Ich finde die Steifigkeitsmessung der Bike auch etwas "bescheiden"
Eigentlich müsste man die Steifigkeit als Messkurve (Kraft zu Auslenkung) aufnehmen.
Der Hintergrund ist folgendes und am Beispiel des
Syntace-LRS leicht zu erklären, warum hier Messwerte recht ungenau und wenig aussagekräftig sein können.
Zeichnet man die Auslenkung zu einer ansteigenden Seitenkraft auf, so hat man einen linearen Anstieg, so lange die Speichen auf der jeweils entlasteten Seite noch Spannung haben. In dem Moment, in dem die Gegenseite aber entlastet ist, verliert der Speichenschirm eine Stützende Funktion und die Kurve knickt ab und verläuft deutlich flacher.
Macht mal also nur eine Messung mit Kraft X bekommt man zwar einen vergleichbaren Wert der Auslenkung Y, weiß abe rnicht in welchem Bereich der Kurve man sich befindet.
So gibt es Laufräder sie sind Anfangs extrem steif, flannen aber mit Entlastung der Speichen extrem ab.
Bei der Messung des
Syntace-LRS, der sich so eigentlich extrem steif anfühlt, vermute ich hier schlicht, dass der auch erstmal recht steif ist, durch den großen Spannungsunterscheid von der linken zu rechten Seite (siehe Netzdiagramm im Test), eine früh knickende Kurve hat und damit die Steifigkeit im Messbereich der Bike eher mager ausfällt.
Der Spank-LRS hat ja eine ähnlich schwere, aber deutlich kleiner ausfallende Felge verbaut, welche solo sicherlich nicht die Seitensteifigkeit der W30-Felge erreicht. Hier kommt dann aber zum einen die Speichenquerschnittsfläche und zum anderen die Nabengeometrie (der blaue und rote Spannungskreis im Netzdiagramm sind deutlich näher beieinander, die Spannung zwischen links und rechts damit ähnlicher) zum Tragen und der LRS ist im Test deutlich steifer.
Nach dem wir ja mit unseren angeblich falschen Messungen zur Speichenspannung, ich ich an dieser Stelle natürlich auch an die von der Bike gemessenen bis zu 32% unterscheidliche Speichenspannung hinweisen, die im Absolutem Gegensatz zu den eigentlichen Ankündigungen stehen, perfekt von hand aufgebaute Laufräder auszuliefern.
Somit kommt es bei der Steifigkeitsmessung auch immer darauf an, wo man den LRS einspannt. Erwischt man hier eine Stelle, wie die Spannung abhaut, so bekommt man ein anderes Ergebnis als an anderer Stelle.
Und so kann man die Steifigkeitsmessung der Bike eher unter Mess-Ulk verbuchen, da nicht definiert ist, an welcher Stelle das Laufrad auf Steifigkeit gemessen wurde und und kein Laufrad wirklich genau gebaut ist und natürlich weil keine Messkurve aufgenommen wurde, sondern nur eine Punktmessung vorliegt, die Schwer in die Fahrrealität (siehe wurzelpedaleurs Post) einzuordnen ist.
Felix