Swoop 2014

Ja die T1 ist ohne Unterlegscheiben verbaut, zumindest beim 2013er Swoop 175. Müsste eine 203er PM Bremsaufnahme sein. Dann verstehe ich aber nicht, warum die Werkstatt für eine 203er Austauschscheibe noch zusätzlich Unterlegscheiben verbaut hat, es sei denn Radon hat beim Einbau der 200er Scheibe von Avid die Bremsaufnahme an der Fox bearbeitet.:confused:
Falls nicht, müsste die Bremse zu hoch sitzen. Das wird dann die Ursache für das Rubbeln sein, weil der Teil des Belages, der nicht auf der Scheibe aufliegt, nicht abgeschliffen wird. Je länger man so fährt, desto größer müsste das Rubbeln werden, insbesondere wenn man stark bremst bzw. im Gefälle bremst. Dies passt ja genau zu Deinem beschriebenen Problem. Das müsste aber auf den Bremsbelegen zu sehen sein. Abhilfe müsste dann eine 203er Scheiben schaffen.

Das wäre aber schon ein sehr krasser Patzer von Radon.:wut:

Gruß 78

PS: Hier gab es mal das gleiche Problem zur Scheibengröße bei der Fox 36.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 2014 Swoop 175 8.0 hiernach auch ohne U-Scheiben oder Adapter und mit 203

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Swoop-175-8-0_id_25145_.htm#rotate

Das erklärt wahrscheinlich auch, warum entgegen Bodos Einschätzung bei mir der Bremskraftverlust so ausgeprägt war. Wie man auf dem von mir eingestellten Pic auf der vorherigen Seite erkennen kann, ist das Bremsbild auf der Scheibe recht hoch ansetzend (und zwar bereits ohne die U-Scheiben). Sieht bei der HR-Bremse anders aus, da geht das Bremsbild tiefer.

Wenn die Scheibe 200 ist und die Aufnahme 203, dann entsprechend 1,5 mm weiter raus. Addiere hierzu knapp 2-3 mm U-Scheiben, benötige ich eigentlich eine 207-209 mm Bremsscheibe mit den U-Scheiben.

Habe bei den Belägen nie darauf geachtet, aber ich vermute dass die Kante schon noch mit abgerieben wird, die Auflage aber halt nicht ganz plan ist und deshalb ein Rubbeln entsteht.

Unabhängig davon bin ich schon ziemlich verunsichert, dass bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil ggf. abweichend zu den Herstellervorgaben kleinere Bremsscheiben verbaut werden.

Geänderte Bremsaufnahme an der Gabel wäre uebrigens fatal. Ich muss mir ja nur einmal direkt bei Fox ein neues Casting verpassen lassen.

Ich schreibe dann mal die Werkstatt in Bonn direkt an und werden berichten.
 
Ich muss noch mal auf das viel beschriebene Schaltproblem kommen. Vorne ist bei meinem 8.0 alles gut, schaltet recht problemlos zwischen den beiden Ritzeln.

Hinten sieht es da schon ganz anders aus. Kette springt, schaltet nicht auf kleinste Ritzel und überspringt auch mal gerne ein Ritzel.
Ingesamt ziemlich s******e zu fahren.

Der Mechaniker meines Vertrauens meinte, dass ein X0 Shifter evtl. Abhilfe schaffen könnte. Es gibt dort wohl die Möglichkeit mit einer kleinen Schraube die Hebelweite besser einzustellen.

Was haltet ihr davon?
 
Beim 2014 Swoop 175 8.0 hiernach auch ohne U-Scheiben oder Adapter und mit 203

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Swoop-175-8-0_id_25145_.htm#rotate

Das erklärt wahrscheinlich auch, warum entgegen Bodos Einschätzung bei mir der Bremskraftverlust so ausgeprägt war. Wie man auf dem von mir eingestellten Pic auf der vorherigen Seite erkennen kann, ist das Bremsbild auf der Scheibe recht hoch ansetzend (und zwar bereits ohne die U-Scheiben). Sieht bei der HR-Bremse anders aus, da geht das Bremsbild tiefer.

Wenn die Scheibe 200 ist und die Aufnahme 203, dann entsprechend 1,5 mm weiter raus. Addiere hierzu knapp 2-3 mm U-Scheiben, benötige ich eigentlich eine 207-209 mm Bremsscheibe mit den U-Scheiben.

Habe bei den Belägen nie darauf geachtet, aber ich vermute dass die Kante schon noch mit abgerieben wird, die Auflage aber halt nicht ganz plan ist und deshalb ein Rubbeln entsteht.

Unabhängig davon bin ich schon ziemlich verunsichert, dass bei einem sicherheitsrelevanten Bauteil ggf. abweichend zu den Herstellervorgaben kleinere Bremsscheiben verbaut werden.

Geänderte Bremsaufnahme an der Gabel wäre uebrigens fatal. Ich muss mir ja nur einmal direkt bei Fox ein neues Casting verpassen lassen.

Ich schreibe dann mal die Werkstatt in Bonn direkt an und werden berichten.
Bei Fehlern wie diesen sind Fernprognosen immer sehr Schwierig . Aber wo ich mit Sicherheit weis ist das OEM bei Sram und
Formula immer 200mm Standard ist und 203 die Ausnahme. Serie PM180 ist +20mm =200mmm aber was ich beim vorhergehenden Bericht schon Sagen wollte, Ein an der Verschleißgrenze ( Feder liegt auf ) Bremsbelag baut doch sehr schnell ab. Deswegen mein Vorschlag neue Beläge richtig Montieren und Testen . Bremsleistung 200 oder 203mm gleich.
Hatte so einen Fall am Gardasee bin auf einer Tour 1500 Hm mein hinteren Beläge an die Verschleißgrenze gebracht und
am nächsten Morgen von meiner Wohnung zum Gelände gefahren und dabei einen ähnlichen Ausfall obwohl ich am Vortag
die Bremse 5x mehr Belastet hatte , war mit neuen Belägen wieder voll da. Gruß Bodo
 
Hallo Bodo

Nach Wechsel der Belaege faehrt sich soweit ja auch wieder alles gut.

Irritiert bin ich aus einem ganz einfachen Grund.

Das Swoop 175 8.0 kommt vorne mit einer Formula 203 ohne Adapter, dass Swoop 175 9.0 mit einer X0 Trail 200 ohne Adapter. Dass dadurch die Belaege zwangslaeufig unterschiedlich auf der Scheibe aufliegen bedarf wohl keiner Diskussion, die 3 mm Differenz sind ja da. Mich interessiert halt, ob sich dies irgendwie bemerkbar macht oder zu vernachlaessigen ist.
 
Hallo Bodo

Nach Wechsel der Belaege faehrt sich soweit ja auch wieder alles gut.

Irritiert bin ich aus einem ganz einfachen Grund.

Das Swoop 175 8.0 kommt vorne mit einer Formula 203 ohne Adapter, dass Swoop 175 9.0 mit einer X0 Trail 200 ohne Adapter. Dass dadurch die Belaege zwangslaeufig unterschiedlich auf der Scheibe aufliegen bedarf wohl keiner Diskussion, die 3 mm Differenz sind ja da. Mich interessiert halt, ob sich dies irgendwie bemerkbar macht oder zu vernachlaessigen ist.

die 1,5mm sind zwar nicht optimal, kannst aber trotzdem vernachlässigen. sicherheitsrelevant ist dass nicht.
wenns anders sein soll, musst du halt die scheibe auf eine 203er tauschen. solche kleinigkeiten in der komponentenzusammenstellung können schnell passieren, wenn der produktmanager nicht alle faktoren penibel checkt. das fox den adapter für 203er scheiben auslegt, avid nur 200er anbietet, kann schnell jemand übersehen.
das in der werkstatt allerdings zusätzliche u scheiben eingebaut werden, zeigt von geringer sorgfalt und/oder unwissen....
 
203er wird es im Zweifel jetzt auch werden, da mich das Bremsrubbeln tierisch nervt und laut X0 Trail Thread der Scheibenwechsel weg von der HS1 die Lösung hierfür ist. Dann bleiben m.E. sowieso vorrangig 203er zur Auswahl uebrig.

Laut Fox Deutschland hat die Fox 36 180 2014 übrigens eine 200 mm Aufnahme. Auf meine Rückfrage, wie dann eine 203er verbaut wird wurde ich an meinen Bikehersteller verwiesen, da es sich hierbei um einen komplexen Sachverhalt handelt. Rückmeldung Radon steht ja noch aus, wobei ich ehrlich gesagt nicht verstehe wo das ganze Thema kompliziert sein soll. Die Frage wie ein Belag optimal auf einer Scheibe zu stehen hat mutet für meinen Geschmack eher trivial an.
 
Wahrscheinlich nehmen die das nicht so genau.;) Sollte aber Postmountstandard PM8'' sein, also 203mm.
Interessant ist, dass das nirgends zur Gabel dazu steht. Wäre ja beim Kauf der Gabel nicht unintessant, welche PM-Bremsaufnahme an der Gabel ist.:confused:
Gruß 78
 
hmpf, neues problemchen. Wenn ich einen Hügel hochpedaliere, dann höre ich immer ein Knacken und knarzen, das war jetzt ja schonmal ist aber dann verschwunden und nun wieder da.

Es scheint von der Steckachse vorne zu kommen, wenn ich diese minimal aufschraube, kann ich das vorderras kippeln, also es ist nicht mehr fest, bzw. Scheint die gabel auseinander zu gehen.

Ebenfalls kommt das geräusch aus dem Pedalbereich.

Kann es auch sein das die Lager mal getauscht werden müssen ? oder geprüft ? gefettet oder der gleichen ? ... ich hatte überlegt das Bike einfach mal zu zerlegen, also Tretlager tauschen, und die Lager überprüfen und nachfetten.

Kann es evtl auch an einem festen Lager am hinterbau liegen ?
 
Habe dann mal noch bei Avid angefragt. Unterstellt, dass es eine 203er Aufnahme ist, kann eine 200er Scheibe nicht verbaut werden. Man empfiehlt eine 203er G3 Scheibe.

Habe die Mail von Mojo mal an Fox Dtland weitergeleitet. Bin auf die Antwort gespannt. Der MA von Fox Dtland schrieb uebrigens, dass es eine PM 8 sei. 8 Zoll sind und bleiben 203mm, ist ja keine variable Messeinheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmpf, neues problemchen. Wenn ich einen Hügel hochpedaliere, dann höre ich immer ein Knacken und knarzen, das war jetzt ja schonmal ist aber dann verschwunden und nun wieder da.

Es scheint von der Steckachse vorne zu kommen, wenn ich diese minimal aufschraube, kann ich das vorderras kippeln, also es ist nicht mehr fest, bzw. Scheint die gabel auseinander zu gehen.

Ebenfalls kommt das geräusch aus dem Pedalbereich.

Kann es auch sein das die Lager mal getauscht werden müssen ? oder geprüft ? gefettet oder der gleichen ? ... ich hatte überlegt das Bike einfach mal zu zerlegen, also Tretlager tauschen, und die Lager überprüfen und nachfetten.

Kann es evtl auch an einem festen Lager am hinterbau liegen ?
Ich zitiere mich mal selber ;)

hab da Bike vorher komplett zerlegt und wieder zusammengebaut, und vielleicht einen plausiblen grund gefunden, ein lager ist schwergängig. Eigentlich kann man sagen dass es festsitzt. Es geht um das Lager am schwarzen Rohr.
1642285-pgfdsx14evte-large.jpg


@ Radon .... Was machen wir jetzt mit dem Schlamassel * auf lager(er)satz spekulier* :P

*nach kulanz brüll* Das bike ist seit Nov 2013 im einsatz :)
 
Ach noch was..... warum zum geier funktioniert der Ablauf nicht mehr ? Wasser was mir in das Rohr läuft für die Stealth bleibt da drin... jemand ne idee ? Denn das innenlager ist ja quasi dazwischen
 
Sooo nochmal probehalber mit ner Büroklammer versucht den Ablauf unten freizubekommen. satz mit x war nix. ich befürchte ich muss das Lager ausbauen.... brauche ich da einen spezielle Schlüssel ? ... Das Pedal ist kein Problem, das geht ja mit nem Imbus ohne Probleme
 
das mit dem knarzen haben ich auch bei stärkerem Pedalieren oder im Wiegetritt! Lager nach so kurzer Zeit kaputt kann ich mir kaum vorstellen, oder? bei mir kommt es eindeutig aus dem Pedalbereich!
 
Knarzen hatte ich einige Zeit auch extrem, hätte das Teil auf der Tour am liebsten in den Wald geworfen. Hab dann mal alle Schrauben an der Kurbel und an der Kettenführung nachgezogen. Danach war es weg.
 
Seitens Fox USA wurde 203 mm ebenfalls bestaetigt.

Knarzen kam bei mir u.a. aus der Steckachse vorne. Fetten mit Shimano Anti Seize hat geholfen.

Habe jetzt auch wieder ein Knarzen aus dem Lenkerbereich. Habe Dreck im Steuersatz im Verdacht. Leider bei meinen bisherigen Bikes von Radon ein haeufiges Problem.

Ansonsten werde ich aktuell von der rutschenden Sattelstuetze heimgesucht >:(
 
ein lager ist schwergängig.
Dann musste / solltest du da mal ran.

Lager nach so kurzer Zeit kaputt kann ich mir kaum vorstellen, oder?
Manchmal reicht die Vorstellugnskraft halt nicht aus... ;-)
Kann definitiv sein und ist im Grunde bei solchen Lager im Originlazustand (sprich zu wenig Fett drin) fast schon zu erwarten und normal.

Bei mir waren alle Hinterbaulager nach wenigen Wochen schwergängig, einige (Hauptlager) komplett fest.
Kommt vor, die üblichen Industrielager haben halt viel zu wenig Fett für unseren Anwendungsbereich drin. Wasser kommt irgendwie rein, dann Rost, dann Feierabend, ganz einfach.

Keine Lust alles nochmal zu schreiben, deswegen:
http://www.mtb-news.de/forum/t/swoop-2014.656288/page-22#post-11892127

Da steht auch, wie du die Lager ausbaust, was du für neue brauchst und was man macht, damit die nicht sofort wieder verrecken. Lager gibt´s entweder bei Radon, oder beim Kugellagerhandel, oder einfach bei ebay; Kosten im Kugellagerhandel je nach Fabrikat sind peanuts (wenige Euro).

Machs vernünftig, dann haste Ruhe.

P.S.:
Manchmal ist es gut (und imho der richtige Weg), den Sachverhalt sachlich und ruhig in einer Nachricht an Radon zu schildern. Meiner Erfahrung nach wird einem dann auch unkompliziert geholfen (hatte von Chris auf kurzem Wege per Post neue Hauptlager bekommen, mir aber sowieso auch nen ordentlichen Satz von meinem Kugelllagerhändler besorgt).
 
Gibts eigentlich irgendwo ne Liste, wo man nachschauen kann, welche Lager an welchem Bike verbaut sind?

Wegen der rutschenden Sattelstütze:
Einfach mit Isoprop oder Bremsenreiniger abwischen und dann Montagepaste drauf. Dann rutscht da nixmehr. :)
 
So mein Plan :)

Wie bekommt man bei der Stealth egtl. die Hydraulikleitung von der Stuetze ab. Da gibt es doch seit 2014 eine Moeglichkeit. Leitung wurde so stark eingekuerzt, dass ich das Sattelrohr selber nicht reinigen kann.
 
Die originale hat kein Connectamajig dran.
Wenn du sie ganz ausbauen willst muss halt die Leitung vorne an der Fernbedienung ab (ganz normal, wie beim einkürzen).
Aber zum rausziehen / reinigen des Sitzrohres reicht es doch locker, die Kabelklemmungen zu lösen, Fernbedineung vom lenker abzuschrauben und dann einfach 40cm Leitung nachzuziehen.
 
@slowlifter
Ich glaub mit der abtrennbaren Leitung meinst du das Connectamajig-System. Das ist beim Swoop aber leider nicht verbaut.
Du könntest aber einfach den Hebel vom Lenker und ggf noch nen paar Kabelbinder lösen. Dann müssteste die Sattelstütze weit genug herausziehen können um sie zu reinigen.

Mal ganz allgemein:
Sind hier so viele so unzufrieden mit ihrem Swoop oder sind das nur einzelne ausnahmen?
Ich hab das 8.0 und bei mir is echt alles gut.
Trotz des 3x10 Umwerfers schaltet das Bike super. Selbst bei leichten Anstiegen und Druck auf den Pedalen. Bei mir quietscht nix und alles arbeitet so wie es soll.
Hätte vor einigen Monaten das selbe in diesem Thread gestanden wie auf den letzten Seiten könnte es durchaus sein das ich mich gegen das Swoop entschieden hätte.
Ich bin auf jeden Fall froh das ich mich fürs Swoop entschieden habe!
Zumindest bis jetzt ...
 
@Stoertebiker

unzufrieden will ich so nicht sagen, insgesamt ist es ein super Bike. Was mich nur ärgert ist die Tatsache, dass man sich ein Rad für 3000€ kauft und dann funktionieren solche Selbstverständlichkeiten wie die Schaltung nicht und eine Lösung scheint es auch nicht wirklich zu geben.

Bis auf die Schaltung läuft aber bei mir auch alles besten, Bremsen hab ich gegen eine Saint getauscht weil mir die Formula einfach nicht gefiel aber auch die hat im Grunde funktioniert.

Ich hab zufällig letztens mit einem Testfahrer der Swoop Reihe gesprochen und auch der bestätigte die sehr guten Eigenschaften des Bikes.
Einen Hinterbau hat er wohl mal geknackt aber ich denke sowas passiert bei so ziemlich jedem Bike unter extremsten Bedingungen und eher weniger beim Durchschnittsradler.
 
Ich sage nur viele Baeume und den Wald nicht sehen :wut: Fernbedienung ist die Loesung.

Damit kein falscher Eindruck entsteht, bin mit dem Bike super zufrieden. ist meine eierlegende Wollmilchsau. Macht Freude es in den heimischen Gefilden ueber die Trails zu jagen und in den Alpen wird es auch Freude schenken.

Probleme gab es bisher einige in 2 Monaten, hatte ich bei anderen Marken aber auch schon und fuer nicht funktionierende Komponenten kann Radon nix. Unsauber aus meiner Sicht (laut Herrn Trimborn im Rahmen der Fertigungstoleranz) ist eine nicht ganz plan aufliegende Lagerschraube an einem der Hauptlager. Habe bei einem Werkstattbesuch bei einigen Bikes auf der Ausstellungsflaeche aehnliches feststellen duerfen.

Eine Auswahl meiner bisherigen Maengel

Kette rutscht wg. defektem Kettenglied durch

Gabelkrone wegen Knacken getauscht

Umwerfer mehrfach einstellen lassen, Spacer umsetzen hat geholfen

Umwerferzug wechseln lassen, zieht aufgrund Position sehr viel Dreck (beim Slide besser geloest)

Lagerschrauben trotz Loctite mehrfach locker, mittlerweile fest

Bremsenversagen vorne, m.E. wegen Fehlmontage und zu kleiner Scheibe

Bremsrubbeln (Scheibenwechsel geplant)

Knarzen Steckachse

Knarzender Steuersatz

Rutschende Stuetze

Wenn danach erstmal Ruhe ist, wuerde ich mich aber auch nicht beschweren. Zumal einige Probleme nicht haetten sein muessen (z.B. Umwerfer).
 
Zurück