweg finde ich das Cove Handjob z.B. auch sehr schön.

Meine bessere Hälfte fährt ein Rotor Flex mit der 105mm MX Comp. Das ist allerdings weniger Verwindungsteif als das DMR - und auch das gewinnt keinen STW-Pokal. ;)



Gruss

Holland.
 
Also im Prinzip ist der Bulls von der Geo her schon ziemlich gut...komme entspannt bergauf, kann aber auch bergab das Bike gut kontrollieren. Ein bisschen kompakter könnte er trotzdem noch sein, vor allem steifer. Das DMR schien mir da perfekt...zumal der Preis echt nicht schlecht erscheint. Für das Cove gehen dann ja gleich wieder über 500 Euronen über den Tisch, wobei das auch echt gut ausschaut. Mmh...blöde Sache. Also entweder Rahmen weiter fahren, oder neue Gabel...
 
hallo

ich als beides gefahren seier kann dir den onone inbred empfehlen,
auch schöner stahl, lang aber wendig, stylisch ich liebe ihn, und das schöne daran: deine gabel passt wie angegossen.
ich versäg mit dem teil manch ein nachwuchs freerider (bergab) und die meissten xc faher bergauf.habe deshalb mein inbred als universal machine erklärt..helius dh musste verkauft werden da es nicht mehr gefahren wurde.

schau dir die pics in meiner gallerie an, switchback ist auch dabei
 
Der On-One ist mir auch schon ins Auge gestochen...aber wie erwähnt scheint der recht lang zu sein, was mich bis jetzt ein wenig abgeschreckt hat. Bin doch eher auf was "quirliges" aus ;) . Aber wenn du sagst dass das hinhaut...wieso nicht. Wo bekommt man den und wieviel kostet der in etwa?
Also der Cove ist von Design her auch echt 'ne Bombe, aber wie gesagt teuer und extreme unterschiedliche Qualität bei den Rahmen von Cove, wie ich gerad lesen musste.
 
Jetzt hab ich auch den On-One "456" gesehen...Freeride-HT Rahmen für Gabeln von 100-150mm Federweg...is ja 'ne recht großzügige Empfehlung der Federwege ;) . Meinungen zu diesem Produkt?
 
Suche eher so was in Richtung Enduro-HT, nur hab ich das Problem der Gabel, die halt nur 105mm hat, was ich aber vollkommen ausreichend finde. Also wohl doch der Inbred...man man...nicht so einfach.
 
Stimmt schon...aber jetzt hab ich halt mein Bulls recht gut aufgerüstet, inkl. neuer Gabel, nun passt mir aber der Rahmen nicht mehr so recht. Und wie gesagt...die 105mm bei der Gabel sind echt in Ordnung. hatte halt keine Lust für ne neue Gabel jetzt noch extra was draufzulegen....aber mal sehen, wenns nicht anders geht kommt sie halt bei ebay rein...
 
Sooo...hab mich noch ein letzes Mal umgeschaut im netz und bin auf einen Kona Lava Dome für 199€ bei hibike gestoßen. Was haltet ihr von dem? Taugt der was?

Gruß, Christoph
 
Wollte euch mal mein neues DMR zeigen. Ein Bike für alle Fälle :lol: . Die Magura hinten kommt noch weg wenn ich eine 2006er Juicy 7 in titanfarben mit 185er Scheibe finde.
 

Anhänge

  • CIMG0945.jpg
    CIMG0945.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 94
Wollte euch mal mein neues DMR zeigen. Ein Bike für alle Fälle :lol: . Die Magura hinten kommt noch weg wenn ich eine 2006er Juicy 7 in titanfarben mit 185er Scheibe finde.

Ein Switchback wie es wohl sein will: mit Dreck am Geröhr. ;)

Relativ viele Stacks unterm Vorbau, dafür ein (für's Switchback) recht langer Vorbau. Ich geh'mal davon aus, dass die Sattelstütze auf dem Foto rein geschoben hast, und Du nicht gerade klein bist. Ansonsten wäre die Frage, ob die Kombi das Lenkverhalten und den Druck auf's Vorderrad nicht unnötig beeinträchtigen. Also den Spaßfaktor limitieren.

185er Scheibe hinten? Hat das hier wer drin? Eine 160er sitzt doch schon verdammt nah an der Kettenstrebe und beseitigt bei hastiger Montage den Lack...


Gruss

Holland.
 
Der Sattel ist draußen und der Vorbau ist 100mm lang. Vorbau und Lenker haben genau die gleiche Höhe. Groß bin ich auch nicht - 178cm. Ums Eck geht es super und Grip ist spitze. Das ist ja was mich so überrascht gegenüber meinem alten Bike mit längerem Oberrohr und sehr flachen Winkeln. Ich liebe diese Spritzigkeit :D . Und die Bergaufqualitäten sind noch besser weil ich nicht mehr so weit hinten sitze. Hab schon Switchbacks mit 203mm Scheibe gesehen. Aber die RF Atlas Stütze geht ziemlich straff rein. Sind wohl sehr genau 26,8. Und das Flaschenhaltergewinde stört - Stütze geht die letzten 3cm nicht rein. Ach ja und die Aufnahme für die Kettenführung ist nicht mehr dran. Letztes Jahr beim Bikefestival hatten alle Switchbacks am Cosmicstand noch eine. Ich bin mit dem Bike jedenfalls um einiges schneller unterwegs als mit dem alten.
 
So jetzt ist es komplett. Musste aber eine 203er Scheibe hinten nehmen (platzmäßig keine Probleme). Eine 185er 2006er Modell war nicht mehr aufzutreiben. Und die RF Atlasstütze musste weichen weil es ihr das Licht aushauchte. Jetzt tut´s die Diabolus von RF.
 

Anhänge

  • CIMG0962.jpg
    CIMG0962.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 128
Nachdem ich beim Ausritt mit dem Switchback am letzten Wochenende mehrfach Äste im Schaltwerk hatte - und was mir mit meinem Surly nie passiert - spiele ich mit dem Gedanken (viel) Geld in eine Rohloff Speedhub für's DMR zu stecken.

Hat das hier oder sonst wo im Netz schon jemand gemacht?


Gruss

Holland.
 
würd den thread mal gerne rauskramen und hoffe, dass die switchbackfahrer hier noch reinschauen ^^

habe zuerst mit dem onone 456 geliebäugelt, nur bei crc steht, dass er erst ab april wieder lieferbar ist, und diese info beruht auch nur auf einer herstellerangabe.

möchte weg vom fully und ne ausgewogene geometrie - zum touren, aber auch mal zum rumspielen (!ganz wichtig ;)!) bzw den harz vernünftig ohne überschlagsgefühle runterkommen. also auch mal verblocktes gelände, treppen etc runter. deswegen gehen meine gedanken in richtung enduro-ht.

find den switchbackrahmen sehr schön und der ist nur gering teurer als der onone rahmen.
mein problem ist gerade die größenwahl des switchbacksrahmen. bin 189cm groß (wiege 85kg).
sollte natürlich trotzdem noch agil sein, aber auch zum uphill fahren passen. sind 20" okay?

gabel würde ich mir ne manitou relic holen (100 bis 130mm). die sollte ganz gut passen
 
Zurück