Syntace Laufräder

Ich meine, ist da mal Dreck reingekommen, weil die Dichtung vergessen oder defekt? Ich hatte mal das Teil zerlegt und hatte festgestellt, daß die großen Radlager wirklich supersauber laufen.

Aber was soll's, musst Du wahrscheinlich einschicken.
 
Tagchen!
Nette Wortwechsel/-gefechte hier!
Fahre auch so einen W35MX oder wie der richtig heißt und bin eigentlich zufrieden. Vordere Lager wurden mal getauscht, weil gewackelt, hinten macht der Freilauf fiep fiep, aber das Dellenproblem kann ich nicht bestätigen.
Ich fahre damit alles von Stadt, Tour, BBS, Enduro, Dirt bis Bikepark (ok, nur einmal am Samerberg), und immer so um die 1,5 bar.
Bin zufrieden.
Zum Vergleich: vorher einen Selbstgezimmerten mit DT 440FR Naben und Alex Supra 30 Felgen.
Fazit: Vorher bessere, samtiger laufende Nabe, jetzt mehr Grip. Allerdings muß ich dem ein oder anderen Recht geben, für den Preis rechnet man nicht mit Problemen jeglicher Art. Bei mir beschränken sich diese jedoch auf die Naben/Lager und nicht auf die Felgen. Die sind ok. Hier ein kleiner Film zur besseren Einordnung der Fahrweise: http://videos.mtb-news.de/videos/view/29495. Kann ja jeder selber betiteln, was das sein soll.
Bin gespannt, was Ihr meint. Bestimmungsgemäßer Gebrauch?

Gruß,
Martin.
 
Bist Du sicher, daß das Fiepen die Lager waren?

Ich hatte auch so ein Fiepen vorne und hinten. Dachte auch erst, es wären die Lager.
Der Grund war geradezu lächerlich: es haben die Ventilschäfte in den Ventillöchern gerieben. Ein bischen Silikon auf die Ventilschäfte und schon war Ruhe.
 
Heute habe ich zum Beginn der Wintersaison mein 601 mal vom Dreck der letzten Herbsttage befreit. Leider habe ich am Hinterrad meines 35er LRS zwei richtig fette Dellen gefunden. Das Felgenhorn ist jeweils einseitig nach innen gewogen. Die Beulenpest ist also auch bei mir angekommen :(

Bis jetzt hatte ich nie Probleme.

- Zweimal die Trailtrophy in Latsch mit dem 301 und Flow-Felgen ohne erkennbare Dellen. Auf dem Zentrierständer findet man natürlich kleine "Dellen".
- Dann der gleiche LRS ein Jahr im 601 mit entsprechend höheren Geschwindigkeiten. Weder aus Latsch noch aus Saalbach irgendwelche Dellen.
- Neuer LRS im 301 mit Flow EX. Bis jetzt auf den Trails in Stuttgart und Bad Urach keine Dellen.

Die Bereifung war immer Fat Albert Rear 2,4". Luftdruck 1,4 - 1,7 bar - Tubeless montiert.

Ich muss schon offen zugegeben, dass ich ein bisschen enttäuscht bin. Immerhin ist die Funktion/Dichtigkeit nicht eingeschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich zum Beginn der Wintersaison mein 601 mal vom Dreck der letzten Herbsttage befreit. Leider habe ich am Hinterrad meines 35er LRS zwei richtig fette Dellen gefunden. Das Felgenhorn ist jeweils einseitig nach innen gewogen. Die Beulenpest ist also auch bei mir angekommen :(

Bis jetzt hatte ich nie Probleme.

- Zweimal die Trailtrophy in Latsch mit dem 301 und Flow-Felgen ohne erkennbare Dellen. Auf dem Zentrierständer findet man natürlich kleine "Dellen".
- Dann der gleiche LRS ein Jahr im 601 mit entsprechend höheren Geschwindigkeiten. Weder aus Latsch noch aus Saalbach irgendwelche Dellen.
- Neuer LRS im 301 mit Flow EX. Bis jetzt auf den Trails in Stuttgart und Bad Urach keine Dellen.

Die Bereifung war immer Fat Albert Rear 2,4". Luftdruck 1,4 - 1,7 bar - Tubeless montiert.

Ich muss schon offen zugegeben, dass ich ein bisschen enttäuscht bin. Immerhin ist die Funktion/Dichtigkeit nicht eingeschränkt.

Gerade bei den gefahrenen Drücken ist das echt schwach.
Ich musste bis jetzt vorn und hinten nur eine Scheibe aufgrund von Spiel nachlegen. Ansonsten bin ich mit dem LRS im 101 in W30 27,5 mehr als zufrieden. Läuft super geschmeidig und lässt sich genial beschleunigen. Würde den LRS aber nicht mehr im 301 nutzen. Da sind die hope mit Flow günstigere und haltbarere Verschleißteile.
 
bin ich der Einzige der sich wundert, dass ausgerechnet bei diesem hochpreisigen LRS und dem eigentlich ja schon legendären Qualitätsanspruch von L&S nun schon bei mehreren Usern die Naben nach einer Saison Spiel haben, eingeschickt oder mit Scheiben unterlegt werden müssen ?
Hatten die Betroffenen mit den LRS vorher auch solche Probleme ?
 
bin ich der Einzige der sich wundert, dass ausgerechnet bei diesem hochpreisigen LRS und dem eigentlich ja schon legendären Qualitätsanspruch von L&S nun schon bei mehreren Usern die Naben nach einer Saison Spiel haben, eingeschickt oder mit Scheiben unterlegt werden müssen ?
Hatten die Betroffenen mit den LRS vorher auch solche Probleme ?

War bei mir auch der Fall. Ist eben dem konstruktiven Aufbau ohne Absätze auf der Welle geschuldet. Wenn sich dann die Lager leicht setzen, gibts Spiel. Dafür werden die Lager nicht unnötig mit Querkräften beaufschlagt. Die Scheiben bekommt man normal beim Händler geschenkt und sie sind in 30s montiert. Stört mich jetzt nicht wirklich.

Die Dellen dagegen schon.
 
Wenn die Lager dafür langlebig sind, dann sehe ich das mit den Scheiben auch sehr entspannt. Ich habe die von Syntace sehr schnell zugeschickt bekommen, da könnte man in Zukunft einfach ein paar mit beilegen. Die leichten Felgen müssen natürlich irgendwo herkommen aber von Syntace hätte ich da auch mehr erwartet. Das Marketing hat ja in Sachen Einsatzgebiet und Haltbarkeit alles gegeben und meine bisherigen Erfahrungen mit Syntace Produkten haben das ja auch immer bestätigt.
Unabhängig davon, der LRS fährt sich richtig genial. Ich habe auch den LRS mit 32 Speichen vorn/hinten genommen und denke im 101 mit meinem Einsatzgebiet sollte der LRS halten. Die Frage der Haltbarkeit und der fragliche Aufbau der ersten LRS beruhigen natürlich nicht wirklich.
Eigentlich kauft man sich ja Syntace um sich in Sachen Haltbarkeit keine Gedanken machen zu müssen.
 
Eigentlich ist es gar nicht möglich, daß die Naben Spiel bekommen, weil alles passend zusammengesteckt ist. Oder sollen die Lagerbreiten plötzlich geschrumpft sein?
Die Lager werden schliesslich NICHT mit seitlichem Druck eingebaut ... das würde kein Industrielager länger als 1 Woche mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vorne hat sich ein Spiel entwickelt, hinten Fiepsen. Vorne nach Lagertausch behoben, hinten steht die Behandlung noch aus. Wer will bei dem schönen Wetter denn auf sein Hinterrad verzichten!? Reiche das Resultat gerne nach.
Das Ganze finde ich angesichts der Liga, in der das preislich spielt, eher peinlich.
Für meine Unternehmungen allerdings perfekt und bzgl. Felgen kann ich wirklich nichts Negatives finden!
Und meiner Bescheidenen Meinung nach ist dieser FR Test völlig überschätzt, weil einfach alles an einem Radl Geschmackssache ist. Und das ist doch gut so!
Nacht!
 
Eigentlich ist es gar nicht möglich, daß die Naben Spiel bekommen, weil alles passend zusammengesteckt ist. Oder sollen die Lagerbreiten plötzlich geschrumpft sein?
die Praxis zeigt aber wohl was anderes
warum das so ist wird wohl nur Syntace selbst beantworten können


An sich ist es ja gut, wenn das Problem so einfach (mit entsprechenden Distanzscheiben) zu lösen ist und Syntace das gewohnt unproblematisch und schnell löst.
Bei mir hinterlässt es aber einen leicht fahlen Nachgeschmack da es nicht so ganz zum aufgerufenen Preis passt.

Das "Dellen-Problem" sehe ich jetzt nicht kritischer als bei anderen Leichtbaufelgen. Das werden auch die nun langsam auftauchenden von den technischen Daten vergleichbaren Konkurrenzprodukte nicht besser können.
Es wird sich wohl auch ohne Änderung an den Felgen nicht beseitigen lassen und das wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit in höherem Gewicht niederschlagen.
Hier sind es eher die vollmundigen (Marketing) Versprechen die gegeben wurden, die den Nachgeschmack verursachen.

Ich habe lange mit mir gehadert ob ich mir jetzt einen W35 kaufe.
Aber dieser Nachgeschmack und die Aussicht fast eine Woche 2014er Bikeurlaub am LRS zu sparen (aufgrund eines guten Angebots vom LR-Bauer meines Vertrauens) haben mich diesmal wieder zu einem (mehr oder weniger) konventionell aufgebauten LRS mit ähnlichen Eigenschaften bei Gewicht & Felgenbreite greifen lassen.
 
bin ich der Einzige der sich wundert, dass ausgerechnet bei diesem hochpreisigen LRS und dem eigentlich ja schon legendären Qualitätsanspruch von L&S nun schon bei mehreren Usern die Naben nach einer Saison Spiel haben, eingeschickt oder mit Scheiben unterlegt werden müssen ?
Hatten die Betroffenen mit den LRS vorher auch solche Probleme ?

nein. ich schreib nur nix mehr dazu.
 
Ja also wenn ich ein 4500€ Trekradl für Enduro kaufe und da brechen die Sitzstreben, ist das doch der gleiche Sachverhalt, oder?
Solange es mit dem Service klappt, bin ich eigentlich entspannt.
Trotzdem wundert man sich, keine Frage.
 
Hi, was haltet ihr von dieser Kombi für einen leichten Enduro LRS:

Vorne - MXS 35 26" 32 Speichen QR20
Hinten - MXS 30 26" 32(28) Speichen X12

Was haltet ihr von 28 Speichen am Hinterrad, lieber mehr Speichen oder sind die LRS mit 28 genau so stabil?
Das Bike ist für Big Mountain Touren und nicht für den Bikepark...
 
Zurück