Syntace Laufräder

ich schau mal, dass ich nächste Woche mal ne Probefahrt mit nem Xl 29 vorn 27,5 hinten mache. Wer berichtet aus Erfahrung und wer befindet sich in der Theorielaunch
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau Dir mal bei 1:22 das Verhältnis von Laufrad zu Hinderniss an, dass ist für mich Tretlagerhöhe (geh' von meinem 46er Blatt aus). Glaub kaum, dass man das im Sitzen überfährt.
Sonst brauchen wir bald 38" Laufräder...
 
Hat jemand hier in der Runde auch Probleme mit dem Freilaufkörper?

Erstens braucht mein Freilaufkörper mächtig Fett drauf, dass die Kassette nicht knackt, zweitens ist der mE recht weich. Bei meinem XT Paket haben sich das einzelne zweite und dritte kleine Ritzel so dermaßen "reingefressen" (~0,5-0,8mm) dass die Dinger nur mit roher Gewalt runter gehen. Nur mit großem Genoddel geht dann das Paket mit den großen Ritzeln über die Grate unten. Fotos hab ich aktuell leider keine. Ist das "normal"?
Meine seitherigen Kasetten haben weder Fett benötigt, noch haben sich die Ritzel in den Körper gedreht.
 
Bin selbst kein Leichtgewicht. Habe bisher an jedem Freilauf Fresser gehabt, egal ob Shimano, DT, Hope, Syntace. Ist halt so wenn Stahl auf Alu trifft. Hope bietet etwas schwerere Stahl-Freilaeufe an, ich wuerde mir diese auch von Syntace wuenschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe nun an meinem 301 die WX35 verbaut. Diese hatten ja bereits die Micro-Adjust-Kappen..am Hinterrad hat auch alles so funktioniert wie es in der Anleitung beschrieben ist:

Einstellring gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, Laufrad einbauen und fixieren und anschließend den Einstellring im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen und dann ein kleines Stück zurück. Passt!

Am Vorderrad hab ich das gleiche versucht. Allerdings konnte ich das Rad im montierten Zustand und komplett eingedrehten Ring nur schwer bewegen. Den Einstellring konnte man logischerweise auch nicht drehen, da die Lager wohl heftig unter Spannung standen. Ich hab mir nun so beholfen, dass ich mich mit dem Micro-Adjust an ein "freies drehen" und "ohne Spiel angenähert habe (also Laufrad raus, einstellen, rein, testen), aber im Sinne des Erfinders ist das ja nicht.

Wieso klemmt das Rad bei minimaler Achslänge (also Ring ganz rein)? Das ergibt doch keinen Sinn!

Ist meine Methode oben (die ja scheinbar zum Erfolg geführt hat) so ok oder liegt da etwas größeres im Argen?

Ach ja, ist eine 2014er Pike mit QR15, MX20 Nabe

Danke und Gruß,
Frank
 
Hallo

Ich habe nun an meinem 301 die WX35 verbaut. Diese hatten ja bereits die Micro-Adjust-Kappen..am Hinterrad hat auch alles so funktioniert wie es in der Anleitung beschrieben ist:

Einstellring gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, Laufrad einbauen und fixieren und anschließend den Einstellring im Uhrzeigersinn bis zum Widerstand drehen und dann ein kleines Stück zurück. Passt!

Am Vorderrad hab ich das gleiche versucht. Allerdings konnte ich das Rad im montierten Zustand und komplett eingedrehten Ring nur schwer bewegen. Den Einstellring konnte man logischerweise auch nicht drehen, da die Lager wohl heftig unter Spannung standen. Ich hab mir nun so beholfen, dass ich mich mit dem Micro-Adjust an ein "freies drehen" und "ohne Spiel angenähert habe (also Laufrad raus, einstellen, rein, testen), aber im Sinne des Erfinders ist das ja nicht.

Wieso klemmt das Rad bei minimaler Achslänge (also Ring ganz rein)? Das ergibt doch keinen Sinn!

Ist meine Methode oben (die ja scheinbar zum Erfolg geführt hat) so ok oder liegt da etwas größeres im Argen?

Ach ja, ist eine 2014er Pike mit QR15, MX20 Nabe

Danke und Gruß,
Frank

Das kommt mir eher verdächtig vor. Bist Du sicher, dass Du die richtigen Achsadapter verwendest? Bei meinem Laufrad waren verschiedene Hohlachsen dabei. Ein Foto vom Aufbau könnte helfen.
 
Hi

Hmmm, verschiedene Hohlachsen? Du meinst das schwarze Rohr, dass durch die Lager geht? Da war nur eine dabei und montiert. Blöderweise wurde der LRS mit QR9 ausgeliefert und ich habe dann auf QR15 umgerüstet (wurde kostenlos nachgeschickt)?

Aber wieso sollte es verschiedene Hohlachsen geben? Die Endkappen sind doch auch alle universal (für die jeweile Nabe)?

Gruß,
Frank
 
Ich schau heute abend nochmal genau nach, was von meinem Laufradsatz noch alles übrig ist. Evtl. waren auch nicht zwei paar Achsen dabei, sondern zwei paar Endkappen. Ich erinnere mich auf jeden Fall noch daran, dass ich auf einer Seite die Endkappe (lt. Anleitung die HiTorque Cap) tauschen musste, damit das Rad widerstandslos lief. In dem Fall wäre dann die Endkappe nicht universal. Siehe Explosionszeichnung, da sind zwei Endkappen drin, wobei aber nur jeweils eine verbaut wird.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    77,3 KB · Aufrufe: 72
Hi

Ich vermute mal, dass du eine "normale" Kappe gegen die 2014er Microadjust-Kappe getauscht hast - vielleicht weil Dein LRS noch ein 2013er war und noch nicht die Micro-Adjust-Kappe verbaut hatte.

Es wäre auf jeden Fall mal interessant, welche Teile du da übrig hast (vielleicht mal ein Foto machen).

Die Achse (also die "große" schwarze Hülse in der Mitte) muss ja universal sein - sonst machen ja verschiedene Endkappen für die Achsstandards keinen Sinn (wenn man eh alles tauschen müsste).

Ich habe aber eine Vermutung (ich stehe mit Syntace in Kontakt - leider sind die nicht besonders schnell mit den Antworten): Und zwar ist die Achse bei mir axial bombenfest (lässt sich aber leicht drehen). So wie ich das bisher verstanden habe, müsste sie sich eigentlich leicht verschieben lassen. Kannst Du das mal an deinem Rad probieren?

Danke und Gruß,
Frank
 
Yupp, habe grade mit Syntace telefoniert. Die Achse muss tatsächlich beweglich sein. Ist sie bei mir aber nicht - wie festgeklebt. Lösung ist jetzt erstmal, dass ich eine neue Achse zugeschickt bekomme und dann versuche diese vorsichtig zu tauschen. Ansonsten muss das Rad zu Syntace *Argghh*

Gruß,
Frank
 
Also nur der Vollständigkeit halber: Bei mir sind nur die beiden Endkappen für 15mm übrig. Wünsche Dir viel Erfolg bei den Rädern. Bin mit meinem LRS jedenfalls sehr zufrieden bis jetzt. Haben aber auch erst ca. 10.000 hm hinter sich.
Tubeless mit Stans-Band und Ventilen.
 
Servus zusammen,

an meinem 301 werden auch die W35 Laufräder verbaut sein, ich bin jetzt schon am überlegen ob ich die verkaufen werde. Ich bin am Gardasee mal ein 301 mit diesem Laufradsatz gefahren und nach einer Abfahrt war die Felgen am HR Platt. War das ein Montagsmodell oder sind die Dinger so empfindlich? Ich wiege mit Rucksack um die 92kg. Mit meinen anderen Laufrädern hatte ich solche Probleme in all den Jahren nicht und ich bin damit weitaus ruppigerere Trails gefahren.

Grüße
Seb
 
na mal keine Nabe bei der die Achse dauernd nachgebessert werden muss,
und eine Felge bei der man auf die Art des Reifens achten muss damit sie nicht in den Arsch geht?
 
Servus zusammen,

an meinem 301 werden auch die W35 Laufräder verbaut sein...

Gegenfrage: Warum holst du dir nicht gleich von Anfang an andere Felgen?

Eine platte Felge habe ich allerdings noch nie gesehen, höchstens einen platten Reifen.
Das man sich mal einen Snakebite einfängt ist normal.
Wenn man allerdings in deiner Gewichtsklasse mit wenig Luftdruck am HR am Gardesee unterwegs ist
muss man sich nicht wundern wenn die Felgen dellen fangen.
 
Zurück