Syntace Laufräder

Verwunderlich fand ich dann allerdings, dass der W30 in der Trägheitsmessung (Beschleunigung) obwohl der Leichteste nicht wirklich besser war.
Obwohl das so angepriesen wird.

Das Fazit des Test war für mich, man holt sich lieber den steiferen und besser eingespeichten Spank (oder sonstigen guten LRS) und für die eingesparten 500 Euro ne Woche Bikeurlaub.

Ich werd meinen W35 aber weiter lieb haben.
Auch wenn die marketing Fassade etwas gebrökelt ist.;)

Kochen halt alle nur mit Wasser, ich denk halt das durch die breiteren Felgen die Gewichte außen ca. identisch sind, und diese haben ja mit abstand den größten Einfluss auf die Trägheit. Die Frage wäre halt wie nen W35 von der Steifigkeit hätte abgeschnitten hätte, der wäre vom Gewicht in einer Liga.
 
Meine 5 Fragen per Mail im Februar wurden auch nie beantwortet.
War neben den Lieferschwierigkeiten der Hauptgrund mir keine zu kaufen.

Da kann ich mich anschließen.

Anruf bei Syntace: "Die Laufräder werden bei Liteville gebaut, ich gebe Ihnen die Rufnummer von Liteville".
Anruf bei Liteville: keine Rufannahme, kein AB, nichts.

2 Mails im Wochentakt ohne Reaktion.
Fazit:
Entweder wegen Reichtum geschlossen, oder sie haben sich dort alle über die Kundschaft tot gelacht, die sich solch einen Umgang gefallen lässt.

Ein guter Bekannter hat das mal so formuliert:
Jo: "Du Michi, der Freizeit-biker schreibt schon wieder."
Michi: "Ignorieren! Der nervt!"
Jo: "Und wenn der wieder anruft?"
Michi: "Ich bin nicht da!"
 
würde mich auch interessieren warum der w30 bei der steifigkeit nur mittelmäßg weg gekommen ist. da ja Liteville&Syntace produkte ansich genau für das bekannt sind.

Habe noch nicht in die Bike geschaut, was die bei Steifigkeit meinen und messen. Üblicherweise gehts dabei um seitliche Steifigkeit. Hierbei gewinnt der Spank-LRS viel durch die wesentlich dickeren Speichen (1,8mm statt CX-Ray, die einen Querschnitt haben wie 1,5mm Rundspeichen). Die Spank Oozy ist dazu auch noch eine sehr steife Felge für ihre Gewichtsklasse. Felgensteifigkeit (wie stabil der Ring ist und Kraft auf die Speichen verteilen kann) wird überwiegend vom Profil und nur ein bisschen von der Legierung beeinflusst. Zur Syntace-Felge kann ich leider nichts sagen. Hab grad keine einzeln da. :) Habe auch nicht gegoogelt, ob die vom Gewicht vergleichbar sind.
Ob die Hinterkreuzung der Speichen einen Einfluss auf die Steifigkeit hat, wird (vorsichtig ausgedrückt) kontrovers diskutiert.
Die Speichenanzahl beeinflusst die Steifigkeit auch. Mehr Speichen=steifer, bei gleich dicken Speichen versteht sich.

Grundsätzlich wird die Steifigkeit aber deutlich überbewertet. Solange das Laufrad nicht durch übertriebenen Leichtbau und unterdimensionierte Felgen-Speichen-Kombination so viel Flex hat, dass sich die Felge dauerhaft verzieht, komm es nicht aufs letzte bisschen Steifigkeit an. Im Gegensatz, Speichen, die sich bisschen dehnen und nachgeben können, entlasten Felge und Nabe, verteilen eingeleitete Kräfte und halten länger.
Das ist der ewige Diskussionspunkt im Laufradbauer-Teil, dass eigentlich 32 dünne Speichen besser sind, als 24 dicke, die dann meist noch viel höher gespannt werden.
Fazit: Diese Steifigkeitsmessung sagt nicht wichtiges über den Laufradsatz aus. Es ist einfach ein weiterer wenig nützlicher Laborwert. Solange der Flex nicht so stark ist, dass er unangenehm auffällt, halte ich ein wenig sogar für positiv.
Schlecht wirds bei sehr leichten 29er Felgen, dünnen Speichen, schweren Fahrern und vielleicht noch niedrige, ungleichmäßige Speichenspannung zB Crest-Felge, CX-Ray und 90kg Fahrer. Mit sowas limitiert sich der Fahrer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Steifigkeitsmessung der Bike auch etwas "bescheiden"
Eigentlich müsste man die Steifigkeit als Messkurve (Kraft zu Auslenkung) aufnehmen.
Der Hintergrund ist folgendes und am Beispiel des Syntace-LRS leicht zu erklären, warum hier Messwerte recht ungenau und wenig aussagekräftig sein können.
Zeichnet man die Auslenkung zu einer ansteigenden Seitenkraft auf, so hat man einen linearen Anstieg, so lange die Speichen auf der jeweils entlasteten Seite noch Spannung haben. In dem Moment, in dem die Gegenseite aber entlastet ist, verliert der Speichenschirm eine Stützende Funktion und die Kurve knickt ab und verläuft deutlich flacher.
Macht mal also nur eine Messung mit Kraft X bekommt man zwar einen vergleichbaren Wert der Auslenkung Y, weiß abe rnicht in welchem Bereich der Kurve man sich befindet.
So gibt es Laufräder sie sind Anfangs extrem steif, flannen aber mit Entlastung der Speichen extrem ab.

Bei der Messung des Syntace-LRS, der sich so eigentlich extrem steif anfühlt, vermute ich hier schlicht, dass der auch erstmal recht steif ist, durch den großen Spannungsunterscheid von der linken zu rechten Seite (siehe Netzdiagramm im Test), eine früh knickende Kurve hat und damit die Steifigkeit im Messbereich der Bike eher mager ausfällt.
Der Spank-LRS hat ja eine ähnlich schwere, aber deutlich kleiner ausfallende Felge verbaut, welche solo sicherlich nicht die Seitensteifigkeit der W30-Felge erreicht. Hier kommt dann aber zum einen die Speichenquerschnittsfläche und zum anderen die Nabengeometrie (der blaue und rote Spannungskreis im Netzdiagramm sind deutlich näher beieinander, die Spannung zwischen links und rechts damit ähnlicher) zum Tragen und der LRS ist im Test deutlich steifer.

Nach dem wir ja mit unseren angeblich falschen Messungen zur Speichenspannung, ich ich an dieser Stelle natürlich auch an die von der Bike gemessenen bis zu 32% unterscheidliche Speichenspannung hinweisen, die im Absolutem Gegensatz zu den eigentlichen Ankündigungen stehen, perfekt von hand aufgebaute Laufräder auszuliefern.

Somit kommt es bei der Steifigkeitsmessung auch immer darauf an, wo man den LRS einspannt. Erwischt man hier eine Stelle, wie die Spannung abhaut, so bekommt man ein anderes Ergebnis als an anderer Stelle.

Und so kann man die Steifigkeitsmessung der Bike eher unter Mess-Ulk verbuchen, da nicht definiert ist, an welcher Stelle das Laufrad auf Steifigkeit gemessen wurde und und kein Laufrad wirklich genau gebaut ist und natürlich weil keine Messkurve aufgenommen wurde, sondern nur eine Punktmessung vorliegt, die Schwer in die Fahrrealität (siehe wurzelpedaleurs Post) einzuordnen ist.

Felix
 
Also ein Post mit so vielen "könnte", "vielleicht" und sonstigen Mutmaßungen hab ich selten gelesen.

Mein Liebling
...
Bei der Messung des Syntace-LRS, der sich so eigentlich extrem steif anfühlt, vermute ich hier schlicht, dass der auch erstmal recht steif ist ...
Mag sein, dass die punktuelle Messung der Bike nur begrenzte Aussagekraft hat, aber allemal mehr als Handauflegen von Dir.
So machst dich ein weiteres Mal lächerlich.
 
Also ein Post mit so vielen "könnte", "vielleicht" und sonstigen Mutmaßungen hab ich selten gelesen.

Mein Liebling

Mag sein, dass die punktuelle Messung der Bike nur begrenzte Aussagekraft hat, aber allemal mehr als Handauflegen von Dir.
So machst dich ein weiteres Mal lächerlich.

Ich hab Felix zwar oft Kritisiert, aber das was er hier geschrieben hat klingt mMn plausibel.
 
... durch den großen Spannungsunterscheid von der linken zu rechten Seite (siehe Netzdiagramm im Test), eine früh knickende Kurve hat und damit die Steifigkeit im Messbereich der Bike eher mager ausfällt.

Ich werd mir dann noch die Bike holen müssen.
smile.gif

Gibt es irgendwo bemaßte Zeichnungen zu den Syntace Felgen und Naben?

Warum sind denn die Spannungen rechts und links so weit auseinander?
Ich habe keine Maße zu den Naben gefunden. Haben die Naben mehr Offset als die gängigen 7mm? Dazu sollte der asymetrische Versatz in der Felge doch für eine symetrischere Spannungsverteilung sorgen. Oder wurde die Felge etwa verkehrt herum eingebaut???
Das fände ich ja beides nicht so durchdacht.

Das starke Abfallen der Seitensteifigkeit, wenn die Speichen der Gegenseite entlastet sind, erklärt auch das Problem bei Laufrädern mit leichten Felgen und dicken Speichen. Beim Abdrücken wirkt das auch erst mal steif, aber die Speichen sind wenig vorgedehnt und schneller entlastet. Das passiert im normalen Fahrbetrieb und dann gehts dahin, das Laufrad.
 
Hi

nein, die Felge ist richtig herum eingebaut, das Offset ist aber auch nur 1,5mm (ggf. sinds auch 2mm, ist schwer zu messen, da die Speichenlöcher ja gerichtet sind).
Die Nabe hat eine ganz normale Geometrie - nichts, was sich vor anderen Naben verstecken müsste.

Felix
 
@ Biker²: es geht um die Syntace LR und du liest etwas von Felix und gehst automatisch von einem Negativ Post aus ... lies den Eintrag nochmal (besser wäre es ihn zu verstehen ...), dann würdest du sehen das nicht die Syntace LR kritisiert werden oder schlecht gemacht werden, sondern der Testaufbau im Bike Magazin!

Was ich interessant finde ist der Vergleich zwischen dem MX40 und einem 25 mm Laufradsatz mit denselben Reifen. Insgesamt ein Vorteil durch die breite Felge wegen geringeren Reifendruck, jedoch damit auch höhere Durchschlagsgefahr. (Im Labordurchschlagstest konnte kein Unterschied zw. breiter und schmaler Felge festgestellt werden, in der Praxis war sogar die breitere Felge anfälliger)
 
Im Labordurchschlagstest konnte kein Unterschied zw. breiter und schmaler Felge festgestellt werden, in der Praxis war sogar die breitere Felge anfälliger

Die, die meine Kritik schon von Anfang an verteufelt haben, sollten vielleicht auch diese Posts nochmal lesen.
Denn genau das war mein kritikpunkt: die breiten Felgen erlauben vom Fahrgefühl einen extrem niedrigen Luftdruck. Daraus resultiert ein höheres Durchschlagrisiko, dem die Felgen geachsen sein müssen.
Gewachsen sind sie dem nicht nur irgendein Wundermaterial sondern durch mehr Fleisch am Felgenhorn.
Daher stand ich dem Konzept von superbreit um superleicht, von Anfang an, eher skeptisch gegenüber.
Zwar hatte ich die Felge damals noch nicht in der Hand oder am Bike, aber auch hier wird nur mit Wasser gekocht mit etwas Erfahrung in dem bereich ist einiges schon früh abeseh- und vergleichbar.

Wobei man auch hier wieder die Erkenntnis der Bike auf den einen jeweils getesteten Reifen betrachten muss, der durch die breite Felge so weit aufgezogen ist, dass beim Durchschlag keine Reifentolle mehr als Puffer dienen kann. Ein von der Breite entsprechender Reifen schützt die Felge dann schon noch etwas mehr.

Felix
 
Also ein Post mit so vielen "könnte", "vielleicht" und sonstigen Mutmaßungen hab ich selten gelesen.

Mein Liebling

Mag sein, dass die punktuelle Messung der Bike nur begrenzte Aussagekraft hat, aber allemal mehr als Handauflegen von Dir.
So machst dich ein weiteres Mal lächerlich.

Hauptsache erstmal meckern, richtig geil :lol:
Lies dir doch bitte nochmal durch was Felix geschrieben hat, wenn du es dann immer noch nicht verstehst, ist nichts mehr zu machen.

Irgendwie scheint mir, dass viele meinen Syntace/Liteville schützen zu müssen :rolleyes:


Das was Felix geschrieben hat würde ich so sofort unterschreiben.
 
Hi

nein, die Felge ist richtig herum eingebaut, das Offset ist aber auch nur 1,5mm (ggf. sinds auch 2mm, ist schwer zu messen, da die Speichenlöcher ja gerichtet sind).
Die Nabe hat eine ganz normale Geometrie - nichts, was sich vor anderen Naben verstecken müsste.

Felix

Durch die asymetrische Felge müsste dann aber theoretisch ein kleinerer Spannungsunterschied zwischen rechts und links entstehen als bei der Oozy Felge.
Kann ja nur noch die Bike beim Messen was verwechselt haben.

Was meinst du mit 1,5-2mm Offset? Für mich ist Offset der Abstand/Verschiebung von Nabenmitte zu Mittellinie zwischen den Flanschen. Also Offset=0 bei symetrischen Singlespeednaben. Offset 7mm bei üblichen HR-Naben mit Flanschabstand Links-Mitte 34mm und Rechts-Mitte 20mm.
 
Durch die asymetrische Felge müsste dann aber theoretisch ein kleinerer Spannungsunterschied zwischen rechts und links entstehen als bei der Oozy Felge.
Kann ja nur noch die Bike beim Messen was verwechselt haben.

Was meinst du mit 1,5-2mm Offset? Für mich ist Offset der Abstand/Verschiebung von Nabenmitte zu Mittellinie zwischen den Flanschen. Also Offset=0 bei symetrischen Singlespeednaben. Offset 7mm bei üblichen HR-Naben mit Flanschabstand Links-Mitte 34mm und Rechts-Mitte 20mm.


Ich meine mit Offset die Verscheibung der Speichenlöcher aus der Mitte.
Bei den Naben sprache ich nicht von Offset, sondern von Flanschabständen.
Über den daumen gepeilt hat die Syntace 20/35mm - berücksichtigt man das Offset der Felge würde man von 22/33mm ausgehen.
Ich vermute, dass die Naben bei den Speichen im Hinterrad links ordentlich eingerückt sind und damit durch die Nabengeoemtrie eine gleichmäßigere Spannung recht/links zu Stande kommt.

Felix
 
Ich meine mit Offset die Verscheibung der Speichenlöcher aus der Mitte.
Bei den Naben sprache ich nicht von Offset, sondern von Flanschabständen.
Über den daumen gepeilt hat die Syntace 20/35mm - berücksichtigt man das Offset der Felge würde man von 22/33mm ausgehen.
Ich vermute, dass die Naben bei den Speichen im Hinterrad links ordentlich eingerückt sind und damit durch die Nabengeoemtrie eine gleichmäßigere Spannung recht/links zu Stande kommt.
Felix

Flanschabstände von 35/20 ist ja normal, aber in Kombination mit der Felge sind 33/22mm doch sehr gute Werte. Also ein kumulatives Offset von 5,5mm statt üblicher ca. 7mm mit symetrischen Felgen - nicht viel aber doch besser :))

Wie kommt dann aber der große Spannungsunterschied zwischen rechter und linker Seite zustande? Die Bike soll das ja so gemessen haben.
Oben hast du geschrieben:

Bei der Messung des Syntace-LRS, der sich so eigentlich extrem steif anfühlt, vermute ich hier schlicht, dass der auch erstmal recht steif ist, durch den großen Spannungsunterscheid von der linken zu rechten Seite (siehe Netzdiagramm im Test), eine früh knickende Kurve hat und damit die Steifigkeit im Messbereich der Bike eher mager ausfällt.
Felix

Für alle Mitlesenden die sich um Speichenspannung noch nicht so viel Gedanken gemacht haben und nicht wissen um was es geht:
Es geht um die Geometrie der Nabe. Die Abstände der Nabenflansche von der Nabenmitte geben im fertigen Laufrad den relativen Unterschied der Speichenspannung von rechter und linker Seite vor. Erwünscht wäre, wenn die Flanschabstände möglichst groß sind und auf beiden Seiten gleich. Das klappt nicht ganz, weil die Kassette auf der Rechten Seite so viel Platz braucht.
Die Felge soll schließlich in der Mitte der Nabe sein und nicht in der Mitte zwischen den Flanschen. Der rechte Nabenmitte-Flansch Abstand ist kürzer, weil dann nach ca. 20-22mm die Kassette kommt. Deshalb stehen dort die Speichen steiler und haben die höhere Spannung. Wie weit der Konstrukteur die linke Seite nach außen rückt, ist seinen Vorlieben überlassen. Üblich sind 31-35mm; Platz wäre bis zur Bremsscheibe. Zu weit, bedeutet, dass die Speichen auf der Seite sehr geringe Spannung haben. Zu nah führt zwar zu recht ähnlicher Spannung rechts/links, aber die Abstützbreite (Abstand Flansche zu Flansch) wird dadurch so gering, dass das Laufrad auch nicht mehr hält. Optimal klappt das nur bei symetrischen Singlespeednaben oder 150mm DH-Naben. Da sind die Flanschabstände groß und gleich weit von der Nabenmitte. Das heißt, rechts und links ist gleiche Speichenspannung und es gibt ein unglaublich steifes Rad. :love:
Beim SyntaceLRS kommt dazu, dass dem Spannungsunterschied zusätzlich mit aysmetrischen Bohrungen in der Felge entgegengewirkt wird. Hätte ich im Liteville-Bereich nicht schreiben müssen, oder? War hier allen klar. :)
 
Montag konnte ich die W35 auf meiner Hausrunde testen.
Komplettsystem Fahrer + Klamotten+301 ca. 130kg.
Reifen Hans Dampf 2,4" schlauchlos bei Anfangs 2bar Luftdruck, später ca. 1,6/1,7.
Strecke: Strasse, Laubwald, schottriges Bachbett
Mein Eindruck: sau steif, sputreu, tolle Beschleunigung, hat noch Reserven, toller Sound, macht Lust auf mehr
Verarbeitung: aus meiner Sicht sehr sauber und gut, Perfekt ist einfach Ansichtssache
Preis:für das gebotene Produkt ok (mir war die kg Freigabe wichtig, DT und Mavic geben nur bis 90/100kg frei)
Spaßfaktor: 5 von 5 Punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut mal wieder eine Erfahrung von einem LRS-User zu lesen. :daumen:

Ich habe ähnliches mit meinen W30ern auf 2.25er Reifen erlebt. Vorallem die Steifigkeit war schon bemerkenswert. Mit dem Luftdruck war ich so bei v1.8 / h2.0 bar. Werde versuchen mal auf v1,6 / h1,8 bar runterzugehen, wenn das ohne Durchschläge funktioniert.
Der Grip war aber auch bei 1,8 / 2,0 bar schon deutlich besser als vorher mit den alten schmalen Felgen, wahrscheinlich weil die Reifen nun deutlich breiter walgen.
 
Gut mal wieder eine Erfahrung von einem LRS-User zu lesen. :daumen:

Ich habe ähnliches mit meinen W30ern auf 2.25er Reifen erlebt. Vorallem die Steifigkeit war schon bemerkenswert. Mit dem Luftdruck war ich so bei v1.8 / h2.0 bar. Werde versuchen mal auf v1,6 / h1,8 bar runterzugehen, wenn das ohne Durchschläge funktioniert.
Der Grip war aber auch bei 1,8 / 2,0 bar schon deutlich besser als vorher mit den alten schmalen Felgen, wahrscheinlich weil die Reifen nun deutlich breiter walgen.

Das liegt auch an der neuen Anschaffung ;-). Ich denke bei neuen Teilen auch immer dass ich einen Elektroantrieb habe und das Rad wie von allein fährt. Ich konnte da keinen großen Unterschied feststellen.
 
Gut mal wieder eine Erfahrung von einem LRS-User zu lesen. :daumen:

Ich habe ähnliches mit meinen W30ern auf 2.25er Reifen erlebt. Vorallem die Steifigkeit war schon bemerkenswert. Mit dem Luftdruck war ich so bei v1.8 / h2.0 bar. Werde versuchen mal auf v1,6 / h1,8 bar runterzugehen, wenn das ohne Durchschläge funktioniert.
Der Grip war aber auch bei 1,8 / 2,0 bar schon deutlich besser als vorher mit den alten schmalen Felgen, wahrscheinlich weil die Reifen nun deutlich breiter walgen.

Zitat Bike: Relativ geringe Steifigkeit

da hätten Sie wohl lieber Deinen testen sollen
 
@MichiP
Hast Du selbst so einen LRS, oder redest Du nur mal drüber?;)

Mountain77 wie auch ich haben und fahren die Räder und haben erstaunlicherweise ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Vielleicht ist's auch das Zusammenwirken der Felgen und des Gesamtaufbau's, was diesen enormen Steifigkeitseindruck ausmacht. Den Neu-Placebo-Effekt schliesse ich hier mal aus, weil immer sehr kritisch bin, ganz egal was etwas gekostet hat.

Und bitte mein Posting genauer lesen:
Ich habe geschrieben: 'die Reifen walken breiter.', nicht walken mehr. Einwände?

Das einzige was mich etwas stört, ist eben doch die etwas übertriebene Geräuschkulisse. Die werde mal versuchen mit dem DT-Spezialnabenfett etwas zu verringern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück