Syntace Laufräder

Jo, das kann ich so sagen. Der Reifen ploppt knackig aber ohne Probleme in die Felge. Viel besser als bei meinem anderen LRS mit Notubes Olympic, bei dem ich jedesmal die Reifen aufwändig und nur mit viel Druck ins Felgenhorn reinbekomme. Vielleicht geht's mit Spüliwasser etwas besser, was mir aber auf dem Trail herzlich wenig nützt.

Ansonsten kenne ich keine Probs mit meinen W30, allen Unkenrufen zum Trotz.
 
ich auch und wüsste auch nicht, was dagegen spricht!!:aetsch:

Im Sinne der Felgenhörner eben nichts. Allerding sind die denen der so gefährlichen Flow ex sehr sehr ähnlich. Funkgioniert also bestens, wenn der Reifen passt. Sicher gibts Felgen, die auch übergroße oder ausgeleierte Reifen noch aufnehmen. Die sind dann allerdings nicht superbreit und superleicht.

Felix
 
Es vermehren sich die Gerüchte, dass es bald einen "günstigen" LRS von Syntace geben soll:
Nennt sich WX, hat immer 28 Sapim Sprint und kostet 299/399€. Es gibt ihn in 25 (nur 26"), 30 und 35mm (26",650b" und 29").
Ob hier nur an den Naben (nennen sich auch nur noch WX) und an den Speichen gespart wurde, oder auch günstigere Felgen verbaut werden, vermag ich nicht zu sagen.
Auch die Gewichte gibts noch nicht.

Felix
 
Es vermehren sich die Gerüchte, dass es bald einen "günstigen" LRS von Syntace geben soll:
...
Ob hier nur an den Naben (nennen sich auch nur noch WX) und an den Speichen gespart wurde, oder auch günstigere Felgen verbaut werden, vermag ich nicht zu sagen.
...

Was ziemlich deppert wäre, denn die Felgen sind ja das Hauptunterscheidungsmerkmal.

Wenn ich Syntace wäre, würde ich jetzt einen Satz für obendrüber entwickeln, evtl. mit Carbon-Felgen und den so bei 1599 einpreisen, mit den bisherigen etwas runter gehen (evtl. 799) und dann ein günstigen mit Auftragsnaben und Standardspeichen, aber den guten Felgen* unten drunter setzen (so um 499). Bei Speichen und Naben ist ja eh nicht mehr viel raus zu holen gewichtsmäßig

Außerdem würde ich mich mit einem deutsche Reifenhersteller zusammen setzen und eine Felgen-/Reifenkombi entwickeln, so wie Mavic das gemacht. Mit abgestimmer Karkasse für die breite Bauweite und ein schönes Reifenwulst/Felgenhaken-Konzept.

Aber Syntace ist ja nicht unbedingt für logisches Vorgehen bekannt.


*denn da liegt ja laut Syntace selbst der Hauptvorteil.

ps. bin bekennender Syntace-Fan, was Qualität der Produkte und den Service angeht.
 
...bei der Preisreduktion würden sich alle bisherigen Käufer freuen, aufgrund des höheren Wertverlustes:lol::D:lol::D:lol:

Insbesondere die Idee der Felgen-/Reifenkombi finde ich toll, den daraus resultierenden Preis vermutlich weniger :cool::cool::cool:

Denke mal, d. jede genannte LRS-Kombi seine Käufer finden wird !!!


Liebe Grüße

Poldi
 
Höhö, mit dem Preis wirst du Recht haben. Syntace als auch Schwalbe/Conti sind ja jetzt nicht so gerade Low-Budget-Firmen. Da sind eher Premium-Preise angesagt.

Wenn ich das mal so überdenke und den Pionier-Gewinn mit dem Exklusivitätsbonus zum optimistisch eingepreisten Carbon-Wxx-MX (mit Keramik-Lagern in den Naben und solchen Späßken), dann vergeht auch einem dicken Geldbeutel das Grinsen...

Also 1999 für den LRS und zwischen 79 und 89 pro Reifen ... heissa ...

Preisverfall: naja, wenn Syntace jetzt für 2015 (2014 hat ja schon begonnen, MY-technisch) dieser anderen LRS ankündigen würden, dann wären die realistisch Midseason 2017 im Markt. Also noch genüg Zeit, die aktuelle Generation schepp zu fahren und noch teuer raus zu donnern.
 
mal ne Frage zum Entfernen der Endkappen. In der BDA steht, man soll mit dem Durchschlag arbeiten. Aber das funktioniert doch nur bei den 5mm Endkappen, oder?

Bei mir, also mit 15mm Endkappen bringt mich da der Durchschlag nicht weiter. Die Achse ist durchgängig 15mm. Durchschlag kann ich nirgendwo ansetzen. Schraubendreher auch nicht. Bleibt nur noch die Zange und versuchen vorsichtig seitlich abzuziehen, oder?:o:o
 
mal ne Frage zum Entfernen der Endkappen. In der BDA steht, man soll mit dem Durchschlag arbeiten. Aber das funktioniert doch nur bei den 5mm Endkappen, oder?

Bei mir, also mit 15mm Endkappen bringt mich da der Durchschlag nicht weiter. Die Achse ist durchgängig 15mm. Durchschlag kann ich nirgendwo ansetzen. Schraubendreher auch nicht. Bleibt nur noch die Zange und versuchen vorsichtig seitlich abzuziehen, oder?:o:o

Hey,

Zange und Papier beilegen funktioniert sehr gut.
 
na ja, bei mir hatte es mit der Zange und nem Lappen ja auch geklappt. Allerdings sitzen die Kappen derart fest, dass es trotzdem das Alu sehr zerkratzt hat.
Hab dann neue 15mm Kappen bestellt und heute erhalten. Bei denen gibt es jetzt an der Aussenseite einen Kragen an dem man besser anpacken kann.
 
Man kann die doch ohne eine Zange!!! super entfernen. Ich nutze eine 8mm Gewindestange, leicht verkanten und mit der Hand etwas dagegen schlagen und fertig.

Okay, beim schreiben ist mir aufgefallen das ich die 20mm Naben habe und hier bestimmt der Unterschied ist. Das wäre aber echt sch...ße wenn das bei den 15mm so gelöst ist. Wer will an den Endkappen schon einen Kratzer haben? Sieht doch so billig vor der Eisdiele aus.
 
Na ja, wenn man liest daß die Reifen bei NoTubes-Felgen schon mal von den Felgen ploppen, trotz kleinem Horn, dann hätte ich bei Felgen 'mit ohne' Horn schon ein mulmiges Gefühl.


Der Reifen sitzt eh weniger am Felgenhorn sondern im sog. Hump (äußere Vertiefung des Felgenboden) und wird auch dort gehalten.
Das funktioniert übrigens -wie auch schlauchlos- am PKW bereits seit Jahren ausgezeichnet...in Vollendung an den Flat Runs. ;)
 
Der Reifen sitzt eh weniger am Felgenhorn sondern im sog. Hump (äußere Vertiefung des Felgenboden) und wird auch dort gehalten.
Das funktioniert übrigens -wie auch schlauchlos- am PKW bereits seit Jahren ausgezeichnet...in Vollendung an den Flat Runs. ;)

Völlig richtig! Nur müssen die Hersteller von Fahrradfelgen und Reifen eben auch eine Spagat machen. Beim Auto oder Motorrad nimmt man in der Regel eine Montiermachine. Und auch da gibt es Reifenmodelle, wo die halbe Werkstattbelegschaft seinen Schaff hat, bis der Reifen auf der Felge sitzt.
Solch widrigen Montagebedingungen sind bei Fahrradfelgen undenkbar. Die Gewichte spielen beim Auto auch weniger eine Rolle.
 
Völlig richtig! Nur müssen die Hersteller von Fahrradfelgen und Reifen eben auch eine Spagat machen. Beim Auto oder Motorrad nimmt man in der Regel eine Montiermachine. Und auch da gibt es Reifenmodelle, wo die halbe Werkstattbelegschaft seinen Schaff hat, bis der Reifen auf der Felge sitzt.
Solch widrigen Montagebedingungen sind bei Fahrradfelgen undenkbar. Die Gewichte spielen beim Auto auch weniger eine Rolle.

Du brauchst nur die komplette Werkstattbelegschaft, wenn du Reifen mit einem kleinen Querschnitt hast und die falsche Montiermaschine, oder evtl. mal bei einem Runflat der Mucken macht.

Und das Gewicht bei Autoreifen spielt eine sehr große Rolle.
 
Du brauchst nur die komplette Werkstattbelegschaft, wenn du Reifen mit einem kleinen Querschnitt hast und die falsche Montiermaschine, oder evtl. mal bei einem Runflat der Mucken macht.

Und das Gewicht bei Autoreifen spielt eine sehr große Rolle.

Genau bei solchen Bauformen soll das vorkommen. Da habe ich aber nicht wirklich Ahnung von. Mein Herz gehört dem Fahrrad:love:

Ich glaube Dir gerne, da in bestimmten Bereichen des Motorsports das Gewicht eine große Rolle spielt. Im Verhältnis gibt es aber ganz sicher mehr Radsportler die auf das Reifengewicht schielen als Auto- oder Motorradfahrer.
 
Solltest die Werkstatt wechseln. :D

Wenn der Reifen im Tiefbett sitzt, lässt sich auch ein üblicher PKW- oder LKW-Reifen mit normalen Montierhebeln von Hand aufziehen. Und da spreche ich aus eigener, jahrelanger Erfahrung. ;)

Ammerseegrüße,
Robert

Schön, das Du auch noch Dein Bestes dazu gibst. Die Aussage habe ich von einem MA eines der größten Reifenwechslern in Frankfurt bekommen. Die machen alles, vom Moped bis zum Traktor.

Reifenwechsel ist ganz klar Übungssache. Ich habe schon in Bauklötzer staunende Augen geschaut, wenn Kunden mit einem angeblich nicht montierbaren Reifen ankamen, den ich mit dem Daumen auf die Felge gedrückt habe.

Ich wollte mit meiner Aussage auch nur verdeutlichen, das ein Fahrradreifen für die breite Masse, auch für die ohne Zauberdaumen, lange Montierhebel oder mit sagenumwobenen Geschick einfach montierbar sein muss.
 
Hat einer von euch schon mit den Lagern Probleme gehabt?

Die Lager von meinem HR sind so laut, da meinst do kommt ein Panzer ums Eck:(
 
Zurück