Swoop 2014

Bist du zufrieden mit dem "nur" 6er?
Bisher absolut ja.
Der Aufpreis zum 7er kann sich je nach Anspruch aber schon schnell lohnen wegen der Variostütze, die ich mir auch noch holen werde, und dem einstellbaren Dämpfer, welcher gerade bergauf angenehm sein kann.
Bremse und Federgabel sind geschmackssache. Da hat jeder eine andere Meinung. Ich bin bisher jedenfalls mit beidem sehr zufrieden egal ob im Park oder auf Touren wo man auch mal selber hochtrampeln muss. :)
Und das schwarz gefällt mir einfach wesentlich besser, was aber auch wieder ansichtssache ist. ;)
 
Ok, eine Vario-Stütz kommt sowieso dran :daumen:
Sackt der Dämpfer denn so extrem ein beim Hochstrampeln?
Da es mein erstes Fully sein wird, wird das fürs erste wohl ausreichend sein, nur unzufrieden möchte ich dennoch nicht sein.
 
Ich liebäugle ja gerade auch mit dem Swoop. Bin mir aber noch sehr unschlüssig wegen der Rahmengrösse. Ich bin 1,90m und habe eine Schrittlänge von ca. 93cm. Mein aktuelles ZR Race 29er hat einen 22" Rahmen. Beim Swoop bliebe ja nur die Option 20". Ist hier zufällig jemand mit ähnlichen Maßen vertreten der mir seine Erfahrungen sagen kann?
 
Ich liebäugle ja gerade auch mit dem Swoop. Bin mir aber noch sehr unschlüssig wegen der Rahmengrösse. Ich bin 1,90m und habe eine Schrittlänge von ca. 93cm. Mein aktuelles ZR Race 29er hat einen 22" Rahmen. Beim Swoop bliebe ja nur die Option 20". Ist hier zufällig jemand mit ähnlichen Maßen vertreten der mir seine Erfahrungen sagen kann?
 
Bin mir aber noch sehr unschlüssig wegen der Rahmengrösse. Ich bin 1,90m und habe eine Schrittlänge von ca. 93cm.

Ich habe 191cm - 91cm Schrittlänge - 82cm Abstand Sattel/Tretlager

Mir passt das 20" perfekt. Ist mir nicht zu klein, selbst wenn es einen größeren Rahmen geben würde, würde ich wieder den 20" nehmen.
Mit dem Sattelstützen-Maximalauszug müsstest du auch noch hinkommen mit 93cm SL. Lediglich die 125mm Verstellbereich der Reverb sind bei solchen Schrittlängen i.d.R. zu wenig. Ich hab mir ne 150er Reverb geholt, um voll abgesenkt / bergab mehr Bewegungsfreiheit auf dem Rad zu haben.
 
@MiWisBastelbude - Hört sich doch ganz gut an. Danke :daumen: Ich glaub das mit der Sattelstütze werde ich einfach mal probieren. Ich fahre in der Regel Single Trails bis S2 und senke da im Normalfall auch nur um die 10cm ab. Für kurze Passagen auch mal gar nicht. Man darf es dann nur nicht vergessen. Ist ein saublödes Gefühl wenn man mit der Hose am Sattel hängen bleibt :D Meistens tut es kurz danach dann auch weh :rolleyes:
 
Wenn du du die Sitzposition vorab nachvollziehen willst, guck doch mal ob du nicht ein Rad zu Hand hast, wo stack und reach annähernd identich zum 20" swoop sind.
Mein hardtail ist sehr ähnlich vom stack/reach und ich hatte dann vorher eben mal verglichen, ob sich das beim swoop ausgeht.
 
Ich bin da eigentlich ganz optimistisch :D Das einzige was mich bis jetzt noch vom drücken des Bestellknopfes abgehalten hat ist eigentlich nur die Lackierung vom 8.0 SE. Das normale 8.0 scheint mir etwas unempfindlicher zu sein. Wäre schön gewesen wenn man das SE einfach rot eloxiert/anodisiert hätte. So ein Freerider bekommt auf Schotterpisten ja doch hin wieder mal einen Treffer ab.

Alternative wäre das 8.0 auf Shimano umrüsten (auch wenn die X9 sicher nicht schlechter ist hab ich einfach eine persönliche Vorliebe für Shimano). Aber dann komm ich ungefähr wieder beim gleichen Preis raus und hätte "nur" das normale Fahrwerk ohne Kashima.
 
Also die Haltbarkeit hängt von der Art und Weise und der Qualität der Pulverbeschichtung ab. Vielleicht hat Radon ja eine haltbare Möglichkeit.
Aber, ich habe da beim dunkelrot candy genau wie du auch so meine Bedenken....auch wenn ich das SE selber todschick finde.

Hab mein Eigenbau-Hardtail hier vor Ort von einem Fachbetrieb in dormant rot (also rotes Basispulver welches dann in das Klarlack-Deckpulver einwandert und diesen candy Effekt erzeugt) pulvern lassen.
Diese Farbe wird genau so von dem Betrieb auf Rädern eines Liegeradherstellers verwendet, sprich ich gehe davon aus, dass die schon grob wissen, wie das geht.

Trotzdem hat es genau eine Tagestour in Regen und Matsch gebraucht, um die funkelnde Candy-Pulverung im Bereich der Kontaktstellen mit Hose und Knien stumpf zu scheuern.
:heul::heul::heul:

Vor der Ausfahrt dah das so schön aus.
rebeco_033.jpg


(Fotos vom matt gescheuerten Zustand habe ich nicht)

Hab mich dann eine Woche lang geärgert und danach einfach beschlossen, dass ein Streitross auch Narben der gefochtenen Schlachten mit Stolz tragen darf.
 
wenn dann gibt es nur kleine Kritikpunkte am Swoop 175:
- die schlechte Zugverlegung unter dem Tretlager, besser wäre über dem Tretlager, da der Zug so besser geschützt ist und auch kürzer (direkter) verlegt ist
- keine innen verlegte Züge, macht den Zugtausch nur unnötig schwerer, insbesondere bei einer Panne unterwegs, bringt auch keinen Vorteil gegenüber dem auf dem Unterrohr verlegten Zug, wenn innen verlegt, dann nur in der Kettenstrebe (hier haben Liteville oder Trek gute Lösungen)
- keine Zug- bzw. Bremsschlauchverlegung an der Seite des Unterrohrs,
- keinen FSA-Steuersatz mit dem unnötig hochbauenden konischen Spacer, sondern den Acrossteuersatz wie beim Swoop 190 oder 210,
- kürzer Vorbau (40 beim 18''),
- kurzes bzw. mittleres Schaltwerk, bei Zweifach-Kurbel braucht man keinen langen Schaltkäfig, ist nur anfälliger für Felsen und Stöckchen,
- eine Variostütze mit mindestens 150mm Versenkung,
- mehrere Farbvarianten mit einmal komplett schwarz,
- für 2016 vielleicht eine Variante mit 27,5'' am Vorderrad

Gruss 78
 
Also die Haltbarkeit hängt von der Art und Weise und der Qualität der Pulverbeschichtung ab. Vielleicht hat Radon ja eine haltbare Möglichkeit.
Aber, ich habe da beim dunkelrot candy genau wie du auch so meine Bedenken....auch wenn ich das SE selber todschick finde.

Hab mein Eigenbau-Hardtail hier vor Ort von einem Fachbetrieb in dormant rot (also rotes Basispulver welches dann in das Klarlack-Deckpulver einwandert und diesen candy Effekt erzeugt) pulvern lassen.
Diese Farbe wird genau so von dem Betrieb auf Rädern eines Liegeradherstellers verwendet, sprich ich gehe davon aus, dass die schon grob wissen, wie das geht.

Trotzdem hat es genau eine Tagestour in Regen und Matsch gebraucht, um die funkelnde Candy-Pulverung im Bereich der Kontaktstellen mit Hose und Knien stumpf zu scheuern...

Je nachdem welcher Lack verwendet wird kann es schon mal ein einige Wochen dauern bis der Lack seine endgültige Härte erreicht.

Ich denke bei einem neuen Bike wäre es einen Versuch wert den Rahmen mit einer Nanoversiegelung zu behandeln.

- kurzes bzw. mittleres Schaltwerk, bei Zweifach-Kurbel braucht man keinen langen Schaltkäfig, ist nur anfälliger für Felsen und Stöckchen

Also rein rechnerisch reicht beim XT Schaltwerk das mittlere auch bei der Zweifachkurbel nicht. Zumindest nicht in der Kombination.

Was die Farbvarianten angeht. Zwei je Modellvariante wäre wirklich schon mal ein Anfang.
 
Hab mich dann eine Woche lang geärgert und danach einfach beschlossen, dass ein Streitross auch Narben der gefochtenen Schlachten mit Stolz tragen darf.[/quote]

So isses!
Ein MTB ohne Kratzer oder Lackabplatzer ist wie nen Schiff was noch nicht zu Wasser gelassen wurde!
 
Man kann die Lyrik dauerhaft auf 160mm traveln.
Eine U-turn Funktion oder dergleichen hat die RC AIR 170 aber nicht, wenn du das meinst.
Ich drehe bergauf einfach die Druckstufe zu und ab dafür.

Nochmal kurz zur Gabel vom Swoop 175 7:

Auf der Rock Shox HP hab ich folgendes gelesen:

Specifications for Lyrik RC
FEDERWEGDual Position Air: 160-130mm, Solo Air: 170/160mm, Coil: 170/160mm


Die gibts ja mit 160 und 170 mm. Beziehen sich die 160-130mm nur auf die Gabel mit 160mm Federweg, oder kann man's bei der Swoop 175 Gabel auch auf 130 runterdämpfen ?

Screenshot: www.dropbox.com/s/75u8qc7b75yz6ev/lyrik.JPG
 
Die Lyric RC im Swoop 7.0 hat 170mm, und kann man nicht runter traveln (Soloair)
Die Dual Position kann man von 160mm auf 130mm traveln
 
Gerade hab ich eine erste grosse Inspektion an meinem swoop gemacht. Vorab: Das Rad wurde nicht mit Hochdruckreiniger vergewaltigt und beim Schrauben weiss ich nach 25 Jahren Selbstbau schon, was man wie macht. Ich wusste auch, worauf ich mich beim Versenderrad einlasse. Nachfolgende Zusammenfassung ist also absolut wertfrei von mir. Leute mit 2 linken Händen mögen aber evtl. Schlüsse daraus ableiten.

- unteres Steuerlager reif für die Tonne. Laufflächen und Kugeln zeigen Spuren von pitting. lager ist komplett mit Dreck geflutet. Dichtscheibe entfernt, Lager ausgewaschen, komplett neue Fettfüllung, Dichtscheibe geschlossen, eingebaut, geht für die nächsten Tage so, wegen des pittings ist aber bald ein neues Lager fällig.

- äusseres Lager der KeFü-Rolle komplett fest, und ich meine komplett. Seltsam, da so ein 2RS Lager sich so schnell verabschiedet. Neue IBU Lager sind bestellt.

- Hinterbau Verschraubungen hatten sich nach der ersten Fahrt damals alle gelöst, wurden mit niedrigfester Sicherung und Drehmoment angezogen (alle bis auf die nicht ohne weiteres zugängliche Schwingenlagerschraube rechts). Diese Schrauben waren jetzt nach wie vor fest.
Leider musste ich aber mit Erschrecken feststellen, dass sich die rechte Schwingenschraube (Sichtkontrolle mache ich vor jeder Ausfahrt) im Laufe der letzten Tagesausfahrt komplett gelöst hatte und soweit rausgedreht hatte, dass sie hinter der KeFü anlag. Zum Glück, denn wäre sie noch weiter rausgekommen, wäre sie sehr sicher abgeschert und es hätte einen grösseren Schaden am Hinterbau gegeben. Also Kurbelseite komplett demontiert, Schwingenlagerschraube raus, in der Drehbank auf Rundlauf geprüft, zum Glück noch o.k. Und dann wieder mit niedrigfester Schraubensicherung und korrektem Drehmoment eingebaut. Ich hoffe dort jetzt keine Überraschungen zu erleben.

Ansonsten gab es nicht zu tun. Lediglich über den gruselig schief und zu kurz abgesägten Gabelschaft ärgere ich mich jedesmal, wenn ich die Gabel ausbaue. Der Vorbau klemmte im Originalzustand trotz des extrem hohen zulässigen Drehmomentes für den Atlas vorbai nicht, weil die obere Klemmung schon über dem Ende des Gabelschaftes hing. Ich habe eh sofort einen anderen Vorbau verbaut und in dem Zuge einen spacer rausgenommen, um die Vorbauklemmung vollständig auf dem Gabelschaft zu haben.

Die bremse ist nach wie vor unauffällig. Abolut dicht, Kolben trotz nur mässiger Reinigung alle Leichtgängig und gleichmässig zurückstellend. Kein schleifen, Spaltmasse o.k.

Der monarch wurde noch nicht von mir gewartet, läuft mit den igus-lagern unauffällig.
Die Lyrik hatte eh sofort durch mich nen kompletten Service bekommen. Im casting so gut wie kein Schmieröl, in der Luftkammer nur nen Klecks Fett an einer Stelle wo er nix nützte. Alles altbekannt bei RS. Nach dem Service läuft die Lyrik sehr schön. Jetzt hat sie noch frisch ne MiCo DH Zugstufe und Druckstufe bekommen, mal sehen, wie sich damit fährt. Die highspeed shims scheinen mir sehr früh zu öffnen, ggf. Bekommt die Druckstufe noch ne Überarbeitung des shimstacks, mal sehen.
 
wenn dann gibt es nur kleine Kritikpunkte am Swoop 175:
- die schlechte Zugverlegung unter dem Tretlager, besser wäre über dem Tretlager, da der Zug so besser geschützt ist und auch kürzer (direkter) verlegt ist
- keine innen verlegte Züge, macht den Zugtausch nur unnötig schwerer, insbesondere bei einer Panne unterwegs, bringt auch keinen Vorteil gegenüber dem auf dem Unterrohr verlegten Zug, wenn innen verlegt, dann nur in der Kettenstrebe (hier haben Liteville oder Trek gute Lösungen)
- keine Zug- bzw. Bremsschlauchverlegung an der Seite des Unterrohrs,
- keinen FSA-Steuersatz mit dem unnötig hochbauenden konischen Spacer, sondern den Acrossteuersatz wie beim Swoop 190 oder 210,
- kürzer Vorbau (40 beim 18''),
- kurzes bzw. mittleres Schaltwerk, bei Zweifach-Kurbel braucht man keinen langen Schaltkäfig, ist nur anfälliger für Felsen und Stöckchen,
- eine Variostütze mit mindestens 150mm Versenkung,
- mehrere Farbvarianten mit einmal komplett schwarz,
- für 2016 vielleicht eine Variante mit 27,5'' am Vorderrad

Gruss 78
Welchen steuersatz braucht man denn von across? Wollte den fsa rauswerfen irgendwie knarzt der ab und an... lager kaputt nach ca. 800km? kann das sein?
 
Kann durchaus sein. Siehe oben, mein unteres Lager ist auch fertig. Vorspannung war immer korrekt. Ich gehe von minderer Qualität aus. Werde vermutlich nen Acros einsetzen.

Hatte beim Wechsel des vorbaus bei mir allerdings gesehen dass der gabelschaft sauber abgeschnitten is... Welchen steuersatz brauche ixh denn von across für mein swoop 8.0

Ein swoop 175 8.0
 
- Hinterbau Verschraubungen hatten sich nach der ersten Fahrt damals alle gelöst, wurden mit niedrigfester Sicherung und Drehmoment angezogen (alle bis auf die nicht ohne weiteres zugängliche Schwingenlagerschraube rechts). Diese Schrauben waren jetzt nach wie vor fest.
Leider musste ich aber mit Erschrecken feststellen, dass sich die rechte Schwingenschraube (Sichtkontrolle mache ich vor jeder Ausfahrt) im Laufe der letzten Tagesausfahrt komplett gelöst hatte und soweit rausgedreht hatte, dass sie hinter der KeFü anlag. Zum Glück, denn wäre sie noch weiter rausgekommen, wäre sie sehr sicher abgeschert und es hätte einen grösseren Schaden am Hinterbau gegeben. Also Kurbelseite komplett demontiert, Schwingenlagerschraube raus, in der Drehbank auf Rundlauf geprüft, zum Glück noch o.k. Und dann wieder mit niedrigfester Schraubensicherung und korrektem Drehmoment eingebaut.

Also am Fahrwerk habe ich die besten Erfahrungen mit Mittelfester Schraubensicherung (Loctite 243) gemacht. Unter widrigsten Bedingungen ist es zwar schon mal passiert das eine Schraube trotzdem minimales kaum sichtbares Spiel hatte, aber weiter raus gekommen ist bis jetzt noch keine. Gleichzeitig ist aber die Demontage immer noch unproblematisch. Vom Kraftaufwand vergleichbar mit selbstsichernden Muttern.
 
Zurück