Syncros Titan Sattelstütze aufhübschen...?

mauricer

Geheilt!
Registriert
14. Oktober 2007
Reaktionspunkte
3.628
Ort
Hamburch
moin.

hab heute meine Titan-Sattelstütze bekommen. Sie hat auf jeden Fall im unteren Bereich deutliche Montagespuren, aber keine sensationell tiefen kratzer oder so. die decals sind eh nur noch halb dran und können auch runter, also keine rücksicht nehmen.

jetzt mal die frage zur aufbereitung, wieder mit schleifpapier ran (320er) und danach scotchbriten? hat da jemand schon erfahrung mit der aufbereitung?

danke

moritz
 
Bitte bloß keine Chrompolitur!! Das Ding hat ja ein gebürstetes Finish und das soll wohl auch so bleiben!? Wie Flo schon geschrieben hat nur den Sctoch oder eben Schleifvlies. Kein Schmirgelpapier. Mit dem Scotch erzielt man ein tolles Ergebnis. Habe ich bei meine Syncros Titan damals auch so gemacht.

 
top. ich hab ne rolle schwarzes vlies zuhause, da geh ich dann gleich mal bei heute abend.....wie gesagt, decals will ich eh keine drauf haben.
 
perfekt. vorher:

screenshot20110512at232.png


nachher:

img0516t.jpg


danke nochmals fuer die tipps...
 
Hier sieht man auch mal schön die Unterschiede zwischen unbehandelt und behandelt:





Auch alles mit Schleifvlies behandelt. Und die Decals sollten auch kein Problem darstellen ;-)



Grüsse Frank
 
neeee. am merlin will ich eine schlichte titan-stütze ohne decals. es reicht ja, dass ich weiss, das es eine syncros ist. sollte ich irgendwann mal eine NOS 27.2 XT-Stütze finden, dann kommt die rein, aber so lange bleibt es so.
 
Zum Beispiel ist sie nicht magnetisch, gleichzeitig aber deutllich dünnwandiger als Aluminium.
 
klar gab es die auch in silber, aber es gibt genug leute die keine zur hand haben iund weil es schnell gehen muss das schleifpapier zur hand nehmen.

wenn ein titanmagnet nicht hält ist sie aus alu

300px-Bar_magnet.jpg
 
Diese Version (Generation 2 91-93) gab es nicht in silber, wohl aber sauselten in Titan, dann aber nur bis 330mm und auch in ganz wenigen Durchmessern, 27,2 war aber dabei.
 
Ein sehr aussagekräftiger Test, um zwischen Aluminium und Titan zu diskriminieren: Mit Gasbrenner/Lötlampe leicht ansengen (keine Bange, da muß nichts geglüht werden), Alu bleibt weißlich-gräulich, Titan läuft quasi sofort erst chromgelb, dann ultramarinblau an (Verschiedene Oxidationsstufen). Die Schicht ist sehr dünn (wenige µm), und wird beim Scotchbriten wieder abgetragen.
 
Zurück