Syntace Freilauf dauerhaft leiser stellen

Das Finish- Line ist von der Konsitenz deutlich cremiger als das Molykote.
Den Rest kannst du dir selbst ausmalen.
 
Nicht umsonst verdünnt DT das Molykote mit Öl.
Pur aus der Tube ist dass TP 42 bei Kellertemperatur schon so steif, dass man denkt es mit dem Messer abschneiden zu müssen.
 
Dann wäre der echte Geheimtipp, sich TP42 mit Öl selbst in der Hexenküche zum idealen Fett zu mixen, je nachdem wie man es gerne hätte. :daumen:
Welches Öl ich dazu nehme iss wurscht ?
 
Mit dem von mir geposteten Fett ist jetzt schon 5 Monate Ruhe. Da ich alle 6 Monate mal das System öffene, fette ich dann halt neu.
Wie meinst Du mit 'Ruhe'? Wirklich Ruhe? Das Teflon in dem FinishLine Fett macht die Oberflächen schon deutlich gleitfähiger und reduziert sicher das Geräusch. Wegen der Teflon-glatten Oberflächen steigt vermutlich auch die Gefahr, daß die Zahnscheiben im Eingriff drüberrutschen könnten. Müsste ich mal ausprobieren.

Das Problem mit Fett im allgemeinen ist aber leider, daß es durch die Rotation abgeschleudert wird, wenn es nicht durch irgendeine Massnahme an Ort und Stelle gehalten werden kann.

Eine mechanische Lösung in der Nabe wäre mir vielleicht doch auf Dauer erfolgversprechender. Aber das wird nicht ohne Syntace gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie kann ich mir schwer vorstellen, dass es eine mechanische loesung gibt. alle gut funktionierenden freilaeufe
die ich kenne sind laut. wenn man mal ueberlegt wie sowas funktioniert ist auch klar warum. wenn das, was in die
sperrzaehne greift (egal ob klinke oder zahn) gerade ueber einen zahn weg ist, muss es wieder runter, so schnell
wie moeglich, weil es sonst bei belastung in diesem moment nur teilweise greift und evtl kaputt geht. insofern hab
ich so meine zweifel, ob das ganze gefette so gut ist. zumindest wenn's so viel ist, das es den freilauf deutlich
leiser macht.
 
Eine DT Swiss 440 Nabe ist sehr leise. Ich denke es ist auch abhängig vom Nabenkörper und Material/Materialdicke wie und in welcher Frequenz sich der Schall ausbreitet.
 
Warum hast du den Laufradsatz überhaupt gekauft?
Das hast du doch vorher gewusst.
Ich hatte es mir nicht so extrem vorgestellt. Ich dachte eher an die Lautstärke eine Tune-Nabe, nur mit anderer Klangfärbung.

Letztens war ich in einem größeren Laden gewesen, wo so ein Syntace-LRS zur Ausstellung an der Wand hing. Als ich das Rad etwas gedreht hatte, war das so laut, daß ein paar Leute verschreckt zusammenliefen.
Zunächst ist das mal lustig, aber dann doch sehr bedenklich. Mit so einer agressiven Lautstärke macht man sich auf dem Trail eher Ärger.

Deswegen hier nochmal an Syntace: lasst mal was hören in Bezug auf ne mechanische Lösung für das Lautstärkenproblem.
 
Dann braucht man wenigstens keine Klingel mehr.

Nein jetzt im Ernst, warum sollte man auf dem Trail Probleme bekommen. Ganz im Gegenteil dann hören die Wanderer einen früh genug. Im Moment erschrecken Sie sich eher.

Also ich werde mir auf jedenfall einen W30 holen.
Anbei. Falls einer einen loswerden will. ;-)))
 
Bittschön nicht übertreiben. Es geht nicht darum, einen LRS loszuwerden, sondern darum, wie die Lautstärke reduziert werden kann.
 
Als ich das Rad etwas gedreht hatte, war das so laut, daß ein paar Leute verschreckt zusammenliefen.
Zunächst ist das mal lustig, aber dann doch sehr bedenklich. Mit so einer agressiven Lautstärke macht man sich auf dem Trail eher Ärger.

man kann sich ja an vielem stören, aber du übertreibst es a weng mit der dringlichkeit, oder?

neulich ist in china ein sack reis umgefallen. das hat so laut gescheppert, dass die familie des bauern verschreckt zusammenlief. ich appelliere daher an die chinesische regierung, an einer mechanischen lösung gegen umfallende reissäcke zu arbeiten.

PS: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle da die Produkte der Firma Leisville, in 4 geschmackvollen Farben, passend zum Rahmen. Nicht in Schwarz erhältlich.

Ohropax-Color-1.jpg
 
Ich hatte es mir nicht so extrem vorgestellt. Ich dachte eher an die Lautstärke eine Tune-Nabe, nur mit anderer Klangfärbung.

Letztens war ich in einem größeren Laden gewesen, wo so ein Syntace-LRS zur Ausstellung an der Wand hing. Als ich das Rad etwas gedreht hatte, war das so laut, daß ein paar Leute verschreckt zusammenliefen.
Zunächst ist das mal lustig, aber dann doch sehr bedenklich. Mit so einer agressiven Lautstärke macht man sich auf dem Trail eher Ärger.

Deswegen hier nochmal an Syntace: lasst mal was hören in Bezug auf ne mechanische Lösung für das Lautstärkenproblem.
Mit montiertem Reifen sieht die Sache aber schon anders aus, was die Lautstärke betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Entweder liegt es am Alter, oder an den Nebenwirkungen des Jobs. Ich find die Hope Naben schon grässlich laut. Speziell wenn man den Bock mal schieben muss, dann geht mir das Knattern mächtig auf den Keks.
Meine DT 240 Nabe war mit den 36er Zahnscheiben aber auch deutlich lauter als mit den 18er Scheiben. Die laufen bei mir jetzt in einer 440er Nabe.
Die Lautstärke des Freilaufs ist sicherlich zu einem Großteil von der Resonanz- Schwingung des Nabenkörpers abhängig. Und je weniger Fleisch da dran ist, des do lauter wird das Ganze. Vergleich: Anstoßen mit Bierseidel oder Weinglas :bier:!
Aber da es die die Felgen ja auch einzeln zu kaufen gibt, spricht ja nichts mehr dagegen sich seinen LRS so zusammen zu stellen wie man es selber will.
 
man kann sich ja an vielem stören, aber du übertreibst es a weng mit der dringlichkeit, oder?
Ja nun, die Dringlichkeit ist relativ. Ich hätte aber schon gerne, daß von Syntace aus wenigstens eine etwas leisere Nabe angeboten wird, oder irgendwelche neuen inneren Teile zum Austausch, für Leute, die sich als Mountainbiker nicht unbedingt als 'Krachmacher' in friedlicher Bewaldung präsentieren wollen. Eine Silent-Clutch-Nabe muss ja nun auch nicht sein, aber ein bissel weniger aufdringlich wäre schon sehr von Vorteil.

Es gibt sicher einige, wenn nicht sogar viele, die durchaus ähnlich darüber denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der LRS an sich ist schon klasse ... sehr leicht, trotz der relativ breiten Felgen. Die Lautstärke sollte man doch auch noch in den Griff bekommen können. :)
 
Zurück